Betreuungs- und Dienstleistungsverträge

Wie Sie Verträge sicher gestalten

Die wichtigste Rechtsgrundlage für Betreuungs- und Dienstleistungsverträge ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Erfahren Sie hier alle Hintergründe zur Vertragsgestaltung und profitieren Sie von vielen konkreten Praxistipps für Ihren Kita-Alltag.

Betreuungs- und Dienstleistungsverträge

Betreuungs- und Dienstleistungsverträge

  • fotolia_162406605_s.jpg © Antonioguillem / Fotolia

    Darum sollten Sie die Grundsätze des Privatrechts kennen!

    Die privatrechtliche Natur des Betreuungsvertrags zwischen den Eltern und der Kita, d.h. die Vertragsbeziehung zwischen zwei rechtlich gleichgestellten Parteien, ist für spätere Gerichtsprozesse entscheidend, z.B. beim Beweisverfahren. Erfahren Sie hier mehr!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_189265617_s.jpg © Wellnhofer Designs / Fotolia

    Vertragsgestaltung – darauf sollten Sie achten!

    Eine konkrete und umfassende Ausgestaltung des Betreuungsvertrags ist essenziell, um Konfliktfälle und damit langwierige und teure Gerichtsprozesse im Voraus zu vermeiden. Hier finden Sie Anregungen zu den wichtigsten Vertragsinhalten, zur Form und zu Nebenabsprachen!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_43581309_fotodo.jpg © andyller / Fotolia

    Musterverträge und Standardklauseln – sind sie zulässig?

    Wenn sich ein Mustervertrag in der Praxis bewährt hat, werden Sie ihn natürlich gern unverändert weiternutzen. Vorformulierte Klauseln gelten jedoch oft als AGB im Sinne des § 305 BGB, also müssen Sie die Bestimmungen für AGB beachten! Details finden Sie hier!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_209723608_s.jpg © magele-picture / Fotolia

    Rückzieher vom Vertrag – geht das?

    Grundsätzlich verpflichtet ein Betreuungsvertrag beide Parteien zur Erfüllung ihrer (Betreuungs- und Zahlungs-)Pflichten. In besonderen Fällen kann der Vertrag jedoch angefochten werden, z.B. bei Täuschung. Mehr zu Irrtümern und den Voraussetzungen einer Anfechtung erfahren Sie hier!

    Beitrag anzeigen

  • smiley-2979107_960_720.jpg

    Vertragliches Fehlverhalten – so gehen Sie damit um!

    In der Realität kommt es hin und wieder zu Unannehmlichkeiten, wenn eine der Vertragsparteien ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Erfahren Sie hier, wie Sie bei Zahlungsverzug richtig mahnen und wie Sie sich bei sonstigen Problemen angemessen verhalten!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_169841346_s.jpg © momius / Fotolia

    Das A und O zur Kündigung des Betreuungsvertrags

    Wird das Kind eingeschult, so wird der Betreuungsvertrag meist mit der ordentlichen Kündigung durch die Eltern beendet. Da die Kündigungsfristen und der Zugang der Kündigung für die Zahlung der Elternbeiträge und damit für Ihre Kita entscheidend sein können, lohnt es sich, hier Genaueres nachzulesen!

    Beitrag anzeigen

  • pixabay_paragraph-1005411_960_720.jpg

    Sonderkündigung – das gilt für den Betreuungsvertrag

    Besondere Situationen, die ein Abwarten der normalen Kündigungsfrist nicht mehr erlauben, aber auch eine fristlose Kündigung nicht rechtfertigen, können unter Umständen ein Grund für eine Sonderkündigung sein. Hier finden Sie alles Wissenswerte!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_48958521_m.jpg © forkART Photography / Fotolia

    Fristlos kündigen oder Aufhebungsvertrag – was tun, wenn die Luft brennt?

    Eine außerordentliche Kündigung des Betreuungsvertrags erfordert gewichtigere Gründe als einen bloßen Streit mit den Eltern. Um Konflikte zu vermeiden, ist eine Regelung solcher Kündigungsgründe im Vertrag unbedingt ratsam. Holen Sie sich hier die wichtigsten Tipps!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_222117892_s.jpg © VadimGuzhva / Fotolia

    Aufträge an Dritte – das müssen Sie als öffentliche Kita wissen!

