
Flüchtlingskinder
-
© Zerbor / Fotolia
„Flüchtlingskinder“ – „geflüchtete Kinder“ – „Kinder Geflüchteter“ – Was sich hinter den wichtigsten Begriffen verbirgt
Im Zuge der Flüchtlingskrise wurde auch eine große Anzahl an Asylanträgen für Kinder gestellt, sodass sich Kitas und ihre Träger großen Herausforderungen stellen müssen. Doch welches ist zunächst einmal die richtige Bezeichnung für diese Geflüchteten? Lesen Sie mehr!
-
© Rawpixel.com / Fotolia
Dürfen Flüchtlingskinder in die Kita? – alle rechtlichen Hintergründe für Sie als Kita-Leitung
Ob Flüchtlingskinder einen Anspruch auf Kita-Betreuung haben, richtet sich nach vielerlei Voraussetzungen. Wichtig sind u.a. Aufenthaltsgestattung und gewöhnlicher Aufenthalt. Da diese Bedingungen aber nicht unbestritten sind, lohnt es sich für Sie, sich hier schlau zu machen!
-
© fotohansel / Fotolia
Darauf müssen Sie bei der Aufnahme von Flüchtlingskindern achten!
Unabhängig von den unklaren Rechtsansprüchen bestehen weitere Hürden, die die Kitas bei der Aufnahme von Flüchtlingskindern beachten müssen, z.B. Richtlinien des Trägers und eventuelle Meldepflichten an die Ausländerbehörde. Was müssen Sie noch wissen? Hier erfahren Sie es!
-
© Gina Sanders / Fotolia
Diese Handlungsmöglichkeiten haben Sie als Kita-Leitung bei Finanzierungsproblemen mit Flüchtlingskindern
Die Finanzierung der Betreuung von Flüchtlingskindern hängt oftmals von der Einstellung des (öffentlichen) Trägers zur Aufnahme von Kindern ohne legalen Aufenthaltsstatus ab und stellt sowohl Kitas als auch betroffene Eltern vor große Probleme. Wie kann dem abgeholfen werden?
-
© pictworks / Fotolia
Barrierenabbau bei der Kita-Aufnahme – ein Muss!
Auch abseits formeller und finanzieller Hindernisse für den Kita-Zugang von Flüchtlingskindern verbleibt eine Vielzahl von praktischen Nachteilen für betroffene Familien, die es gilt zu beseitigen gilt – Sprachbarrieren und Anmeldefristen sind nur einige davon. Lesen Sie mehr!
-
© RioPatuca Images / Fotolia
Wie Sie die Konkurrenzsituation zwischen geflüchteten und deutschen Kindern bei der Platzvergabe fairer gestalten
Um die wenig aussichtsreiche Situation von Flüchtlingsfamilien bei der Vergabe von Kita-Plätzen zu berücksichtigen, sind Kitas dazu angehalten, ihre Vergabekriterien und -verfahren gründlich zu überarbeiten und – wenn nötig – anzupassen. Erfahren Sie mehr darüber!
-
Hindernis Anmeldefrist bei Flüchtlingsfamilien – so können Sie Ausnahmen machen!
Landes- oder kommunalrechtlich geregelte Anmeldefristen für Kitas gelten als eines der größten Hindernisse für die Aufnahme von Flüchtlingskindern, da ihren Familien Wohnorte oft kurzfristig zugewiesen werden. Was können Sie als Kita-Leitung in solchen Fällen tun?
-
© blende40 / Fotolia
Kita-Leistungen für Flüchtlingskinder – das gilt für Finanzierung und Zuschüsse
Finanzielle Hürden bei der Kita-Betreuung dürften trotz aller öffentlichen Bemühungen noch immer eines der Hauptprobleme für Flüchtlingseltern sein. Was lässt sich in Bezug auf Elternbeiträge und Kosten für Mittagessen und Ausflüge unternehmen? Lesen Sie hier mehr!
-
© farbkombinat / Fotolia
Besondere Bedürfnisse von Flüchtlingskindern und -familien – Diese Möglichkeiten gibt es bei Integrations- und Sprachkursen
Flüchtlingskinder haben oft besondere Bedürfnisse, denen die Kita gerecht werden muss. Dabei geht es nicht nur um Sprachförderung, sondern auch um die spezielle Situation der Eltern, die möglicherweise an Sprach- und Integrationskursen teilnehmen. Wie wirkt sich das auf die Betreuung aus?
-
© Marco2811 / Fotolia
Wie Sie spezielle Bedürfnisse von Flüchtlingskindern bei Sprachförderung und Betreuungsbedarf erfüllen können
Um den besonderen (Sprach-)Förderungsbedürfnissen gerecht zu werden, die Flüchtlingskinder oft mit sich bringen, benötigt die Kita meist zusätzliche Ressourcen. Denn die anderen Kinder dürfen nicht zu kurz kommen. Wie lösen Sie dieses Dilemma am besten? Hier erfahren Sie es.
-
Dolmetscher gesucht? Nutzen Sie das Recht auf Sprachmittlung als Leistung der Kinder- und Jugendhilfe
Die Kommunikation mit dem Kind und seinen Eltern ist notwendiger Bestandteil der Betreuungsleistung, sodass die Kitas bei Flüchtlingsfamilien oft auf Sprachmittler angewiesen sind. Auf welche Weise kann diese (Zusatz-)Leistung finanziert werden? Lesen Sie mehr!
-
© Monkey Business / Fotolia
Hilfe bei Traumata & Co. – Das sind weitere Leistungen der Eingliederungshilfe, über die Sie Bescheid wissen sollten
Flüchtlingskinder können aus ihren persönlichen Fluchterfahrungen besondere Traumata oder andere seelische Schäden davongetragen haben, die besondere Hilfeleistungen aus der Eingliederungshilfe nötig machen. Erfahren Sie hier, wie den Kindern damit in der Kita geholfen werden kann!