
Qualität durch Problembewusstsein
-
© Андрей Яланский / Fotolia
Vermeiden Sie durch Teamwork Stolpersteine
Egal ob Zeitdruck, Erwartungshaltungen oder kulturelle Unterschiede: Es gibt viele Hürden in der Kita-Umgebung zu meistern. Erfahren Sie hier, woher Stolpersteine in Ihrem Berufsalltag kommen und wie Sie diese im Team aus dem Weg räumen.
-
Loben Sie Ihre Mitarbeiter/innen und reflektieren Sie gemeinsam Problemlagen von Eltern und Kindern!
Ein nettes Wort ist schnell über die Lippen gebracht – und bewirkt im Berufsalltag eine Menge. Lernen Sie mit Hilfe einer praktischen Übung, wie Sie Kollegen und Kolleginnen richtig loben – und wie Sie gemeinsam im Team über Probleme und Bedürfnissen von Eltern und Familien reflektiern.
-
© seventyfour / Fotolia
Ihre Herausforderung? Unterschiedliche Erziehungsweisen zu verknüpfen
Eltern, Großeltern, Erzieher/innen, sie alle erziehen unterschiedlich. Insbesondere Sie als Mitwirkende/r in Kitas stehen vor der Herausforderung, äußere Einflüsse wie religiöse oder kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen. Worauf es dabei ankommt? Das lesen Sie hier.
-
© kelifamily / Fotolia
Wenn die Stolpersteine zu groß werden: Ziehen Sie externe Berater/innen hinzu
Fehlende Kommunikation oder Missverständnisse im Team sind Ursachen vieler Probleme und Konflikte. Lesen Sie hier, warum Sie als Kitaleiter/-in früh die Unterstützung externer Berater/-innen anfordern sollten.
-
© Marco2811 / Fotolia
Wie Sie mit Beschwerden umgehen sollten
Es kommt vor, dass sich Familien, Jugendämter oder benachbarte Schulen bei Ihnen als Kitaleiter/in beschweren. Warum solche Beschwerden ein Glücksfall sind und wie Sie bestmöglich mit Kritik umgehen, erfahren Sie hier.
-
© VRD / Fotolia
Beschwerdemanagement benötig ein System – wie es in der Kita aussehen kann
Ein gutes Beschwerdemanagement hat mehrere aufeinander aufbauende Elemente. Lesen Sie hier mehr über die sechs notwendigen Schlüsselfelder – und was sie jeweils ausmacht.
-
© andyller / Fotolia
Was das Jugendhilfe-Recht in Sachen Beteiligungs- und Beschwerderecht verlangt und wie die Umsetzung die Qualität verbessern kann
Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) spielt eine große Rolle im Kita-Alltag. Folgende Informationen sind insbesondere für Träger von Kitas von großer Bedeutung. Lesen Sie hier mehr über das Beteiligungs- und Beschwerderecht.
-
© magele-picture / Fotolia
So setzen Sie das Beteiligungs- und Beschwerderecht aktiv im Kita-Alltag um
Qualität und Leistungsfähigkeit in Kitas sind eng verknüpft mit Organisation, Ressourcen – aber auch mit der Lernbereitschaft von Führungskräften und Mitarbeiter/innen. Wie man Beteiligungs- und Beschwerdekonzepte konkret in der Praxis umsetzt, erfahren Sie hier.
-
© momius / Fotolia
Lernen Sie aus der Beschwerdemanagement-Praxis: 13 konkrete Tipps
Konkrete Hinweise zum Beschwerdemanagement: Diese dreizehn Punkte sollten Sie in Ihren Kita-Alltag integrieren, um konstruktiv mit Beschwerden umzugehen und die Qualität ihrer Einrichtung zu verbessern.
-
© esthermm / Fotolia
Das macht eine Beschwerde aus – eine Definition, mit der Sie auch in Ihrer Kita arbeiten können
Was macht eine Beschwerde eigentlich aus? An welche Personen oder Einrichtungen wendet sich Kritik im Kita-Bereich? Erfahren Sie hier, wie Sie Beschwerden erkennen und wie Sie deren Inhalte dazu nutzen können, die Qualität in Ihrer Kita zu verbessern.
-
© Robert Kneschke / Fotolia
Was Sie von dem Modell „Teilhabe mit Qualität“ lernen können
Um die Einführung eines Beteiligungs- und Beschwerdesystems für Kitas zu vereinfachen, haben Praktiker/-innen ein Modell entwickelt. Wie dieses Modell aussieht und welche Rolle seine einzelnen Module für Sie als Mitwirkende/-r in Kitas spielen, erfahren Sie hier.