    Wie jedes andere Unternehmen ist Ihre Kita auf Dienstleistungen Dritter angewiesen, seien es Telekommunikationsanbieter oder Catering-Firmen. Befindet sich Ihre Kita in öffentlicher Hand, müssen Sie bei der Ausschreibung das Vergaberecht beachten! Informieren Sie sich hier!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_207176534_s.jpg © bluedesign / Fotolia

    Verträge mit Dienstleistern – Tipps für Ihre private Kita!

    Private Kitas müssen beim Vertragsschluss keine Vergabevorschriften beachten, aber auch hier können Sie im Vorfeld Komplikationen vermeiden, z.B. durch individuell erstellte Leistungsverzeichnisse für die benötigten Leistungen. Alles Wichtige finden Sie hier!

    Beitrag anzeigen

  • glasses-2211445_1920.jpg

    So lassen Sie sich bei Verträgen nicht übers Ohr hauen!

    Für Verträge mit externen Dienstleistern gelten dieselben Regeln wie für den Betreuungsvertrag. Achten Sie darauf, alles Wichtige schriftlich zu regeln, Nebenabreden, Leistungsstörungen und Kündigungsfristen zu klären! Prüfen Sie eventuelle AGB-Regelungen!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_185250095_s.jpg © sosiukin / Fotolia

    Welche Aufträge sind ausschreibungspflichtig?

    Auch eine kommunale Kita ist nicht verpflichtet, alle Dienstleistungen auszuschreiben, die sie benötigt. Die Grenze zwischen den vergabefreien „täglichen“ Geschäften und den ausschreibungspflichtigen Aufträgen variiert allerdings in den Bundesländern! Lesen Sie hier mehr!

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgeberinnen und Herausgebern und Deutschlands besten Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Kitaleitungen geschaffen. Auf KitaleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Rumen Alexandrov

Dr. Rumen Alexandrov

Facharzt für Arbeitsmedizin

Zum Expertenprofil
Bärbel Amerein

Dr. Bärbel Amerein

Dipl.-Sozialpädagogin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Zum Expertenprofil
Marita Block

Marita Block

Organisationsberaterin & Supervisorin

Zum Expertenprofil
Edeltraud Botzum

Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Dozentin und Gutachterin

Zum Expertenprofil
Harald Christa

Prof. Dr. Harald Christa

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Kira Daldrop

Kira Daldrop

Kindheitspädagogin, MA

Zum Expertenprofil
Sonja Damen

Prof. Dr. Sonja Damen

Diplom-Heilpädagogin und Dozentin im B.A. Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“

Zum Expertenprofil
Dörthe Dehe

Dörthe Dehe

M.Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Miriam Engel

Miriam Engel

Erzieherin, Sozialpädagogin, Auditorin für Qualitätsmanagementsysteme, freiberufliche Referentin

Zum Expertenprofil
Herbert E. Förster

Herbert E. Förster

Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil
Diana Franke-Meyer

Dr. Diana Franke-Meyer

Professorin für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Dieter Frey

Prof. Dr. Dieter Frey

Professor für Sozialpsychologie

Zum Expertenprofil
Ursula Fujike

Ursula Fujike

Diplomierte Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Raimund Geene

Professor für Gesundheitsförderung und Prävention

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil
Hanna Heinrich

Hanna Heinrich

M. Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Maximilian Hermann

Maximilian Hermann

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sarah Hoffmann

Sarah Hoffmann

Fachberaterin für Kindertagesstätten

Zum Expertenprofil
Christiane Hüttmann

Christiane Hüttmann

Sachgebietsleiterin im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lisa Jares

Dr. Lisa Jares

Dipl.-Soz. Päd. M.A., Chefredakteurin ErzieherIn.de

Zum Expertenprofil
Bernhard Kalicki

Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Dipl.-Psychologe

Zum Expertenprofil
Sophie Klaes

Sophie Klaes

Staatl. anerkannte Erzieherin, staatl. anerkannte Sozialpädagogin (M.A.)

