Qualität durch Problembewusstsein

Wie Sie Stolpersteine erkennen und Beschwerden für sich nutzen

Um etwas zu verbessern, müssen Sie zunächst ein Bewusstsein dafür entwickeln, wo ggf. Probleme bestehen. Oft sind z.B. Konflikte im Team eine Ursache dafür, dass es in der Kita nicht rund läuft. Aber auch Anregungen oder Kritik von Eltern, Partnern oder Kindern können für Sie zum Anlass werden, eine Qualitätsverbesserung in die Wege zu leiten. Alles über typische Problemlagen innerhalb von Teams und zur Etablierung eines nachhaltigen Beschwerdemanagements erfahren Sie hier.

Qualität durch Problembewusstsein

Qualität durch Problembewusstsein

  • fotolia_214135742_s.jpg © Андрей Яланский / Fotolia

    Vermeiden Sie durch Teamwork Stolpersteine

    Egal ob Zeitdruck, Erwartungshaltungen oder kulturelle Unterschiede: Es gibt viele Hürden in der Kita-Umgebung zu meistern. Erfahren Sie hier, woher Stolpersteine in Ihrem Berufsalltag kommen und wie Sie diese im Team aus dem Weg räumen.

    Beitrag anzeigen

  • thumb-489549_1920.jpg

    Loben Sie Ihre Mitarbeiter/innen und reflektieren Sie gemeinsam Problemlagen von Eltern und Kindern!

    Ein nettes Wort ist schnell über die Lippen gebracht – und bewirkt im Berufsalltag eine Menge. Lernen Sie mit Hilfe einer praktischen Übung, wie Sie Kollegen und Kolleginnen richtig loben – und wie Sie gemeinsam im Team über Probleme und Bedürfnissen von Eltern und Familien reflektiern.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_177767891_s.jpg © seventyfour / Fotolia

    Ihre Herausforderung? Unterschiedliche Erziehungsweisen zu verknüpfen

    Eltern, Großeltern, Erzieher/innen, sie alle erziehen unterschiedlich. Insbesondere Sie als Mitwirkende/r in Kitas stehen vor der Herausforderung, äußere Einflüsse wie religiöse oder kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen. Worauf es dabei ankommt? Das lesen Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_222123827_s.jpg © kelifamily / Fotolia

    Wenn die Stolpersteine zu groß werden: Ziehen Sie externe Berater/innen hinzu

    Fehlende Kommunikation oder Missverständnisse im Team sind Ursachen vieler Probleme und Konflikte. Lesen Sie hier, warum Sie als Kitaleiter/-in früh die Unterstützung externer Berater/-innen anfordern sollten.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_48680653_s.jpg © Marco2811 / Fotolia

    Wie Sie mit Beschwerden umgehen sollten

    Es kommt vor, dass sich Familien, Jugendämter oder benachbarte Schulen bei Ihnen als Kitaleiter/in beschweren. Warum solche Beschwerden ein Glücksfall sind und wie Sie bestmöglich mit Kritik umgehen, erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_171427905_s.jpg © VRD / Fotolia

    Beschwerdemanagement benötig ein System – wie es in der Kita aussehen kann

    Ein gutes Beschwerdemanagement hat mehrere aufeinander aufbauende Elemente. Lesen Sie hier mehr über die sechs notwendigen Schlüsselfelder – und was sie jeweils ausmacht.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_113632994_s.jpg © andyller / Fotolia

    Was das Jugendhilfe-Recht in Sachen Beteiligungs- und Beschwerderecht verlangt und wie die Umsetzung die Qualität verbessern kann

    Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) spielt eine große Rolle im Kita-Alltag. Folgende Informationen sind insbesondere für Träger von Kitas von großer Bedeutung. Lesen Sie hier mehr über das Beteiligungs- und Beschwerderecht.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_142489276_s.jpg © magele-picture / Fotolia

