-
Sie wollen eine Kita eröffnen? Das müssen Sie mitbringen!
Die Eröffnung einer Kita ist grundsätzlich für jeden als Privatperson oder als juristische Person des öffentlichen oder privaten Rechts möglich. Es werden jedoch in der Praxis auch einige persönliche Kompetenzen benötigt. Welche das sind, erfahren Sie hier!
-
Der Geschäftsplan – warum er im Gründungsprozess sinnvoll ist
Ein Geschäftsplan ist für eine Kita-Gründung wie für jedes andere Unternehmen empfehlenswert, um z.B. Bankkredite zu erhalten. Um die Geschäftsidee angemessen zu präsentieren und u.a. auf die Wettbewerbssituation einzugehen, können Beratungsangebote hilfreich sein! Lesen Sie mehr!
-
Wer finanziert die Kitas? – Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Finanzierungsströme
Der größte Teil der Kita-Finanzierung liegt zwar in der öffentlichen Hand, aber in wessen Verantwortung ist sie genau zu verorten? Was besagt das sogenannte Konnexitätsprinzip und warum führt es zu Problemen, wenn der Bund „Erhöhungen von Standards“ plant? Hier finden Sie Antworten!
-
Das bedeutet objektorientierte bzw. direkte Finanzierung im Kita-Bereich
An erster Stelle der öffentlichen Finanzierung steht die objektorientierte bzw. Direktfinanzierung, die aufgrund einer Rechtsbeziehung zwischen dem Kostenträger und der sozialen Einrichtung erfolgt. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ihre Formen und ihre Rolle für die Kitas!
-
So erreichen Sie Privatpersonen für das Fundraising Ihrer Kita!
Privatpersonen gelten als größte und wichtigste Gruppe von (Geld-)Gebern. Wollen Sie Privatpersonen als Unterstützer gewinnen? Stellen Sie konkrete Projekte auf die Beine und gehen Sie gezielt vor! Wenden Sie sich an Zielgruppen! Mehr Details erfahren Sie hier!
-
Sachspenden – nutzen Sie die ungeahnten Möglichkeiten!
Die Menschen sind oft empfänglicher für Bitten um Sachspenden als um Geld, insbesondere bei Dingen, die sie selbst nicht mehr brauchen. Nutzen Sie dieses Potenzial! Hier finden Sie Ideen und Wege, um Ihre Spender zu erreichen!
-
Wie sind Familienzentren gesetzlich geregelt? – ein Überblick
Nach den Vorschriften des KiBiz NRW sind Familienzentren Kitas, deren Aufgaben über die Ziele „normaler“ Kitas hinausgehen. Machen Sie sich hier schlau über diese zusätzlichen Aufgaben und über die Kriterien des sogenannten Gütesiegels für Familienzentren in NRW!
-
Interaktionsqualität – Warum Sie besonders wichtig ist
Die Aufrechterhaltung der pädagogischen Prozessqualität als Output der geschaffenen qualitativen Bedingungen ist nicht nur mit der Selbstreflexion der Fachkräfte, sondern auch mit Weiterbildungsbereitschaft, Interaktionsqualität und Evaluierung verbunden! Was bedeutet das?
-
Diese Verfahren und Praktiken, um Qualität zu sichern, sollten Sie kennen
Qualitätssicherungsmaßnahmen liegen im Aufgabenbereich der Kita-Träger, z.B. durch Evaluierungen. Mit Ausnahme von Berlin werden Evaluationen nicht mit dem Bildungsplan verbunden, stattdessen wird auf allgemeine Verfahren des Qualitätsmanagements zurückgegriffen. Lesen Sie mehr über die Möglichkeiten und die gängigsten Verfahren!
-
Zuständigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe – so finden Sie sich zurecht
Die Zuständigkeiten, Aufgaben und Organisation der Kinder- und Jugendhilfe werden im SGB VIII festgelegt. Die genauere inhaltliche und finanzielle Aufgabenverteilung erfolgt aber durch das Landesrecht. Gewinnen Sie hier Einblicke in die Struktur!