
Finanzierung
-
Finanzierung – eine existenzielle Aufgabe der Kita-Leitung
Die Finanzierung ist ein wichtiger Teilbereich jedes Betriebs, unabhängig von der Form seiner Trägerschaft. Sie garantiert seine Fähigkeit, alle Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Spielt die öffentliche Trägerschaft aber dennoch eine Rolle für Ihr Finanzierungsmanagement? Erfahren Sie hier mehr!
-
Kita-Finanzierung – Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die Entwicklung der letzten Jahre
Wirtschafts- und arbeitsmarktbezogene Erwägungen sind in Anbetracht der hohen öffentlichen Ausgaben für Kitas und generell für Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe essenziell. Gewinnen Sie hier einen Einblick in die finanzpolitischen Hintergründe!
-
Immer mehr Kitas! – Wie sich die Kita-Landschaft verändert
Im letzten Jahrzehnt ist ein ungewöhnlich hohes Wachstum an Kitas in Deutschland (113 Prozent) zu verzeichnen. Wie ist diese hohe Anzahl zu begründen und wie verteilen sich die verschiedenen Träger in diesem Gesamtbild? Erfahren Sie hier Genaueres!
-
Wer finanziert die Kitas? – Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Finanzierungsströme
Der größte Teil der Kita-Finanzierung liegt zwar in der öffentlichen Hand, aber in wessen Verantwortung ist sie genau zu verorten? Was besagt das sogenannte Konnexitätsprinzip und warum führt es zu Problemen, wenn der Bund „Erhöhungen von Standards“ plant? Hier finden Sie Antworten!
-
Wo kommt das Geld her? – Die Finanzierung sozialer Einrichtungen und Dienstleistungen im Überblick
Die Finanzierungsquellen für soziale Einrichtungen, zu denen auch die Kitas gehören, sind vielfältig. Oft sind sie zwar durch das Gesamtfinanzierungsportfolio des sozialwirtschaftlichen Trägers gedeckt, dennoch müssen privat-gemeinnützige Träger oft einen Eigenanteil aufbringen. Lesen Sie mehr!
-
Das bedeutet objektorientierte bzw. direkte Finanzierung im Kita-Bereich An erster Stelle der öffentlichen Finanzierung steht die objektorientierte bzw. Direktfinanzierung, die aufgrund einer Rechtsbeziehung zwischen dem Kostenträger und der sozialen Einrichtung erfolgt. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ihre Formen und ihre Rolle für die Kitas!
-
So funktioniert subjektorientierte bzw. indirekte Finanzierung im Kita-System
Während bei der Direktfinanzierung das Ziel die soziale Einrichtung selbst ist, steht bei der indirekten Finanzierung der Empfänger der Sozialleistung im Vordergrund. Die Finanzierung der sozialen Einrichtung erfolgt in diesem Dreiecksverhältnis indirekt. Wie funktioniert das? Hier finden Sie Antworten.
-
Kita-Gutscheine – was sich hinter diesem Finanzierungsmodell verbirgt und welche Vorteile sie bieten
Kita-Gutscheine sind eine spezielle Form der indirekten Finanzierung. Sie erlauben den Leistungsberechtigten die Einlösung einer Betreuungsleistung. In der Praxis sind verschiedene Gutscheine möglich, z.B. bezüglich Geltungsdauer oder Kindesalter. Lesen Sie hier mehr!
-
Finanzierungsform und Kostenarten – wie beides zusammenhängt und warum Sie als Kita-Leitung darüber Bescheid wissen müssen
Die Art und Weise der Finanzierung sollte möglichst auf die Art der zu deckenden Kosten abgestimmt werden. Besonders relevant ist dieser Zusammenhang für die zuschussfähigen Kosten einer Kita, die durch öffentliche Zuschüsse gedeckt werden können. Welche sind das und was müssen Sie sonst als Kita-Leitung über dieses Thema wissen? Hier erfahren Sie es.