
Gründung einer Kita
-
© Coloures-Pic / Fotolia
Sie wollen eine Kita eröffnen? Das müssen Sie mitbringen!
Die Eröffnung einer Kita ist grundsätzlich für jeden als Privatperson oder als juristische Person des öffentlichen oder privaten Rechts möglich. Es werden jedoch in der Praxis auch einige persönliche Kompetenzen benötigt. Welche das sind, erfahren Sie hier!
-
Der Geschäftsplan – warum er im Gründungsprozess sinnvoll ist
Ein Geschäftsplan ist für eine Kita-Gründung wie für jedes andere Unternehmen empfehlenswert, um z.B. Bankkredite zu erhalten. Um die Geschäftsidee angemessen zu präsentieren und u.a. auf die Wettbewerbssituation einzugehen, können Beratungsangebote hilfreich sein! Lesen Sie mehr!
-
Vor der Kita-Gründung: Gibt es Bedarf?
Der Bedarf an Kita-Plätzen in Deutschland ist Statistiken zufolge nach wie vor nicht ausreichend gedeckt, da viele Eltern seit der Elterngeldreform nach der Elternzeit ihre Arbeit beide wieder aufnehmen wollen. Dennoch variiert die Nachfrage in den Bundesländern. Lesen Sie hier Genaueres!
-
Die rechtlichen Grundlagen – unabdingbar für Sie im Gründungsprozess!
Da Kitas im Gegensatz zu anderen Branchen einen gesetzlichen Auftrag erfüllen, ist es sinnvoll, sich vorab über die rechtlichen Grundlagen zu informieren. Machen Sie sich ein Bild über die Vorgaben des Bundesrechts und über die konkrete Ausgestaltung durch die Ländergesetze!
-
© tomertu / Fotolia
Das Jugendamt als Ihr Ansprechpartner für Bedarfsplanung und Bezuschussung
Das Jugendamt nimmt die Kita in die kommunale Bedarfsplanung auf und entscheidet letztlich damit über die Möglichkeit der Gewährung von Zuschüssen durch die Kommune. Wenden Sie sich also an das örtliche Jugendamt, um den am besten geeigneten Ort für Ihre Kita zu ermitteln!
-
Finanzierung – eine unüberwindbare Hürde für die Kita-Gründung?
Bei einer Kita-Gründung sind zunächst die Investitionskosten für Ausbau und Ausstattung der Räume zu decken, oft mithilfe von Krediten oder Gründungsförderungen. Machen Sie sich hier schlau über weitere staatliche Finanzierungshilfen und mögliche Investitionsgeber!
-
© geschmacksRaum® / Fotolia
Welche Rechtsform ist für Ihre Einrichtung geeignet? – Das sind die Möglichkeiten
Kitas können in vielerlei Rechtsformen betrieben werden. Welche davon am besten für Sie geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, u.a. von Ihren jeweiligen Unternehmenszielen. Auch Haftungsfragen sind wichtig! Erfahren Sie mehr über Vor- und Nachteile von Vereinen, GmbHs & Co.
-
Das pädagogische Konzept als Ihr Leitfaden und Voraussetzung für eine Betriebserlaubnis
Das pädagogische Konzept ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Betriebserlaubnis. Aus diesem Grund ist es so entscheidend für Ihre Kita! Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile, über Arbeitshilfen der Jugendämter und andere Orientierungshilfen!
-
© sasun Bughdaryan / Fotolia
Räume und Außengelände für die neue Kita – was ist wichtig?
Die geeigneten Räume für Ihre Kita zu finden, erweist sich oft als Herausforderung, nicht nur wegen der begrenzten Kapazitäten in Ballungszentren, sondern auch wegen der länderspezifischen Vorgaben zu Kita-Räumen. Erfahren Sie hier, was Sie bei der Suche und beim Umbau beachten müssen!
-
So machen Sie Ihre neue Kita bekannt!
Um auf Ihre neue Kita aufmerksam zu machen, sind die Methoden der Öffentlichkeitsarbeit gefragt: Senden Sie Newsletter und Pressemitteilungen. Holen Sie sich Pressevertreter mit ins Boot! Welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier!
-
© tomertu / Fotolia
So finden Sie für Ihre neugegründete Kita gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bei der Suche nach geeignetem Personal müssen Sie sich nicht nur dem aktuellen Fachkräftemangel stellen. Sie müssen auch die jeweiligen Vorschriften Ihres Bundeslandes zur Qualifikation und zum Personalschlüssel einbeziehen. Wie Sie diese Aufgabe meistern, lesen Sie hier!
-
Die Betriebserlaubnis – Der letzte und wichtigste Schritt zum Kita-Betrieb!
Jede Betreuungseinrichtung für Kinder bedarf nach § 45 SGB VIII einer Erlaubnis und muss beim jeweiligen Landesjugendamt beantragt werden. Der Antrag ist in den Ländern jeweils an verschiedene Voraussetzungen geknüpft, über die Sie sich vorab unbedingt informieren müssen!