
Sozialrecht - SGB VIII
-
© artefacti / Fotolia
Wege durch den gesetzlichen Dschungel
Wer ist zuständig für die Kita-Gesetze und was regeln sie genau? Wie verhalten sich verfassungsrechtliche und bundesrechtliche Regelungen des Kinder- und Jugendrechts zueinander? Die wichtigsten Informationen über Normenhierarchie und Ansprüche der Eltern finden Sie hier!
-
© ulkas / Fotolia
Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege – das sind die Unterschiede
Obwohl die Kita-Gesetze von Bundesland zu Bundesland verschieden ausgestaltet sind, orientieren sie sich an den gemeinsamen Vorgaben des SGB VIII. Erfahren Sie hier, worauf es bei der bundesweit einheitlichen Abgrenzung der verschiedenen Einrichtungen ankommt!
-
© bluedesign / Fotolia
Ihr Förderauftrag als Kita – Was er beinhaltet und wie Sie ihn umsetzen müssen
Die gesetzlich definierten Aufgaben der Kitas umfassen die Förderung des Kindes, seine ergänzende Bildung und Erziehung sowie die Unterstützung der Eltern. Erfahren Sie hier mehr Einzelheiten, besonders über die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, die Wertevermittlung und über mögliche Konflikte!
-
Fördern – ja, aber wie?
Die Förderung der Kinder in Tageseinrichtungen wird im SGB VIII definiert und stellt an Sie als Kita-Leitung besondere Anforderungen. Sie sind zur Kooperation verpflichtet – nicht nur mit den Eltern! Alles Notwendige erfahren Sie hier!
-
© Gina Sanders / Fotolia
Kindertagespflege – was ist anders beim Förderauftrag?
Aufgrund ihrer spezifischen Ausgestaltung ist die Förderung in der Kindertagespflege mit besonderen Rahmenbedingungen verbunden, die sich teilweise von denen in der Tageseinrichtung unterscheiden. Welche Voraussetzungen muss z.B. eine Tagespflegeperson mitbringen? Lesen Sie mehr!
-
© Marco2811 / Fotolia
Rechtsanspruch auf Förderung – das müssen Sie wissen!
Jedes Kind hat in Deutschland einen Anspruch auf Förderung, festgeschrieben in § 24 SGB VIII. Aber wie hat sich dieser Anspruch im Laufe der Zeit entwickelt und was beinhaltet er genau? Was bedeutet der Anspruch auf einen Kita-Platz genau? Informieren Sie sich hier über die Details!
-
© DOC RABE Media / Fotolia
Die Ein-Jahres-Grenze – wie sie sich auf den Rechtsanspruch auf Bildung, Erziehung und Betreuung auswirkt
Bereits für bestimmte Kinder unter einem Jahr muss der öffentliche Jugendhilfeträger bedarfsgerechte Betreuungsangebote bereitstellen. Für welche Kinder dieses Angebot gilt und was sich ändert, wenn sie älter als ein Jahr sind, lesen Sie hier!
-
© Jamrooferpix / Fotolia
Kita in Ortsnähe – wie weit weg darf sie sein?
Der Anspruch auf Förderung setzt sich aus vielen einzelnen Komponenten zusammen. Wie maßgeblich sind dabei die Entfernung der Kita, die Berufstätigkeit der Eltern und welche Anfahrtswege liegen im Bereich des Zumutbaren? Erfahren Sie hier, wie die Gerichte entschieden haben!
-
© Alexander Limbach / Fotolia
Zu wenig Kita-Plätze – was nun?
Wenn der rechtliche Betreuungsanspruch nicht erfüllt wird, z.B. wegen Kita-Überfüllung, stehen den Eltern verschiedene Mittel zur Verfügung. Sie können ihren Anspruch gerichtlich einklagen. Welcher Rechtsweg einschlägig ist und welche Lösungen die Gerichte anbieten können, lesen Sie hier!
-
© eyetronic / Fotolia
Geld statt Kita-Platz? – Was passiert, wenn kein Kita-Platz angeboten werden kann
Das SGB VIII sieht im Falle einer Nichterfüllung des Betreuungsanspruchs bei Kita-Engpässen einen Aufwendungsersatz durch Kostenerstattung für private Betreuungsformen vor. Dieser ist jedoch an vielerlei Voraussetzungen geknüpft. Näheres dazu und zur Art der übernommenen Kosten erfahren Sie hier!
-
© pete pahham / Fotolia
Kita ab drei – Alles was Sie über den Anspruch wissen müssen
Ab dem dritten Geburtstag des Kindes ändert sich auch sein Förderungsanspruch, denn nun ist grundsätzlich der Besuch einer Tageseinrichtung vorgesehen. Betreuung in der Kindertagespflege bzw. eine Ganztagesbetreuung sind nur in Ausnahmefällen möglich. Was dabei von zentraler Bedeutung ist, lesen Sie hier!
-
© Karin & Uwe Annas / Fotolia
Förderung ab Schuleintritt – das ist wichtig!
Auch ab dem schulpflichtigen Alter besteht bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres immer noch ein gesetzlicher Betreuungsanspruch. Aber welche Form der Betreuung ist hier vorgeschrieben? Welche Entfernung der Betreuungsstätte ist zumutbar? Informieren Sie sich hier!