Qualität durch Beratung

Greifen Sie auf zahlreiche Unterstützungssysteme zurück  

Träger oder Landesjugendämter stellen Ihnen mit den Fachberatungen kompetente Ansprechpartner/innen zur Verfügung, die Sie in vielen Bereichen – auch in der Qualitätsentwicklung – beraten. Hier erfahren Sie alles über das Aufgabenspektrum und die Kompetenzen der Fachberatung und wie eine Unterstützung konkret aussehen kann. Nutzen Sie außerdem besondere Institutionen wie Konsultationskitas, um von deren Erfahrung zu profitieren. Alle Details zu diesen und weiteren Unterstützungssystemen lesen Sie hier.

Qualität durch Beratung

Qualität durch Beratung

  • fotolia_79733952_s.jpg © MH / Fotolia

    Fachberatung – Nutzen Sie diese Dienstleistung

    Bundesweit haben fast alle Kitas die Möglichkeit, Fachberatung in Anspruch zu nehmen. Wann diese Dienstleistung für Ihre Kita sinnvoll ist, wo Sie Fachberatungen finden und wie das Ganze rechtlich verankert ist, erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_165652431_s.jpg © kebox / Fotolia

    Thüringen: Ein Bundesland und sein Alleinstellungsmerkmal in Sachen Fachberatung

    Thüringen betrachtet die Fachberatung als unverzichtbar für gute Kita-Qualität und hat sie in einem deutschlandweit einmaligen Landesgesetz verankert. Sehen Sie hier, welche Inhalte das Bundesland im Detail festgelegt hat.

    Beitrag anzeigen

  • map-2636248_1920.jpg

    Die Fachberatung in Gesetzen – In diesen Bundesländern findet sie Erwähnung

    Hessen, Sachsen und Schleswig-Holstein haben der Fachberatung zwar ein eigenes Gesetz gewidmet, erwähnen sie jedoch in unterschiedlichen Kontexten. Wo Sie die wichtigsten Zeilen zu diesem Thema finden und welche Bedeutung diese für Sie als Träger und Kitaleiter/in haben, erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_129328324_s.jpg © honeyflavour / Fotolia

    Die Fachberatung als Feuerwehr? – Warum Sie sie so früh wie möglich einschalten sollten

    Fachberatungen sind keine Notfallberatungen und sollten nicht erst dann in Anspruch genommen werden, wenn sich die Situation in der Kita zugespitzt hat. Ob – und wenn ja: inwiefern – die Fachberatung eine Aufsichtsfunktion einnehmen sollte, lesen Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_141647790_s.jpg © strichfiguren.de / Fotolia

    Die Aufgaben der Fachberaterinnen und Fachberater

    Konzeptionsentwicklung von Kitas, Planung und Organisation von Fort- und Weiterbildungen oder Beratungen der Träger: Fachberaterinnen und Fachberater haben ein breit gefächertes Aufgabenfeld. Hier bekommen Sie eine Übersicht.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_196989997_s.jpg © Matthias Enter / Fotolia

    Diese Kompetenzen müssen Fachberater/innen mitbringen

    Für eine Fachberatungstätigkeit gibt es viele Voraussetzungen, beispielsweise praktische Erfahrung in Kitas. Erfahren Sie hier, welche weiteren Kompetenzen Fachberatungen mitbringen sollten und bei welchen Anbietern eine Weiterbildung zur Fachberatung möglich ist.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_71188576_subscription_monthly_m.jpg © Marco2811 / Fotolia

    Die Rolle der Fachberatung im Qualitätsmanagement – So bringt sie Unterstützung für Leitung und Teams

    Expertise, Dienstleistung, Vermittlung: In Sachen Qualitätsmanagement haben Fachberaterinnen und Fachberater eine wichtige Rolle inne. Sehen Sie anhand dieser sechs Punkte, welche Aufgaben sie übernehmen und wie sie in den Kitas agieren.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_94628471_subscription_monthly_m.jpg © contrastwerkstatt / Fotolia

    Diese Voraussetzungen sind wichtig für eine gute Fachberatung

    Damit Fachberaterinnen und Fachberater ihren Aufgaben verantwortungsvoll nachgehen können, sind gewisse Rahmenbedingungen nötig. Diese acht Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachberatungssystems zeigen, wie gute Voraussetzungen erreicht werden können.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_222943831_s.jpg © Taras Livyy / Fotolia

    Konsultationskitas – Eine Unterstützung für die Qualität in Ihrer Einrichtung

    Mehrere Bundesländer haben in den vergangenen Jahren ein Netzwerk aufgebaut, das den Austausch zwischen Mitwirkenden in Kitas fördert. Inwiefern Ihnen das Projekt „Konsultationskitas“ in Bezug auf die Qualitätssicherung in Ihrer Kita hilft, erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • flag-28540_1280.png

    Beispiel: Konsultationskitas in Niedersachsen – Das sind die Qualitätskriterien

    Konsultationskitas oder Konsultationsverbünde in Niedersachsen müssen bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllen. Erfahren Sie hier, welche das sind und warum das Bundesland so akribisch an diesen Einrichtungen feilt.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_210176073_s.jpg © strichfiguren.de / Fotolia

    Warum Qualität die Grundlage jeder Konsultationskita ist

    Nur wenn eine Kita eine hohe Qualität der pädagogischen Praxis aufweist, steht einer Anerkennung als Konsultationskita nichts im Weg. Folgende Informationen sollten Sie beachten, damit auch Ihre Kita von den Vorteilen einer Anerkennung als Konsultationskita profitieren kann.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_177759801_s.jpg © fotomek / Fotolia

