
Kooperation der öffentlichen und freien Jugendhilfe
-
Zuständigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe – so finden Sie sich zurecht
Die Zuständigkeiten, Aufgaben und Organisation der Kinder- und Jugendhilfe werden im SGB VIII festgelegt. Die genauere inhaltliche und finanzielle Aufgabenverteilung erfolgt aber durch das Landesrecht. Gewinnen Sie hier Einblicke in die Struktur!
-
Ein absolutes Muss: die Kooperation öffentlicher und privater Träger
Da die Rechtsansprüche der Kinder auf Kita-Förderung immer an den öffentlichen Träger gerichtet sind, ist eine Kooperation zwischen ebendiesem und den freien Kita-Trägern unabdingbar. Hier erfahren Sie alles über dieses Verhältnis und die rechtlichen Hintergründe.
-
Das müssen Sie mitbringen, um als freier Kita-Träger anerkannt zu werden
Die Anerkennung als freier bzw. privat-gemeinnütziger/-gewerblicher Kita-Träger ist sehr wichtig, denn nur so können Sie an der finanziellen Förderung durch die öffentlichen Träger teilhaben. Hier finden Sie alles zu den Voraussetzungen!
-
Sinn und Zweck der Betriebserlaubnis – wozu dient der Gang zu den Ämtern?
Um auf dem Gebiet der Tagespflege oder Tagesbetreuung eine Einrichtung zu eröffnen, bedarf es u.a. einer Betriebserlaubnis des zuständigen Jugendamts. Erfahren Sie hier, worum es bei dem Behördengang rechtlich geht!
-
Erlaubnis zur Kindertagespflege – alles Wissenswerte im Überblick!
Auch das Tätigwerden in der Kindertagespflege bedarf einer Erlaubnis des Jugendamts. Welche Bedingungen müssen Sie dafür erfüllen? Gibt es Fälle, in denen Sie gegen die Versagung der Erlaubnis vorgehen können? Welche Mittel stehen Ihnen dafür zur Verfügung? Alles das erfahren Sie hier!
-
Das sind die notwendigen Voraussetzungen für Ihre Kita-Betriebserlaubnis
Das Besondere der Betriebserlaubnis für eine Kita besteht darin, dass sie nicht an bestimmte Pflege- oder Fachkräfte gebunden ist, sondern personenunabhängig und einrichtungsbezogen vergeben wird – anhand der Maßstäbe des Kindeswohls. Hier finden Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!
-
Kostenbeteiligung – welche Möglichkeiten haben Sie?
Finanzielle Fragen spielen in jeder Kita neben den pädagogisch-fachlichen eine wesentliche Rolle. Hier finden Sie zentrale Informationen zu den möglichen Formen der Kostenbeteiligung und wie Sie diese rechtlich ausgestalten können.
-
Das steckt hinter der Finanzierung freier Träger nach § 74 SGB VIII
Träger der freien Jugendhilfe werden zu großen Teilen von den öffentlichen Trägern unterstützt. Gesetzlich wird dabei zwischen zwei Finanzierungsmodellen unterschieden: Zuwendungen bilden die eine, gegenseitige Verträge die andere Seite. Lesen Sie mehr darüber, es lohnt sich!
-
Grundzüge des Verwaltungsverfahrens, des Datenschutzes und des (vorläufigen) Rechtsschutzes
Das Verwaltungsverfahren bei jugendrechtlichen Angelegenheiten enthält vielerlei Besonderheiten, die für Sie im Falle des Falles wichtig sein können. Ähnliches gilt für datenschutzrechtliche Belange. Machen Sie sich hier schlau!