-
Entscheiden Sie richtig bei vermuteter Gefährdung des Kindes!
Wie Sie beim Aufkommen des Verdachts einer Kindeswohlgefährdung vorzugehen haben, ist in § 8a SGB geregelt. Mehr über diesen wie auch über den verpflichtenden gesetzlichen Schutzauftrag Ihrer Kita lesen Sie hier!
-
Welche Hilfsmittel stehen Ihnen bei der Gefährdungseinschätzung zur Verfügung?
Neben den Beratungen in der Einrichtung und den Elterngesprächen gibt es das Hilfsinstrument der Gefährdungseinschätzungsbögen. Welche Arten existieren und wie Sie diese richtig einsetzen, erfahren Sie hier!
-
Schaffen Sie Bedingungen zur Minimierung des Risikos von Übergriffen!
Um der Schutzpflicht gegenüber den anvertrauten Kindern nachzukommen und Grenzverletzungen gar nicht erst aufkommen zu lassen, stehen der Kita-Leitung verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Was für Sie dabei wichtig ist, erklärt Ihnen dieser Text.
-
Ihr Handeln bei vermuteten Übergriffen sollte klar geregelt sein – So gehen Sie vor
Nicht nur ist bei Missbrauchsverdacht der Träger der Institution zu informieren. Welche Sofortmaßnahmen darüber hinaus anzuordnen sind oder wie Sie mit den Betroffenen umgehen sollten: Finden Sie Einzelheiten dazu hier!
-
Individualisierte Konzepte im Gesundheitsschutz: Für und Wider
Die Ressourcen- und Resilienz-Ansätze betonen individuelle, persönlichkeitsstärkende Faktoren. Welche grundsätzlichen Probleme bei diesen Konzepten jedoch auch zu beachten sind, erfahren Sie hier!
-
Gesundheitsförderungsmaßnahmen in Kitas – ein breiter Strauß an Möglichkeiten
Die Gesundheitsförderung im »System Kita« konnte in den letzten Jahren erheblich gestärkt werden, obwohl es eine Vielzahl verschiedener Ansätze gibt. Das Präventionsgesetz gibt nun zentrale Rahmenbedingungen vor, aber stützen Sie sich auch auf entsprechende Netzwerkakteure!
-
Wann und wo beginnt Ihre Aufsichtspflicht? – Das müssen Sie wissen
Immer wieder kommt es zu Unsicherheiten, was den Beginn der Aufsichtspflicht angeht. Damit Sie zukünftig ganz genau wissen, wo und wann Ihre Verantwortung für die Kinder beginnt, sind hier alle Informationen zu diesem Thema zusammengefasst!
-
Ihre Pflicht zur Intervention: Greifen Sie ein bei erkennbarer Gefahr!
Aufsichtspersonen in einer Kita haben die Pflicht, zu beaufsichtigende Kinder davon abzuhalten, Schäden zu verursachen oder sich selbst in Gefahr zu bringen. Wurde z.B. das Steinewerfen nicht verhindert, kann es zu Gerichtsverfahren kommen. Wie die Gerichte in solchen Fällen i.d.R. entscheiden, lesen Sie hier.
-
Wie Sie Kita-Räume sicher einrichten
Es liegt auf der Hand, dass Räume und Umgebung einer Kindertageseinrichtung sicher gestaltet sein müssen. Dazu gibt es klare, detailliert formulierte Vorgaben. Hier erfahren Sie, wie Sie die Sicherheit Ihrer Schützlinge gewährleisten können.
-
Gestaltung des Außenbereichs – das müssen Sie für die Sicherheit beachten!
Die sichere Ausgestaltung der Außenanlagen einer Kindertagesstätte ist detailliert geregelt. Ebenso existieren zu den dort aufgestellten Spielgeräten und Gartenhäusern konkrete Vorgaben. Informieren Sie sich hier über die Einzelheiten!