
Partizipation
-
Partizipation in der Kita – darum ist sie wichtig!
Das Recht der Kinder auf Partizipation findet nicht nur seine gesetzliche Grundlage in der UN-Kinderrechtskonvention, sondern hat auch weitreichende Folgen für die Bildungsqualität und für eine angemessene Ausgestaltung der pädagogischen Beziehung. Lesen Sie hier mehr!
-
© nadezhda1906 / Fotolia
Warum das Reflektieren über Machtverhältnisse für erfolgreiche Partizipation wichtig ist
Partizipation bringt mit all ihren verschiedenen Ausprägungen vielfältige Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte mit sich. Wenn Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen demokratischen Schlüsselkompetenzen und Konzepten von Macht im pädagogischen Verhältnis erfahren möchten, Sind Sie hier richtig!
-
© Yvonne Bogdanski / Fotolia
Partizipation als Recht auf Entscheidung? – Wie sich Beteiligungsverfahren gestalten lassen
Das Recht auf Partizipation gilt als institutioneller Schutz des Kindes vor Willkür und Machtmissbrauch, auch in der Kita. Wie es seinen Niederschlag bei (Mit-)Entscheidungsmöglichkeiten, Meinungsbildung und Beteiligungsverfahren findet, lesen Sie hier!
-
© fotoinfot / Fotolia
Partizipation – das ist für Sie als Kita-Leitung wichtig!
Die Gewährleistung und Umsetzung von Partizipation sind nicht nur eine Herausforderung der Erzieher/innen im täglichen Umgang mit den Kindern, sondern auch Aufgabe der Kita-Leitung. Wie Sie die strukturellen Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen, erfahren Sie hier!
-
© magele-picture / Fotolia
Partizipation – so beziehen Sie auch Eltern und Fachkräfte demokratisch ein
Demokratische Partizipation ist nicht nur gegenüber dem Kind verpflichtend, sondern auch innerhalb der Kooperation zwischen Fachkräften und Eltern. So erfordert die Beteiligung der Eltern sowie der Kita-Mitarbeiter/innen höchstmögliche Transparenz! Wie das gemeistert werden kann, lesen Sie hier!