
Fundraising
-
© sosiukin / Fotolia
Fundraising – ein vielschichtiger Begriff
Der Begriff des Fundraisings erfasst bei Weitem nicht nur die allgemein bekannte Beschaffung von Geldmitteln, sondern birgt viel mehr Möglichkeiten. Gewinnen Sie hier erste Einblicke in die Grundlagen und Zielgruppen des Fundraisings, insbesondere mit Bezug auf Ihre Kita!
-
© ERNEST / Fotolia
So erreichen Sie Privatpersonen für das Fundraising Ihrer Kita!
Privatpersonen gelten als größte und wichtigste Gruppe von (Geld-)Gebern. Wollen Sie Privatpersonen als Unterstützer gewinnen? Stellen Sie konkrete Projekte auf die Beine und gehen Sie gezielt vor! Wenden Sie sich an Zielgruppen! Mehr Details erfahren Sie hier!
-
Nutzen Sie den Spendenbrief für die Mittelakquise in Ihrer Einrichtung
Spendenbriefe gelten als altbewährtes Mittel zur Sammlung von Spenden, das Sie unbedingt einsetzen sollten. Aber es gibt einiges zu beachten, denn eine Kita funktioniert anders als große Firmen mit professionellen Fundraisern! Hier finden Sie spezielle Ideen für Ihre Kita!
-
Mit Festen und besonderen Anlässen Geld für die Kita einnehmen – so funktioniert’s
Feierlichkeiten in der Kita bieten nicht nur Raum für persönliche Kontakte zu Eltern und Familien außerhalb des Alltagsbetriebs, sie sind auch bestens zum Sammeln von Spenden geeignet. Aber Sie müssen geschickter vorgehen, als Kuchen „gegen Spenden“ anzubieten. Hier finden Sie Tipps!
-
© anyaberkut / Fotolia
Sachspenden – nutzen Sie die ungeahnten Möglichkeiten!
Die Menschen sind oft empfänglicher für Bitten um Sachspenden als um Geld, insbesondere bei Dingen, die sie selbst nicht mehr brauchen. Nutzen Sie dieses Potenzial! Hier finden Sie Ideen und Wege, um Ihre Spender zu erreichen!
-
© itakdalee / Fotolia
Stiftungen – der Geheimtipp für Ihr Fundraising in der Kita
Stiftungen werden für das Fundraising immer wichtiger – sie sind verpflichtet, ihr Vermögen zugunsten eines bestimmten Zwecks einzusetzen. Es kann sich also lohnen, sich an Stiftungen zu wenden, die nach ihrer Satzung Kinder unterstützen. Erfahren Sie hier, worauf Sie dabei achten müssen!
-
© adrian_ilie825 / Fotolia
Nutzen Sie Ihre Unternehmenskontakte, um an zusätzliches Geld für die Kita zu gelangen
Auch Unternehmen erhöhen im Zuge ihrer Corporate Social Responsiblity ihre Bereitschaft, sich gemeinnützig zu engagieren und soziale Einrichtungen durch Geld-, Sach- oder Dienstleistungen zu unterstützen. Lesen Sie hier, wie Sie diese Möglichkeit am besten ausschöpfen können!
-
© sosiukin / Fotolia
Sponsoring vs. Spenden – darauf müssen Sie achten!
Wenn ein Unternehmen einer sozialen Einrichtung seine Unterstützung für eine Gegenleistung zukommen lässt, z.B. gegen werbende Hinweise, so handelt es sich nicht mehr um eine Spende, sondern um Sponsoring. Dabei müssen Sie u.a. die steuerlichen Auswirkungen im Blick haben!
-
© BillionPhotos.com / Fotolia
Unternehmensstiftungen – Ihre Unterstützungspartner für besondere Finanzierungen
Unternehmen können ihre gemeinnützigen Aktivitäten an sogenannte Unternehmensstiftungen auslagern, die das Stiftungsvermögen zu Förderungszwecken bereitstellen. Damit sind sie auch geeignete Ansprechpartner für Ihr Kita-Fundraising. Lesen Sie hier mehr!
-
© sewcream / Fotolia
Cause-Related Marketing – nutzen Sie diese Form der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen für Ihre Zwecke
Das Cause-Related Marketing, d.h. die Verbindung von Marketingmaßnahmen eines Unternehmens mit seinem gemeinnützigen Engagement, birgt auch für Ihr Fundraising attraktive Möglichkeiten. Hier finden Sie Anregungen und Tipps!
-
Corporate Volunteering – So holen Sie sich kostenlose Unterstützung für Ihre Kita-Projekte
Im Rahmen von Corporate-Volunteering-Maßnahmen werden ehrenamtliche Tätigkeiten von Mitarbeitern von ihrem Unternehmen gefördert, z.B. durch Arbeitsfreistellung. Auf diese Weise bieten sich sozialen Einrichtungen vielfältige Fundraising-Möglichkeiten!