
Bildungspläne
-
© Serhiy Kobyakov / Fotolia
Der PISA-Aufschrei und seine Folgen
Das schlechte Abschneiden Deutschlands in der ersten PISA-Studie 2001 gab den entscheidenden Anstoß für bundesweite Verbesserungsbestrebungen im Bildungssystem. Betroffen von den umfangreichen Plänen ist auch die frühkindliche Förderung und der Elementarbereich. Lesen Sie mehr!
-
Bildungsprogramme in den Ländern – was sie auszeichnet
In der Jugend- und Kultusministerkonferenz wurden 2004 Richtlinien und -ziele für sechs Bildungsbereiche festgelegt. Aufgrund der eigenständigen Länderkompetenzen im Bildungsbereich gibt es aber einige länderspezifische Unterschiede in Aufbau, Geltungsbereich und Verbindlichkeit!
-
© lunaundmo / Fotolia
Bildungspläne – welche Stolpersteine gibt es?
Die Umsetzung der Bildungspläne durch die Länder wurde durch mehrere bundesweite sowie länderspezifische Studien evaluiert und 2012 in einer Übersicht festgehalten. Erfahren Sie hier mehr Details über Ergebnisse, Unterschiede und Hindernisse in der Umsetzung!
-
© REDPIXEL / Fotolia
Kleinkinder am Smartphone? – Wichtige Begriff in der Kontroverse um Medien in der Kita
Mediennutzung von Kindern ist eine nicht zu unterschätzende Streitfrage, die alle Gemüter anfacht, die aber u.a. im Kita-Bereich geregelt werden muss. Viele medienbezogene Begriffe werden unterschiedlich verwendet, was oft für Verwirrung sorgt. Hier erfahren Sie, wie die wichtigsten Begriffe definiert werden.
-
© thingamajiggs / Fotolia
Kinder- und Jugendschutz – das müssen Sie wissen!
Die Belange des Kinder- und Jugendschutzes spielen im Erziehungs- und Bildungsbereich eine wichtige Rolle. Welche Aufgaben und Ziele damit verfolgt werden und welche Strukturen ihnen zugrunde liegen, erfahren Sie hier!
-
© esben468635 / Fotolia
Beispiel: Medienerziehung in den Bildungsplänen der Länder – wo gilt was?
Die Kontroverse um Kinder und deren Mediennutzung hat notwendigerweise auch Eingang in die länderspezifischen Bildungspläne gefunden. In welcher Form werden die Streitpunkte und Erziehungsfragen hier aufgegriffen? Informieren Sie sich hier über die länderbezogenen Details als Beispiel für die unterschiedliche Ausgestaltung der Bildungspläne!
-
© MK-Photo / Fotolia
Chancen und Risiken neuer Medien und ihre Erwähnung in den Bildungsplänen – zwei Seiten einer Medaille?
Die Nutzung von Medien, insbesondere im (früh-)kindlichen Alter, birgt sowohl großes Potenzial als auch Gefahren für die Entwicklung sozialer und kognitiver Fähigkeiten. Welche Chancen und Risiken wurden in die länderspezifischen Bildungspläne aufgenommen?
-
© RioPatuca Images / Fotolia
Pädagogische Fachkräfte als Medienerzieher/innen? – So unterschiedlich sehen die Bildungspläne Ihre Rolle
Pädagogische Fachkräfte in den Kitas sind zunehmend dazu angehalten, die Medienkompetenzen der Kinder zu fördern. Näheres über die Kategorien medialer Erziehung und die Zusammenarbeit mit den Eltern in den verschiedenen Bundesländern finden Sie in diesem Überblick!
-
© Jochen Mittenzwey / Fotolia
Medienerziehung – so wichtig ist der Austausch mit Eltern und Partnern aus Sicht unterschiedlicher Bundespläne
Neben der pädagogischen Alltagsgestaltung im Medienkontext wird in den Bildungsplänen auch auf die Kooperation mit den Eltern und anderen Institutionen mit medialem Bezug Wert gelegt. Welche Formen sind für diese Zusammenarbeit konkret vorgesehen? Lesen Sie hier mehr über die Unterschiede!