Zum Expertenprofil
Martin Knoke

Prof. Dr. Martin Knoke

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Martin Krause

Martin Krause

Diplom-Psychologe, Dipl. Soz. Päd. (FH)

Zum Expertenprofil
Silke Krohne

Silke Krohne

Erziehungswissenschaftlerin und Logopädin

Zum Expertenprofil
Michael Lichtblau

Dr. Michael Lichtblau

Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (i.A.), Tischler

Zum Expertenprofil
Julian Löhe

Prof. Dr. Julian Löhe

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Ute Lohrentz

Prof. Dr. Ute Lohrentz

Juristin, Professorin für Bürgerliches Recht und Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Jörg Maywald

Prof. Dr. Jörg Maywald

Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind

Zum Expertenprofil
Christiane Meiner-Teubner

Christiane Meiner-Teubner

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil
Karina Müller

Karina Müller

Coach (Dipl. ch), Trainerin, Mediatorin, Herausgeberin des Magazins `Kitaleitung leicht gemacht´

Zum Expertenprofil
Marion I. Müller

Dr. Marion I. Müller

Unternehmerin und Personal- und Businesscoach

Zum Expertenprofil
Dr. Stephanie Neumann

Dr. Stephanie Neumann

Referentin für Direktmarketing, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Zum Expertenprofil
Johanna Nolte

Johanna Nolte

Dipl.-Sozialpädagogin, Systematische Familientherapeutin

Zum Expertenprofil
Prof. Dr. Michael Obermaier

Prof. Dr. Michael Obermaier

Professor für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Peter Obermaier-van Deun

Prof. Peter Obermaier-van Deun

Professor für Recht

Zum Expertenprofil
Kerstin Ratzeburg

Kerstin Ratzeburg

Pädagogin und Betriebswirtin

Zum Expertenprofil
Alexandra Reidel

Prof. Dr. Alexandra Reidel

Professorin für Sozial- und Arbeitsrecht

Zum Expertenprofil
Regina Remsperger-Kehm

Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

Professorin für Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften

Zum Expertenprofil
Thomas Richter

Thomas Richter

Freiberuflicher Berater und Coach für Führung und Zusammenarbeit

Zum Expertenprofil
Thomas Riecke-Baulecke

Thomas Riecke-Baulecke

Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lorna Ross

Lorna Ross

Erzieherin, Kitaleiterin

Zum Expertenprofil
Ina Schenker

Ina Schenker

Dipl.-Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil
Gabriel Schoyerer

Prof. Dr. Gabriel Schoyerer

Dipl.-Pädagoge, Professor für Pädagogik

Zum Expertenprofil
Inge Schreyer

Dr. Inge Schreyer

Psychologin, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München

Zum Expertenprofil
Bärbel Schümann

Dr. Phil. Bärbel Schümann

Diplom-Pflegewirtin (FH), Krankenschwester, Präventionsberaterin

Zum Expertenprofil
Sabina Schutter

Prof. Dr. Sabina Schutter

Professorin für Pädagogik der Kindheit und Jugend

Zum Expertenprofil
Axel Schwarz

Dr. Axel Schwarz

Fachautor für Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Joachim Schwede

Joachim Schwede

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sylvia Steinhauer-Lisicki

Sylvia Steinhauer-Lisicki

Fachbereichsleitung für Kindertageinrichtungen im Landesverband NRW der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Zum Expertenprofil

Birgit Thurmann

Diplom-Pädagogin

Zum Expertenprofil
Katrin Trappe

Katrin Trappe

Dipl. Pädagogin, akademische Sprachtherapeutin, Fachberaterin

Zum Expertenprofil
Michael Urselmann © Susanne Duda

Prof. Dr. Michael Urselmann

Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising

Zum Expertenprofil
Ilse Wehrmann

Dr. Ilse Wehrmann

Erzieherin und Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil

Dr. Nina Weimann-Sandig

Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei KitaleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie KitaleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf KitaleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Kitaleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Expert/innen und Autor/innen teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz in Ihrer Kita.
  • Auf KitaleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereich Ihres Kitaleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden