
Elternrechte
-
Elterliche Sorge – Grundlagen und Ursprünge
Was umfasst die elterliche Sorge und wo hört sie auf? Wann dürfen Jugendamt und Familiengerichte eingreifen? Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über Ursprünge, Ziele und Grenzen der elterlichen Sorge – und nicht zuletzt über ihre Verankerung in der deutschen Verfassung!
-
Elterliche Sorge – welche Arten gibt es?
Die traditionelle Familienstruktur wird derzeit zunehmend aufgelockert. Auch die gesetzlichen Regelungen haben sich dieser Tendenz angepasst und bieten den Eltern mehrere Möglichkeiten, ihr Sorgerecht auszuüben. Informieren Sie sich hier über die gesetzliche Ausgestaltung!
-
Personensorgeberechtigter, Erziehungsberechtigter und Vormund – finden Sie sich im begrifflichen Dschungel zurecht!
Das Wissen um die Unterschiede in der Bedeutung dieser Fachbegriffe ist für Sie als Kita-Mitarbeiter wichtig! Wen müssen Sie bei einer Amtsvormundschaft in Zweifelsfällen zurate ziehen? Lesen Sie mehr!
-
Personensorge – was Sie bis jetzt nicht wussten!
Die Personensorge gilt als Kern des elterlichen Sorgerechts und umfasst als wichtigste Bestandteile Pflege und Erziehung des Kindes. Doch was geschieht mit dem Erziehungsrecht beim Abschluss des Betreuungsvertrages mit der Kita? Machen Sie sich schlau!
-
© drubig-photo / Fotolia
Ihre Aufsichtspflicht – das müssen Sie beachten!
Bei der Betreuung des Kindes in der Kita übertragen die Eltern ihre Aufsichtspflicht an die Kita. Welche Rolle spielt für Sie als Leitung bzw. Erzieher/in der Betreuungsschlüssel und welchen Spielraum haben Sie bei der Ausgestaltung der Aufsicht? Wann wird die Aufsichtspflicht verletzt?
-
© andyller / Fotolia
Gesetzliche Vertretung des Kindes – was bedeutet sie?
Die Vermögenssorge und die gesetzliche Vertretung des Kindes nach außen sind weitere Ausprägungen der elterlichen Sorge. Was diese Begriffe genau umfassen und welche Folgen sie für den Betreuungsvertrag zwischen der Kita und den Eltern mit sich bringen, erfahren Sie hier!
-
© Karin & Uwe Annas / Fotolia
Einigkeit der Eltern – immer ein Muss?
Beide Eltern sollten die elterliche Sorge grundsätzlich im Einvernehmen zum Wohle des Kindes ausüben. Sie müssen jedoch nicht in allen Lebensbereichen des Alltags eine gemeinsame Entscheidung treffen. Aber wann müssen bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern Gerichte eingreifen?
-
© fizkes / Fotolia
Getrennte Eltern – wer darf entscheiden?
Auch bei der Trennung oder Scheidung der Eltern bleibt das gemeinsame Sorgerecht zunächst bestehen. Unstimmigkeiten und Konflikte lassen dann nicht lange auf sich warten. Lesen Sie hier, welcher Elternteil wann eine bindende Entscheidung fällen darf! Auch im Kita-Alltag wichtig!
-
© kebox / Fotolia
Kindeswohl in Gefahr – was müssen Sie tun?
Das gemeinsame Sorgerecht der Eltern kann auf zweierlei Weise aufgehoben werden: zum einen durch Übertragung des alleinigen Sorgerechts auf einen Elternteil und zum anderen bei Gefährdung des Kindeswohls. Hier ist auch die Kita gefragt! Lesen Sie mehr über die ersten Anzeichen dieser Gefahr!
-
© Anke Thomass / Fotolia
Das alleinige Sorgerecht – welche Konsequenzen hat es für die Kita?
Informieren Sie sich hier, welcher Elternteil als Ihr Ansprechpartner gilt und wem Sie das Kind zur Abholung anvertrauen dürfen! Beachten Sie auch die individuellen Hintergründe, z.B. laufende Verfahren vor dem Familiengericht!
-
© Gina Sanders / Fotolia
Getrennte Eltern – ein Konfliktherd auch für die Kita!
Verunsicherung und Konfliktfälle mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kita bei einer Trennung der Eltern sind keine Seltenheit. Erfahren Sie hier anhand einiger Beispiele, wie Sie sich absichern und mit solchen Problemen umgehen können!
-
Krankes Kind in der Kita – darf ich Medikamente geben?
Dürfen Erzieher/innen einem Kind bei Bedarf einen Löffel Hustensaft geben? Dürfen sie auch ohne Einwilligung der Eltern kleine Wunden versorgen? Nein, nicht ohne Weiteres! Erfahren Sie hier, wie Sie Haftungsrisiken vorbeugen und welche Anforderungen an eine elterliche Einwilligung zur Medikamentenversorgung zu erfüllen sind!
-
Streit ums Impfen – welche Rolle spielen Sie?
Eine gesetzliche Impfpflicht für Kinder in Deutschland gibt es zwar nicht, dennoch reißt die Diskussion um eventuelle Nebenwirkungen nicht ab. Welche Pflichten muss die Kita in dieser Kontroverse beachten? Augen auf – auch wegen eines neuen Gesetzes!