    So setzen Sie das Beteiligungs- und Beschwerderecht aktiv im Kita-Alltag um

    Qualität und Leistungsfähigkeit in Kitas sind eng verknüpft mit Organisation, Ressourcen – aber auch mit der Lernbereitschaft von Führungskräften und Mitarbeiter/innen. Wie man Beteiligungs- und Beschwerdekonzepte konkret in der Praxis umsetzt, erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_49782820_s.jpg © momius / Fotolia

    Lernen Sie aus der Beschwerdemanagement-Praxis: 13 konkrete Tipps

    Konkrete Hinweise zum Beschwerdemanagement: Diese dreizehn Punkte sollten Sie in Ihren Kita-Alltag integrieren, um konstruktiv mit Beschwerden umzugehen und die Qualität ihrer Einrichtung zu verbessern.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_206276843_s.jpg © esthermm / Fotolia

    Das macht eine Beschwerde aus – eine Definition, mit der Sie auch in Ihrer Kita arbeiten können

    Was macht eine Beschwerde eigentlich aus? An welche Personen oder Einrichtungen wendet sich Kritik im Kita-Bereich? Erfahren Sie hier, wie Sie Beschwerden erkennen und wie Sie deren Inhalte dazu nutzen können, die Qualität in Ihrer Kita zu verbessern.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_118828232_s.jpg © Robert Kneschke / Fotolia

    Was Sie von dem Modell „Teilhabe mit Qualität“ lernen können

    Um die Einführung eines Beteiligungs- und Beschwerdesystems für Kitas zu vereinfachen, haben Praktiker/-innen ein Modell entwickelt. Wie dieses Modell aussieht und welche Rolle seine einzelnen Module für Sie als Mitwirkende/-r in Kitas spielen, erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgeberinnen und Herausgebern und Deutschlands besten Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Kitaleitungen geschaffen. Auf KitaleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Rumen Alexandrov

Dr. Rumen Alexandrov

Facharzt für Arbeitsmedizin

Zum Expertenprofil
Bärbel Amerein

Dr. Bärbel Amerein

Dipl.-Sozialpädagogin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Zum Expertenprofil
Marita Block

Marita Block

Organisationsberaterin & Supervisorin

Zum Expertenprofil
Edeltraud Botzum

Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Dozentin und Gutachterin

Zum Expertenprofil
Harald Christa

Prof. Dr. Harald Christa

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Kira Daldrop

Kira Daldrop

Kindheitspädagogin, MA

Zum Expertenprofil
Sonja Damen

Prof. Dr. Sonja Damen

Diplom-Heilpädagogin und Dozentin im B.A. Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“

Zum Expertenprofil
Dörthe Dehe

Dörthe Dehe

M.Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Miriam Engel

Miriam Engel

Erzieherin, Sozialpädagogin, Auditorin für Qualitätsmanagementsysteme, freiberufliche Referentin

Zum Expertenprofil
Herbert E. Förster

Herbert E. Förster

Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil
Diana Franke-Meyer

Dr. Diana Franke-Meyer

Professorin für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Dieter Frey

Prof. Dr. Dieter Frey

Professor für Sozialpsychologie

Zum Expertenprofil
Ursula Fujike

Ursula Fujike

Diplomierte Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Raimund Geene

Professor für Gesundheitsförderung und Prävention

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil
Hanna Heinrich

Hanna Heinrich

M. Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Maximilian Hermann

Maximilian Hermann

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sarah Hoffmann

Sarah Hoffmann

Fachberaterin für Kindertagesstätten

Zum Expertenprofil
Christiane Hüttmann

Christiane Hüttmann

Sachgebietsleiterin im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lisa Jares

Dr. Lisa Jares

Dipl.-Soz. Päd. M.A., Chefredakteurin ErzieherIn.de

Zum Expertenprofil
Bernhard Kalicki

Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Dipl.-Psychologe

Zum Expertenprofil
Sophie Klaes

Sophie Klaes

Staatl. anerkannte Erzieherin, staatl. anerkannte Sozialpädagogin (M.A.)

