-
Frühe Hilfen – Das sind die Rechtsgrundlagen, die Sie kennen müssen
Die sogenannten Frühen Hilfen gründen seit 2012 auf dem Bundeskinderschutzgesetz. Erfahren Sie hier, wie dieses Unterstützungsangebot an (werdende) Mütter und Väter im Einzelnen gesetzlich geregelt ist und welches dabei die Aufgaben des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen sind.
-
Angebote und Zugänge der Frühen Hilfen – Das umfassen sie
Eine der Hauptzielsetzungen der Frühen Hilfen ist – neben der Erkennung schwieriger Situationen – die frühzeitige Förderung des Erziehungspotenzials von (werdenden) Eltern. Informieren Sie sich hier, wie Sie Müttern und Vätern den Zugang zu entsprechenden Angeboten erleichtern!
-
So ist »Familienbildung« im Gesetz definiert
Die Familienbildung ist ein weiteres Instrument zur Stärkung der Erziehung in der Familie. Verankert ist sie im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Zielführend dabei sind u. a. Beratung und Unterstützung der Familie in schwierigen Erziehungssituationen. Lesen Sie den entsprechenden Paragrafen im Wortlaut!
-
Die Anforderungen an die Kita im Netzwerk Familienbildung meistern
Lebensbegleitende Familienbildung kann nur in einem weitgespannten Netzwerk gelingen, in dem mehrere Akteure zusammenarbeiten. Dabei ist die Kita ein besonders geeigneter Ort als Vermittlerin familienbildender Angebote. Informieren Sie sich hier, wie ein entsprechendes Netzwerk zeitgemäß aufgebaut wird!
-
Diese Kriterien sind bestimmend beim Übertritt eines Kindes in die Grundschule
Die Schulgesetze der einzelnen Bundesländer schaffen die Rahmenbedingungen des Übertritts eines Kindes in die Grundschule. Neben den individuellen Schulgesetzen der Länder ist ein anderes Einschulungsmerkmal der Entwicklungsstand des Kindes. Machen Sie sich hier vertraut mit dieser Problematik!
-
So erfüllen Sie Ihren gesetzlichen Auftrag in Sachen Förderung und Bildung am Übergang in die Grundschule
Aus Gesetzen von Bund und Ländern, aus Plänen und Vorgaben erwachsen den Kindertagesstätten bestimmte Aufträge. Ein erster Auftrag umfasst die Förderung und Bildung von Kindern am Übergang in die Schule. Wie das Bund und Länder definieren – verdeutlicht am Beispiel Hessen –, das lesen Sie hier!
-
So ist die Kita in Unterstützungsmaßnahmen des Jugendamtes eingebunden
Das Jugendamt muss bei Bedarf Eltern und Kindern geeignete Hilfe anbieten. Diese Unterstützung reicht von den Frühen Hilfen über die Kindertagesbetreuung bis zum Unterhaltsvorschuss. Verschaffen Sie sich hier – auch anhand von konkreten Beispielen – einen Überblick!
-
Diverse Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Hilfen zur Erziehung – das können Jugendämter verfügen!
Das Jugendamt entscheidet nach eingehender Abklärung, welcher Weg der Unterstützung zielführend ist. Die Hilfe richtet sich aus am Bedarf im Einzelfall. Nehmen Sie hier einen Einblick in die Entscheidungsgrundlagen des Jugendamtes und die verschiedenen ihm zur Verfügung stehenden Hilfe-Arten.
-
Sozialhilfe und Grundsicherung: Das müssen Sie wissen!
Der Erhalt von Leistungen gemäß SGB II ist an verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Machen Sie sich hier vertraut mit den detaillierten Regelungen dieses umfangreichen Gesetzeswerks, von denen einige nicht unumstritten sind!
-
Hilfe bei Schulden: ein schwieriges, aber bedeutendes Thema!
Helfen Sie Betroffenen möglichst frühzeitig, indem Sie sie darauf hinweisen, wo sie fachmännische, seriöse Hilfe erwarten können. Schuldenberatungsstellen werden dann in der Regel kurzfristig Beratungen anbieten. Finden Sie hier die entsprechenden Links!