
Übergriffe, Gewalt oder sexueller Missbrauch durch Mitarbeiter
-
© blende11.photo / Fotolia
Übergriffe auf Schutzbefohlene – hier besteht Handlungspflicht
Ist es nur fachliches Fehlverhalten oder werden im Umgang mit Kindern bereits Grenzen überschritten? Mehr über die strafrechtlichen Vorschriften sowie Ihre Schutz- und Handlungspflicht lesen Sie hier!
-
© blende11.photo / Fotolia
Stellen Sie bei vermuteter Kindeswohlgefährdung ein korrektes Vorgehen sicher!
Bei sexuellen und tätlichen Übergriffen besteht oft eine schwierige Beweislage. Eine gewichtige Rolle im Verdachtsfall spielt die Befragung des betroffenen Kindes. Wie Sie dabei richtig vorgehen, über die Dokumentation der Gespräche bis zum Notfallplan, erfahren Sie hier!
-
© altanaka / Fotolia
Schaffen Sie Bedingungen zur Minimierung des Risikos von Übergriffen!
Um der Schutzpflicht gegenüber den anvertrauten Kindern nachzukommen und Grenzverletzungen gar nicht erst aufkommen zu lassen, stehen der Kita-Leitung verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Was für Sie dabei wichtig ist, erklärt Ihnen dieser Text.
-
© Woodapple / Fotolia
Bieten Sie die Gelegenheit zur Fortbildung – auch als Teil eines Schutzkonzepts!
Fort- und Weiterbildung trägt wesentlich zur Sensibilisierung der Kita-Mitarbeitenden bei und ist ein unerlässlicher Baustein zur frühzeitigen Erkennung von Grenzverletzungen und Übergriffen. Präventionsangebote sollten aber auch für Kinder und Eltern gemacht werden. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt.
-
© Cmon / Fotolia
Die Prüfung von Bewerbern – was Sie beachten müssen
Welche Anzeichen deuten auf eine fehlende Eignung eines Bewerbers/einer Bewerberin hin? Wie aussagekräftig ist ein polizeiliches Führungszeugnis? Hier werden Sie mit dieser diffizilen Problematik vertraut gemacht!
-
© altanaka / Fotolia
Erarbeiten Sie gemeinsam ein Schutzkonzept für Ihre Einrichtung!
Ein Notfallplan kann Ihnen in Krisensituationen die Vorgehensweise bei der Vermutung von Übergriffen aufzeigen. Er hilft, in emotional belastenden Situationen die richtigen Entscheidungen zu fällen. Näheres zu Ihren Schutzpflichten und zur Ausgestaltung eines Interventionsplans lesen Sie hier!
-
© Photographee.eu / Fotolia
Ihr Handeln bei vermuteten Übergriffen sollte klar geregelt sein – So gehen Sie vor
Nicht nur ist bei Missbrauchsverdacht der Träger der Institution zu informieren. Welche Sofortmaßnahmen darüber hinaus anzuordnen sind oder wie Sie mit den Betroffenen umgehen sollten: Finden Sie Einzelheiten dazu hier!
-
© Antonioguillem / Fotolia
Dokumentieren – unbedingt, aber wie?
Wie erstellen Sie eine genaue Dokumentation über einen Verdachtsfall? Wie verhalten Sie sich bei der Rehabilitation einer beschuldigten Person? Wie bewältigen Sie die Aufarbeitung des Falles? Hier lesen Sie mehr zu oft vernachlässigten Aspekten bei Übergriffen.
-
© Antonioguillem / Fotolia
Strafanzeige – das sollten Sie wissen!
Ein Strafverfahren ist in der Regel eine große Belastung für alle Betroffenen sexualisierter Gewalt. Was Sie vor einer Anzeigeerstattung in Erwägung ziehen sollten und wie die Prozessbegleitung bei Kindern abläuft, das erfahren Sie hier.