
Qualitätsmanagement
-
Qualitätsmanagement in Kitas – das sind die gesetzlichen Grundlagen auf Landes- und Bundesebene
§ 22a SGB VIII überlässt die rechtliche Verpflichtung zur Gewährleistung hoher qualitativer Standards in den Kitas zwar den Trägern. Die jeweilige Ausgestaltung der Vorgaben zum Qualitätsmanagement in den Ländern kann jedoch stark variieren. Hier finden Sie alle Grundlagen und anschauliche Beispiele!
-
© vege / Fotolia
Qualitätsdimensionen und -bereiche als Grundlage gesetzlich geregelten Qualitätsmanagements
Das allgemein anerkannte Pfadmodell im 12. Kinder- und Jugendbericht des BMFSFJ bietet eine greifbare Darstellung der Voraussetzungen von Orientierungs- und Strukturqualität in Kitas und ihren Wechselwirkungen mit anderen Qualitätsmerkmalen. Hier erfahren Sie Genaueres!
-
© boophuket / Fotolia
Beste Fachpraxis – was macht sie aus?
Die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte gilt als Grundvoraussetzung für die Gewährleistung hoher Qualitätsstandards in der Kinderbetreuung. Es gibt jedoch noch weitere wesentliche Bedingungen. Welche das sind und wie sich auf die Fachpraxis auswirken, erfahren Sie hier!
-
Wie Strukturen die Qualität auch in Ihrer Kita beeinflussen
Neben dem fachlichen Können der Pädagoginnen und Pädagogen sind strukturelle Komponenten wichtig für die Fachpraxis, z.B. personelle Ausstattung, Gruppengröße und räumliche Ausstattung. Vor allem der länderspezifische Personal-Kind-Schlüssel ist essenziell. Lesen Sie hier die Hintergründe!
-
© Worawut / Fotolia
Interaktionsqualität – Warum Sie besonders wichtig ist
Die Aufrechterhaltung der pädagogischen Prozessqualität als Output der geschaffenen qualitativen Bedingungen ist nicht nur mit der Selbstreflexion der Fachkräfte, sondern auch mit Weiterbildungsbereitschaft, Interaktionsqualität und Evaluierung verbunden! Was bedeutet das?
-
© boophuket / Fotolia
Diese Verfahren und Praktiken, um Qualität zu sichern, sollten Sie kennen
Qualitätssicherungsmaßnahmen liegen im Aufgabenbereich der Kita-Träger, z.B. durch Evaluierungen. Mit Ausnahme von Berlin werden Evaluationen nicht mit dem Bildungsplan verbunden, stattdessen wird auf allgemeine Verfahren des Qualitätsmanagements zurückgegriffen. Lesen Sie mehr über die Möglichkeiten und die gängigsten Verfahren!
-
Das Qualitätsentwicklungsgesetz – ein Meilenstein?
Die Initiative für ein Qualitätsgesetz auf Bundesebene könnte die Diskussionen zur Professionalisierung der Kinderpädagogik und zum entsprechenden Qualitätsmanagement miteinander in Einklang bringen und einen großen Fortschritt bedeuten. Erfahren Sie mehr über die Pläne und den Stand der Diskussion.