Inklusive Bildung, Betreuung und Erziehung

So gestalten Sie Inklusion in einem sicheren rechtlichen Rahmen

Wenn Sie Kinder mit Beeinträchtigungen in Ihrer Einrichtung haben, verbinden sich damit für Sie bzw. den Träger eine Reihe von Pflichten, z.B. im Bereich der Barrierefreiheit. Machen Sie sich hier schlau, welche Rechtsgrundlagen im Bereich der Inklusion zur Anwendung kommen und was Sie bei der Medikamentengabe und Elternberatung beachten sollten.

Inklusive Bildung, Betreuung und Erziehung

Inklusive Bildung, Betreuung und Erziehung

  • fotolia_48577191_gerhard_seybert.jpg © Gerhard Seybert / Fotolia

    Inklusion als Systemherausforderung

    Um der Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention nach „inklusiver Bildung“ gerecht zu werden, sind die Kitas angehalten, jedweder Art von Diskriminierung entgegenzuwirken. Dazu reicht es nicht, jedem Kind den Zugang zu garantieren. Was noch dazugehört, erfahren Sie hier!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_5775355_gorilla.jpg © Gorilla / Fotolia

    Orientierungen für die Gestaltung inklusiver Bildung – diese vier Prinzipien müssen Sie einhalten!

    Einen guten Anhaltspunkt für die inklusive frühkindliche Bildung bietet das sogenannte A-4-Schema. Hier vereinen sich vier Grundanforderungen von Inklusion: Availability, Accessibility, Acceptability, Adaptability. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Hier finden Sie es heraus!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_34650614_bunte_haende.jpg

    Anforderungen aus den UN-Konventionen – ein steiniger Weg in die Praxis

    Das Recht auf inklusive Bildung aus der UN-BRK gilt zwar verbindlich, es lässt sich jedoch nur allmählich mithilfe weitreichender struktureller Änderungen umsetzen, die im Verantwortungsbereich von Bund und Ländern liegen. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Dinge!

    Beitrag anzeigen

  • clause-684509_1920.jpg

    Barrierefreiheit und Universal Design – das muss aus Trägersicht rechtlich bei der Inklusion beachtet werden!

    Das Betreuungsangebot durch die Kitas muss vielfältigen sozialrechtlichen Vorgaben Rechnung tragen, u.a. muss es Eignung, Barrierefreiheit und ein „Universal Design“ aufweisen. Was all diese Anforderungen im Detail mit sich bringen, lesen Sie hier!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_120121169_s.jpg © strichfiguren.de / Fotolia

    Angemessene Vorkehrungen für die Inklusion – wie Sie sie pflichtgemäß umsetzen

    Der Jugendhilfeträger ist verpflichtet, angemessene Vorkehrungen für die gleichberechtigte Förderung eines jeden Kindes zu treffen. Diese Vorkehrungen können je nach Bedarf verschiedene Formen annehmen, z.B. Beratungsleistungen für die Eltern. Erfahren Sie hier mehr!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_41027514_mady70.jpg © mady70 / Fotolia

    Medizinische Interventionen in der Kita bei Inklusionskindern – wann ist sie erlaubt?

    Grundsätzlich dürfen Kita-Fachkräfte den Kindern keine Medikamente verabreichen. Es gibt jedoch Ausnahmefälle. Stichworte sind hier Dauer- und Bedarfsmedikation. Dabei sind immer Absprachen mit den behandelnden Ärzten notwendig! Informieren Sie sich über die Einzelfälle hier!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_133837603_s.jpg © nmann77 / Fotolia

    Das müssen Sie als Kita-Leitung über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe (SGB IX) wissen

    Das SBG bietet eine beeindruckende Auswahl an Leistungen, um behinderten Menschen ein gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. In der Praxis gestaltet sich die Umsetzung u.a. wegen der vielen Zuständigkeiten allerdings schwierig. Finden Sie hier einen Weg durch das Labyrinth!

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_150681628_s.jpg © pusteflower9024 / Fotolia

    Spezielle Pflegeleistungen – wann sind sie möglich?

    Benötigt ein Kind aufgrund einer Krankheit oder Beeinträchtigung eine verstärkte Pflege, die über den altersüblichen Bedarf hinausgeht, so kann es Pflegeleistungen nach dem SGB XI in Anspruch nehmen. Wie diese Pflege-/Hilfeleistungen aussehen, erfahren Sie hier!

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgeberinnen und Herausgebern und Deutschlands besten Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Kitaleitungen geschaffen. Auf KitaleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Rumen Alexandrov

Dr. Rumen Alexandrov

Facharzt für Arbeitsmedizin

Zum Expertenprofil
Bärbel Amerein

Dr. Bärbel Amerein

Dipl.-Sozialpädagogin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Zum Expertenprofil
Marita Block

Marita Block

Organisationsberaterin & Supervisorin

Zum Expertenprofil
Edeltraud Botzum

Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Dozentin und Gutachterin

Zum Expertenprofil
Harald Christa

Prof. Dr. Harald Christa

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Kira Daldrop

Kira Daldrop

Kindheitspädagogin, MA

Zum Expertenprofil
Sonja Damen

Prof. Dr. Sonja Damen

Diplom-Heilpädagogin und Dozentin im B.A. Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“

