
Übergang in die Grundschule
-
Diese Kriterien sind bestimmend beim Übertritt eines Kindes in die Grundschule
Die Schulgesetze der einzelnen Bundesländer schaffen die Rahmenbedingungen des Übertritts eines Kindes in die Grundschule. Neben den individuellen Schulgesetzen der Länder ist ein anderes Einschulungsmerkmal der Entwicklungsstand des Kindes. Machen Sie sich hier vertraut mit dieser Problematik!
-
Empfehlung der Kultusminister: weniger Zurückstellungen!
Forschungsergebnisse zur Zurückstellung vom Schulbesuch belegen die Gefahr erheblicher nachteiliger Auswirkungen auf das betroffene Kind. Informieren Sie sich hier, wie die kontrovers beurteilte verzögerte Einschulung in Ihrem Bundesland geregelt ist!
-
Was der Begriff „Entwicklungsstand“ umfasst
Die Länder-Schulgesetze verlangen einen bestimmten Entwicklungsstand des Kindes vor dessen Übertritt in die Grundschule. Wie aber wird der Entwicklungsstand gemessen und beurteilt? Informieren Sie sich hier – auch über die dabei erforderliche Zusammenarbeit der Kita mit Schule und Eltern!
-
Von Baden-Württemberg bis Thüringen – diesen Stellenwert hat der Übergang in den Bildungsplänen der Bundesländer
Den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule thematisieret jedes Bundesland für sich in seinem Bildungsplan. Diese Zusammenfassung gibt Ihnen einen Überblick über die Vorgaben und Empfehlungen der einzelnen Länder. Holen Sie sich hier die Informationen, die Sie brauchen!
-
So erfüllen Sie Ihren gesetzlichen Auftrag in Sachen Förderung und Bildung am Übergang in die Grundschule
Aus Gesetzen von Bund und Ländern, aus Plänen und Vorgaben erwachsen den Kindertagesstätten bestimmte Aufträge. Ein erster Auftrag umfasst die Förderung und Bildung von Kindern am Übergang in die Schule. Wie das Bund und Länder definieren – verdeutlicht am Beispiel Hessen –, das lesen Sie hier!
-
© Andrey Popov / Fotolia
Ihr Auftrag in der Elternberatung zur Einschulung: ein essenzieller Bereich jeder Kita!
Gemäß Sozialgesetzbuch VIII des Bundes – und vertieft in unterschiedlichen Ländergesetzen – sollen Erziehungsberechtigte regelmäßig über den Lern- und Entwicklungsstand ihres Kindes informiert und beraten werden. Hier erfahren Sie, wie Ihre Kita diesem vielschichtigen Beratungsauftrag gerecht wird!
-
Kommen Sie Ihrem Kooperationsauftrag nach: So arbeiten Sie erfolgreich mit Schulen und Eltern zusammen!
Die Zusammenarbeit Kita–Schule ist beim Übertritt von Kindern in die Grundschule unerlässlich. Lesen Sie hier, wie diese Kooperation rechtlich verankert ist, wie ausgewählte Länder die Zusammenarbeit ordnen und welche Modelle und Maßnahmen Ihnen dabei zur Verfügung stehen!
-
© yuryimaging / Fotolia
Weitergabe von Daten im Austausch mit der Grundschule: Verlieren Sie die Scheu vor der Hemmschwelle „Schweigepflicht“!
Die gesetzlich festgeschriebene „Schweigepflicht“ ist für viele gewichtiger Hinderungsgrund für eine Weitergabe z.B. von Bildungsdokumentationen an die Schule. Hier erfahren Sie Wesentliches über den richtigen Umgang mit personenbezogenen Informationen!
-
© Yvonne Bogdanski / Fotolia
Herausforderung Inklusion – machen Sie sich schlau!
Alle Kinder – auch solche mit Behinderung – haben dieselben Rechte. Stellen Sie sicher, dass Sie auch in diesem Bereich Benachteiligungen umgehen! Berücksichtigen Sie bei Strukturen und Organisation Ihrer Einrichtung die in Veränderung stehenden Grundauffassungen!