-
Kinderschutz vs. Kinderrechte in der digitalen Welt – eine Gratwanderung!
Die verbrieften Rechte von Kindern in der digitalen Welt zu gewähren, aber auch der Schutz der Kinder vor drohenden Gefahren ist bei der Flut an Angeboten im Netz eine gewaltige Herausforderung. Machen Sie sich hier mit themenbezogenen Studien und Meinungen vertraut!
-
Förderung kindlicher Medienkompetenz – die Rolle von Familie und Kita
Primär gilt die Verantwortung der Eltern bei der kindlichen Mediennutzung, doch die Kita kann eine mitverantwortliche Instanz sein. Informieren Sie sich hier über neue Erkenntnisse zu diesem sich in stetem Wandel befindlichen Themenkreis!
-
Das JuSchG – wann und wo es zur Anwendung kommt
Wie der Anwendungsbereich des JuSchG definiert ist, wie die auch für Kitas bedeutsame Alterskennzeichnung von Film- und Spielprogrammen normiert ist, wann Filme und Spielprogramme einer Kennzeichnungspflicht unterliegen: Lesen Sie hier mehr darüber!
-
Der Kita-Auftritt im Netz – Bei Verletzung des JMStV drohen Bußgelder und sogar Strafverfahren!
Bei Verstößen gegen einschlägige Vorschriften des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags kann sich eine Einrichtung strafbar machen. Hier werden Sie darüber informiert, welche Konsequenzen bei einer Ordnungswidrigkeit oder einer Straftat drohen.
-
Das Impressum auf der Kita-Website: Wie die Informationspflicht geregelt ist
Bei einem Kita-Auftritt im Netz, aber auch beim Versenden eines E-Mail-Newsletters oder bei einer Facebook-Seite gilt es, der vom Telemediengesetz geforderten Informationspflicht nachzukommen. Lesen Sie hier, was ein »Impressum« enthalten soll und was dabei zu berücksichtigen ist!
-
Einholung einer Einwilligung zur Verwendung von Fotos – so gehen Sie vor!
Für eine Kindertagesstätte empfiehlt es sich immer, eine Erlaubnis zur Verbreitung von Bildern bei den Betroffenen bzw. Erziehungsberechtigten einzuholen. Zum Beispiel verschafft Ihnen das Muster einer Einwilligungserklärung in diesem Artikel den Durchblick!
-
Wie Sie geschützte Werke verwenden können
Bei der Gestaltung einer Homepage beispielsweise bieten sich Ihrer Kita frei verfügbare Inhalte (Open Content) zur Einbindung in Ihren Netzauftritt an. Wie Sie diese rechtssicher verwenden und was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie hier!
-
Welche Urheberrechtsbeschränkungen für Ihre Kita bedeutsam sind
Die Einordnung, ob die Nutzung eines Werkes oder von Teilen daraus gemäß Urheberrechtsgesetz erlaubt oder nicht erlaubt ist, fällt schwer. Hier erhalten Kita-Mitarbeitende Hilfe im Gesetzesdickicht.
-
Bildungsdokumentation: andere Länder, andere Regelungen!
Wie die einzelnen Bundesländer mit dem Instrument »Bildungsdokumentation in der Kindertageseinrichtung« umgehen, sehen Sie hier. Informieren Sie sich über die entsprechende Rechtslage in Ihrem Bundesland!
-
Bildungsdokumentation = Datenspeicherung – was zu berücksichtigen ist
Dass die Datenspeicherung in Kitas mittels eines Datenschutzkonzepts geregelt sein sollte, liegt auf der Hand. Gerade bei der Bildungsbeobachtung und -dokumentation gilt es, Grundsätzliches zum Datenschutz zu beachten. Lesen Sie, welche Bedeutung der Datenschutz auch in diesem Bereich hat!