
Reform des SGB VIII
-
© magele-picture / Fotolia
Reform des SGB VIII – das muss passieren
Immer wieder werden Stimmen der beteiligten Kreise laut, das Kinder- und Jugendhilferecht an die neuen Bedarfslagen anzupassen, gleichzeitig werden die Arbeitsentwürfe jedoch scharf kritisiert. Welches Potenzial die Vorschläge beinhalten und wo Reformbedarf besteht, lesen Sie hier!
-
© Gina Sanders / Fotolia
Einheitliche Bergriffe – unabdingbar für Reformen!
Damit eine erfolgreiche Reform des SGB VIII überhaupt möglich ist, müssen sich die betroffenen Akteure zunächst auf ein einheitliches Verständnis zentraler Begriffe einigen. Besonders wichtig sind hier die Konzepte von Inklusion, Integration und Teilhabe! Lesen Sie mehr!
-
© andyller / Fotolia
Kinder-/Jugendhilfe und Eingliederungshilfe – wo sind Schnittstellen?
In das Kinder- und Jugendhilferecht fließen viele sozialrechtliche Aspekte ein, die bei allen Reformplänen berücksichtigt werden müssen, so z.B. die Teilhaberechte von (jungen) Menschen mit Behinderung. Erfahren Sie hier mehr über die Forderungen der Fachverbände!
-
© kamasigns / Fototlia
Angleichung der Kinder-/Jugendhilfe und Eingliederungshilfe – ein Wunschtraum?
Die Harmonisierung der Kinder- und Behindertenhilfe ist ein komplexes Feld voller vielfältiger Ziele und Perspektiven. Unterschiedliche sozialpädagogische und medizinische Kriterien erschweren einen einheitlichen Zugang. Bieten sie auch Chancen?
-
© markus dehlzeit / Fotolia
Das KJSG – ein Gesetzesentwurf in der Kritik
Die Bundesregierung hat im Mai 2017 einen Gesetzesentwurf zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) vorgelegt. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über Verbesserungswünsche, Schwachstellen und Potenzial des Entwurfs! Experten berichten!