-
So entwerfen Sie eine bombensichere Stellenausschreibung
Bei der Suche nach geeignetem Personal für Ihre Kita müssen Sie bereits in der Stellenausschreibung auf gesetzliche Diskriminierungsverbote achten. Schon allgemein gebräuchliche Formulierungen können rechtliche Stolperfallen bedeuten! Hier finden Sie Tipps!
-
Bewerbungsgespräch – welche Fragen sind erlaubt?
Wird ein Bewerber zum Vorstellungsgespräch eingeladen, sollten alle Beteiligten ihre Auskunfts- und Fragerechte kennen, um auf der sicheren Seite zu bleiben. Welche Fragen sind wegen Diskriminierung bedenklich? Wann hat der Bewerber ein „Recht zur Lüge“? Lesen Sie mehr!
-
Das A und O zum Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag gilt als Dreh- und Angelpunkt eines jeden Arbeitsverhältnisses, der die Rechte und Pflichten beider Parteien greifbar macht. Hier erfahren Sie, warum die sorgfältige Formulierung so wichtig ist. Außerdem: Was müssen Sie bei Verwendung von Musterpassagen bedenken?
-
Das dürfen Sie im Arbeitsvertrag nicht vergessen!
In jedem Arbeitsvertrag gibt es wesentliche Inhalte, die unbedingt geregelt werden müssen. Üblicherweise zählen dazu Beginn, Probezeit, Gehalt, Kündigung, Angaben zum Ort, zur Tätigkeit und zur Zeit. Doch wie müssen Tarifverträge eingebunden werden? Hier erfahren Sie es!
-
Wenn nichts mehr geht – wann ist die außerordentliche Kündigung erlaubt?
Die außerordentliche Kündigung stellt einen ungewöhnlich harten Einschnitt für den Arbeitnehmer dar und ist entsprechend an hohe gesetzliche Voraussetzungen gebunden. Lesen Sie hier mehr, damit Sie vor teuren Kündigungsschutzprozessen gefeit sind!
-
Die Dos and Don’ts im Arbeitszeugnis
Das Arbeitszeugnis gilt als eine der wichtigsten Referenzen im Bewerbungsverfahren, entsprechend sorgfältig sollte der Arbeitgeber auf die Formulierungen achten. Hier finden Sie Checklisten, Bewertungscodierungen und weitere Tipps!
-
Mutterschutz – darauf müssen Sie als Arbeitgeber achten!
Das MuSchG regelt alle Vorkehrungen, die zum Schutz werdender Mütter am Arbeitsplatz zu treffen sind. Zentral sind Mitteilungspflichten, Beschäftigungsbeschränkungen sowie Kündigungsverbote. Informieren Sie sich hier speziell über Schutzmaßnahmen in der Kita!
-
Vertragsgestaltung – darauf sollten Sie achten!
Eine konkrete und umfassende Ausgestaltung des Betreuungsvertrags ist essenziell, um Konfliktfälle und damit langwierige und teure Gerichtsprozesse im Voraus zu vermeiden. Hier finden Sie Anregungen zu den wichtigsten Vertragsinhalten, zur Form und zu Nebenabsprachen!
-
Das A und O zur Kündigung des Betreuungsvertrags
Wird das Kind eingeschult, so wird der Betreuungsvertrag meist mit der ordentlichen Kündigung durch die Eltern beendet. Da die Kündigungsfristen und der Zugang der Kündigung für die Zahlung der Elternbeiträge und damit für Ihre Kita entscheidend sein können, lohnt es sich, hier Genaueres nachzulesen!
-
So lassen Sie sich bei Verträgen nicht übers Ohr hauen!
Für Verträge mit externen Dienstleistern gelten dieselben Regeln wie für den Betreuungsvertrag. Achten Sie darauf, alles Wichtige schriftlich zu regeln, Nebenabreden, Leistungsstörungen und Kündigungsfristen zu klären! Prüfen Sie eventuelle AGB-Regelungen!