Zum Expertenprofil
Dörthe Dehe

Dörthe Dehe

M.Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Miriam Engel

Miriam Engel

Erzieherin, Sozialpädagogin, Auditorin für Qualitätsmanagementsysteme, freiberufliche Referentin

Zum Expertenprofil
Herbert E. Förster

Herbert E. Förster

Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil
Diana Franke-Meyer

Dr. Diana Franke-Meyer

Professorin für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Dieter Frey

Prof. Dr. Dieter Frey

Professor für Sozialpsychologie

Zum Expertenprofil
Ursula Fujike

Ursula Fujike

Diplomierte Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Raimund Geene

Professor für Gesundheitsförderung und Prävention

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil
Hanna Heinrich

Hanna Heinrich

M. Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Maximilian Hermann

Maximilian Hermann

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sarah Hoffmann

Sarah Hoffmann

Fachberaterin für Kindertagesstätten

Zum Expertenprofil
Christiane Hüttmann

Christiane Hüttmann

Sachgebietsleiterin im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lisa Jares

Dr. Lisa Jares

Dipl.-Soz. Päd. M.A., Chefredakteurin ErzieherIn.de

Zum Expertenprofil
Bernhard Kalicki

Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Dipl.-Psychologe

Zum Expertenprofil
Sophie Klaes

Sophie Klaes

Staatl. anerkannte Erzieherin, staatl. anerkannte Sozialpädagogin (M.A.)

Zum Expertenprofil
Martin Knoke

Prof. Dr. Martin Knoke

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Martin Krause

Martin Krause

Diplom-Psychologe, Dipl. Soz. Päd. (FH)

Zum Expertenprofil
Silke Krohne

Silke Krohne

Erziehungswissenschaftlerin und Logopädin

Zum Expertenprofil
Michael Lichtblau

Dr. Michael Lichtblau

Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (i.A.), Tischler

Zum Expertenprofil
Julian Löhe

Prof. Dr. Julian Löhe

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Ute Lohrentz

Prof. Dr. Ute Lohrentz

Juristin, Professorin für Bürgerliches Recht und Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Jörg Maywald

Prof. Dr. Jörg Maywald

Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind

Zum Expertenprofil
Christiane Meiner-Teubner

Christiane Meiner-Teubner

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil
Karina Müller

Karina Müller

Coach (Dipl. ch), Trainerin, Mediatorin, Herausgeberin des Magazins `Kitaleitung leicht gemacht´

Zum Expertenprofil
Marion I. Müller

Dr. Marion I. Müller

Unternehmerin und Personal- und Businesscoach

Zum Expertenprofil
Dr. Stephanie Neumann

Dr. Stephanie Neumann

Referentin für Direktmarketing, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Zum Expertenprofil
Johanna Nolte

Johanna Nolte

Dipl.-Sozialpädagogin, Systematische Familientherapeutin

Zum Expertenprofil
Prof. Dr. Michael Obermaier

Prof. Dr. Michael Obermaier

Professor für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Peter Obermaier-van Deun

Prof. Peter Obermaier-van Deun

Professor für Recht

Zum Expertenprofil
Kerstin Ratzeburg

Kerstin Ratzeburg

Pädagogin und Betriebswirtin

Zum Expertenprofil
Alexandra Reidel

Prof. Dr. Alexandra Reidel

Professorin für Sozial- und Arbeitsrecht

Zum Expertenprofil
Regina Remsperger-Kehm

Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

Professorin für Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften

Zum Expertenprofil
Thomas Richter

Thomas Richter

Freiberuflicher Berater und Coach für Führung und Zusammenarbeit

Zum Expertenprofil
Thomas Riecke-Baulecke

Thomas Riecke-Baulecke

Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lorna Ross

Lorna Ross

Erzieherin, Kitaleiterin

Zum Expertenprofil
Ina Schenker

Ina Schenker

Dipl.-Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil
Gabriel Schoyerer

Prof. Dr. Gabriel Schoyerer

Dipl.-Pädagoge, Professor für Pädagogik

Zum Expertenprofil
Inge Schreyer

Dr. Inge Schreyer

Psychologin, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München

Zum Expertenprofil
Bärbel Schümann

Dr. Phil. Bärbel Schümann

Diplom-Pflegewirtin (FH), Krankenschwester, Präventionsberaterin

Zum Expertenprofil
Sabina Schutter

Prof. Dr. Sabina Schutter

Professorin für Pädagogik der Kindheit und Jugend

Zum Expertenprofil
Axel Schwarz

Dr. Axel Schwarz

Fachautor für Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Joachim Schwede

Joachim Schwede

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sylvia Steinhauer-Lisicki

Sylvia Steinhauer-Lisicki

Fachbereichsleitung für Kindertageinrichtungen im Landesverband NRW der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Zum Expertenprofil

Birgit Thurmann

Diplom-Pädagogin

Zum Expertenprofil
Katrin Trappe

Katrin Trappe

Dipl. Pädagogin, akademische Sprachtherapeutin, Fachberaterin

Zum Expertenprofil
Michael Urselmann © Susanne Duda

Prof. Dr. Michael Urselmann

Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising

Zum Expertenprofil
Ilse Wehrmann

Dr. Ilse Wehrmann

Erzieherin und Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil

Dr. Nina Weimann-Sandig

Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei KitaleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie KitaleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf KitaleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Kitaleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Expert/innen und Autor/innen teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz in Ihrer Kita.
  • Auf KitaleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereich Ihres Kitaleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden