-
So wahren Sie die Kinderrechte im Kita-Alltag
Die Beachtung der Kinderrechte im Kita-Alltag ist unabdingbar. Hier erhalten Sie wichtige Informationen über eine kindgerechte Ausgestaltung einzelner Stationen des Alltags in der Kita, z.B. bei der Eingewöhnung, bei Spielen, während der Mahlzeiten oder in Körperpflegesituationen.
-
Barrierefreiheit und Universal Design – das muss aus Trägersicht rechtlich bei der Inklusion beachtet werden!
Das Betreuungsangebot durch die Kitas muss vielfältigen sozialrechtlichen Vorgaben Rechnung tragen, u.a. muss es Eignung, Barrierefreiheit und ein „Universal Design“ aufweisen. Was all diese Anforderungen im Detail mit sich bringen, lesen Sie hier!
-
Sachspenden – nutzen Sie die ungeahnten Möglichkeiten!
Die Menschen sind oft empfänglicher für Bitten um Sachspenden als um Geld, insbesondere bei Dingen, die sie selbst nicht mehr brauchen. Nutzen Sie dieses Potenzial! Hier finden Sie Ideen und Wege, um Ihre Spender zu erreichen!
-
Zuständigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe – so finden Sie sich zurecht
Die Zuständigkeiten, Aufgaben und Organisation der Kinder- und Jugendhilfe werden im SGB VIII festgelegt. Die genauere inhaltliche und finanzielle Aufgabenverteilung erfolgt aber durch das Landesrecht. Gewinnen Sie hier Einblicke in die Struktur!
-
So entwerfen Sie eine bombensichere Stellenausschreibung
Bei der Suche nach geeignetem Personal für Ihre Kita müssen Sie bereits in der Stellenausschreibung auf gesetzliche Diskriminierungsverbote achten. Schon allgemein gebräuchliche Formulierungen können rechtliche Stolperfallen bedeuten! Hier finden Sie Tipps!
-
Aufhebung oder Abwicklung – was passt besser?
Wenn der Arbeitsvertrag einvernehmlich beendet werden soll, gibt es zwei Varianten: einen Aufhebungs- oder einen Abwicklungsvertrag. Wichtig ist diese Unterscheidung z. B. für spätere Ansprüche auf Arbeitslosengeld. Wie Sie auf der sicheren Seite bleiben, lesen Sie hier!
-
Ordentliche Kündigung – Wann darf der Arbeitgeber kündigen?
Auch wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird, sind viele Voraussetzungen für ihre Wirksamkeit zu beachten: Je nach Grund der Kündigung, ob betriebs-, personen- oder verhaltensbedingt, können diese Hürden höher oder niedriger ausfallen. Einzelheiten finden Sie hier!
-
Rückzieher vom Vertrag – geht das?
Grundsätzlich verpflichtet ein Betreuungsvertrag beide Parteien zur Erfüllung ihrer (Betreuungs- und Zahlungs-)Pflichten. In besonderen Fällen kann der Vertrag jedoch angefochten werden, z.B. bei Täuschung. Mehr zu Irrtümern und den Voraussetzungen einer Anfechtung erfahren Sie hier!
-
Wann und wo beginnt Ihre Aufsichtspflicht? – Das müssen Sie wissen
Immer wieder kommt es zu Unsicherheiten, was den Beginn der Aufsichtspflicht angeht. Damit Sie zukünftig ganz genau wissen, wo und wann Ihre Verantwortung für die Kinder beginnt, sind hier alle Informationen zu diesem Thema zusammengefasst!
-
Einholung einer Einwilligung zur Verwendung von Fotos – so gehen Sie vor!
Für eine Kindertagesstätte empfiehlt es sich immer, eine Erlaubnis zur Verbreitung von Bildern bei den Betroffenen bzw. Erziehungsberechtigten einzuholen. Zum Beispiel verschafft Ihnen das Muster einer Einwilligungserklärung in diesem Artikel den Durchblick!