Zum Expertenprofil
Martin Knoke

Prof. Dr. Martin Knoke

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Martin Krause

Martin Krause

Diplom-Psychologe, Dipl. Soz. Päd. (FH)

Zum Expertenprofil
Silke Krohne

Silke Krohne

Erziehungswissenschaftlerin und Logopädin

Zum Expertenprofil
Michael Lichtblau

Dr. Michael Lichtblau

Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (i.A.), Tischler

Zum Expertenprofil
Julian Löhe

Prof. Dr. Julian Löhe

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Ute Lohrentz

Prof. Dr. Ute Lohrentz

Juristin, Professorin für Bürgerliches Recht und Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Jörg Maywald

Prof. Dr. Jörg Maywald

Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind

Zum Expertenprofil
Christiane Meiner-Teubner

Christiane Meiner-Teubner

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil
Karina Müller

Karina Müller

Coach (Dipl. ch), Trainerin, Mediatorin, Herausgeberin des Magazins `Kitaleitung leicht gemacht´

Zum Expertenprofil
Marion I. Müller

Dr. Marion I. Müller

Unternehmerin und Personal- und Businesscoach

Zum Expertenprofil
Dr. Stephanie Neumann

Dr. Stephanie Neumann

Referentin für Direktmarketing, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Zum Expertenprofil
Johanna Nolte

Johanna Nolte

Dipl.-Sozialpädagogin, Systematische Familientherapeutin

Zum Expertenprofil
Prof. Dr. Michael Obermaier

Prof. Dr. Michael Obermaier

Professor für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Peter Obermaier-van Deun

Prof. Peter Obermaier-van Deun

Professor für Recht

Zum Expertenprofil
Kerstin Ratzeburg

Kerstin Ratzeburg

Pädagogin und Betriebswirtin

Zum Expertenprofil
Alexandra Reidel

Prof. Dr. Alexandra Reidel

Professorin für Sozial- und Arbeitsrecht

Zum Expertenprofil
Regina Remsperger-Kehm

Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

Professorin für Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften

Zum Expertenprofil
Thomas Richter

Thomas Richter

Freiberuflicher Berater und Coach für Führung und Zusammenarbeit

Zum Expertenprofil
Thomas Riecke-Baulecke

Thomas Riecke-Baulecke

Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lorna Ross

Lorna Ross

Erzieherin, Kitaleiterin

Zum Expertenprofil
Ina Schenker

Ina Schenker

Dipl.-Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil
Gabriel Schoyerer

Prof. Dr. Gabriel Schoyerer

Dipl.-Pädagoge, Professor für Pädagogik

Zum Expertenprofil
Inge Schreyer

Dr. Inge Schreyer

Psychologin, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München

Zum Expertenprofil
Bärbel Schümann

Dr. Phil. Bärbel Schümann

Diplom-Pflegewirtin (FH), Krankenschwester, Präventionsberaterin

Zum Expertenprofil
Sabina Schutter

Prof. Dr. Sabina Schutter

Professorin für Pädagogik der Kindheit und Jugend

Zum Expertenprofil
Axel Schwarz

Dr. Axel Schwarz

Fachautor für Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Joachim Schwede

Joachim Schwede

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sylvia Steinhauer-Lisicki

Sylvia Steinhauer-Lisicki

Fachbereichsleitung für Kindertageinrichtungen im Landesverband NRW der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Zum Expertenprofil

Birgit Thurmann

Diplom-Pädagogin

Zum Expertenprofil
Katrin Trappe

Katrin Trappe

Dipl. Pädagogin, akademische Sprachtherapeutin, Fachberaterin

Zum Expertenprofil
Michael Urselmann © Susanne Duda

Prof. Dr. Michael Urselmann

Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising

Zum Expertenprofil
Ilse Wehrmann

Dr. Ilse Wehrmann

Erzieherin und Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil

Dr. Nina Weimann-Sandig

Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei KitaleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie KitaleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf KitaleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Kitaleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Expert/innen und Autor/innen teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz in Ihrer Kita.
  • Auf KitaleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereich Ihres Kitaleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden