-
Diese Kinderrechte sollten Sie kennen
Welche besonderen Rechte können Kinder in Anspruch nehmen und wie unterscheiden sie sich von den Rechten Erwachsener? Verhältnis und Umgang zwischen Erwachsenen und Kindern sind gleichermaßen von Gleichheit und Verschiedenheit geprägt und erfordern besondere Beteiligungsformen. Lesen Sie mehr!
-
Die Konzeption der Kita an den Rechten der Kinder orientieren
Wie gelingt es, die zur Erlangung der Betriebserlaubnis notwendige Konzeption an die zunehmende kulturelle, soziale und ethnische Vielfalt der betreuten Kinder anzupassen? Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Konzeption an den weltweit geltenden Kinderrechten ausrichten.
-
Personensorgeberechtigter, Erziehungsberechtigter und Vormund – finden Sie sich im begrifflichen Dschungel zurecht!
Das Wissen um die Unterschiede in der Bedeutung dieser Fachbegriffe ist für Sie als Kita-Mitarbeiter wichtig! Wen müssen Sie bei einer Amtsvormundschaft in Zweifelsfällen zurate ziehen? Lesen Sie mehr!
-
Getrennte Eltern – wer darf entscheiden?
Auch bei der Trennung oder Scheidung der Eltern bleibt das gemeinsame Sorgerecht zunächst bestehen. Unstimmigkeiten und Konflikte lassen dann nicht lange auf sich warten. Lesen Sie hier, welcher Elternteil wann eine bindende Entscheidung fällen darf! Auch im Kita-Alltag wichtig!
-
Krankes Kind in der Kita – darf ich Medikamente geben?
Dürfen Erzieher/innen einem Kind bei Bedarf einen Löffel Hustensaft geben? Dürfen sie auch ohne Einwilligung der Eltern kleine Wunden versorgen? Nein, nicht ohne Weiteres! Erfahren Sie hier, wie Sie Haftungsrisiken vorbeugen und welche Anforderungen an eine elterliche Einwilligung zur Medikamentenversorgung zu erfüllen sind!
-
Rechtsanspruch auf Förderung – das müssen Sie wissen!
Jedes Kind hat in Deutschland einen Anspruch auf Förderung, festgeschrieben in § 24 SGB VIII. Aber wie hat sich dieser Anspruch im Laufe der Zeit entwickelt und was beinhaltet er genau? Was bedeutet der Anspruch auf einen Kita-Platz genau? Informieren Sie sich hier über die Details!
-
Bildungsprogramme in den Ländern – was sie auszeichnet
In der Jugend- und Kultusministerkonferenz wurden 2004 Richtlinien und -ziele für sechs Bildungsbereiche festgelegt. Aufgrund der eigenständigen Länderkompetenzen im Bildungsbereich gibt es aber einige länderspezifische Unterschiede in Aufbau, Geltungsbereich und Verbindlichkeit!
-
Partizipation als Recht auf Entscheidung? – Wie sich Beteiligungsverfahren gestalten lassen
Das Recht auf Partizipation gilt als institutioneller Schutz des Kindes vor Willkür und Machtmissbrauch, auch in der Kita. Wie es seinen Niederschlag bei (Mit-)Entscheidungsmöglichkeiten, Meinungsbildung und Beteiligungsverfahren findet, lesen Sie hier!
-
Ihr Förderauftrag als Kita – Was er beinhaltet und wie Sie ihn umsetzen müssen
Die gesetzlich definierten Aufgaben der Kitas umfassen die Förderung des Kindes, seine ergänzende Bildung und Erziehung sowie die Unterstützung der Eltern. Erfahren Sie hier mehr Einzelheiten, besonders über die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, die Wertevermittlung und über mögliche Konflikte!
-
Zu wenig Kita-Plätze – was nun?
Wenn der rechtliche Betreuungsanspruch nicht erfüllt wird, z.B. wegen Kita-Überfüllung, stehen den Eltern verschiedene Mittel zur Verfügung. Sie können ihren Anspruch gerichtlich einklagen. Welcher Rechtsweg einschlägig ist und welche Lösungen die Gerichte anbieten können, lesen Sie hier!