    Bei der Konsultationstätigkeit kommt es auf das Konzept an

    Eine Konsultationstätigkeit erfordert nicht nur ein gutes Zeitmanagement, sondern auch ein individuell zugeschnittenes Umsetzungskonzept. Profitieren Sie von den hier genannten Leitfragen und erfahren Sie außerdem, wie sich Kita-Mitwirkende in Sachen Fortbildung sinnvoll miteinander vernetzen können.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_179530201_s.jpg © strichfiguren.de / Fotolia

    Beispiel Niedersachsen: So betreibt das Bundesland Qualitätssicherung bei seinen Konsultationskitas

    Trotz der Vorteile eines Konsultations-Status sind in den vergangenen Jahren die Bewerbungen von Kitas in Niedersachsen um einen solchen Status zurückgegangen. Erfahren Sie hier, warum das so ist und wie das Bundesland dieser Entwicklung entgegenwirken will.

    Beitrag anzeigen

  • coach-407290_1280.jpg

    Erkennen Sie die Vorteile eines Coaches

    Coaches bringen sich als neutrale Dritte ein, die objektiv beraten und so ganzen Kita-Teams helfen können. Welche unterschiedlichen Arten von Coaching es gibt und welche für Sie in Ihrer Einrichtung sinnvoll sind, lesen Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_158304723_s.jpg © vege / Fotolia

    Bekommen Sie einen Einblick in den Coaching-Prozess

    Gewisse Situationen erfordern die Beteiligung eines unabhängigen Coaches. Nehmen Sie diese Informationen zur Hand, um individuell für Ihre Kita zu entscheiden, in welchen Situationen Sie einen Coach engagieren sollten.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_187344180_s.jpg © vege / Fotolia

    Wie Coaches in Ihrer Kita helfen können

    Coaching ist eine Möglichkeit zur Reflexion, es hilft dabei, überholte Vorstellungen oder falsche Ansätze zu erkennen und zu verändern. Erfahren Sie hier, wie Coaches durch gezielte Fragen und neue Impulse den Berufsalltag in Ihrer Kita verbessern können.

    Beitrag anzeigen

  • language-school-834138_1920.jpg

    Lassen Sie sich im Team coachen

    Teamprozesse können von Coaches profitieren. Seien Sie als Kitamitarbeiter/in offen und scheuen Sie keine Herausforderung. Lesen Sie hier mehr über das Vorgehen von Coaches, wenn es um die Gruppenorganisation in Kitas geht.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_174962152_s.jpg © strichfiguren.de / Fotolia

    Nutzen Sie in Ihrer Kita Supervision

    Das Beratungsmodel „Supervision“ ist ein Qualitätsbaustein. Es liefert Kita-Personal Anreize zur Qualitätsentwicklung in einer Zeit, in der die Anforderungen an Kitas sich ständig ändern und umfassender werden. Erfahren Sie hier, wer für Supervision zuständig ist und wie das Modell funktioniert.

    Beitrag anzeigen

  • puzzle-3223941_1920-1.jpg

    Supervision als Qualitätsbaustein

    Es gibt unterschiedliche Formen der Supervision, etwa die Einzel-, Team-, Gruppen-, oder Projektsupervision. Erfahren Sie hier den Grund für diese Unterteilung und nutzen Sie als Kita-Leitung folgende Leitfragen und Anregungen, um das Modell sinnvoll anzuwenden.

    Beitrag anzeigen

  • learning-3245792_1920.jpg

    Die spezielle Rolle der Supervision in Kitas

    Supervision in Kitas legt das Hauptaugenmerk auf den Entwicklungsprozess. Lernen Sie hier, warum die Rollenverteilung für einen qualitativ hochwertigen Prozess von großer Bedeutung ist und nutzen Sie die folgenden Leitragen, um die Beziehung zwischen Supervisand/in und Kita-Kind zu verstehen.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_210650711_s.jpg © Drobot Dean / Fotolia

    Lernen Sie richtig zu kommunizieren – mit Kommunikationsmodellen

    Richtige Kommunikation ist essenziell, insbesondere in Kitas. Erfahren Sie hier, wie unterschiedliche Methoden und Modelle funktionieren und warum Sie als Kitaleiter/in und Erzieher/in Kommunikationsmodelle nutzen sollten.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_46080357_m.jpg © pio3 / Fotolia

    So nutzen Sie das Eisbergmodell der Kommunikation

    Das Modell des „Organisatorischen Eisbergs“ hat sich in der Praxis oft bewährt. Wie es in der Theorie funktioniert, welche Regeln es hat und wie Sie als Kita-Leiter/in und Erzieher/in das Modell im Kita-Alltag umsetzen können, erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_199666619_s.jpg © esoxx / Fotolia

    Wie Ihnen Supervision hilft, Ihre Ziele zu erreichen

    Supervision soll helfen, festgelegte Kita-Ziele zu erreichen. Nehmen Sie sich folgende Beispielergebnisse aus Supervisionsgruppen zur Hand, um die Vorteile dieses Modells beim Erreichen von Zielen zu erkennen. Lesen Sie außerdem die spannende Geschichte einer Supervisorin.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgeberinnen und Herausgebern und Deutschlands besten Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Kitaleitungen geschaffen. Auf KitaleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Rumen Alexandrov

Dr. Rumen Alexandrov

Facharzt für Arbeitsmedizin

Zum Expertenprofil
Bärbel Amerein

Dr. Bärbel Amerein

Dipl.-Sozialpädagogin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Zum Expertenprofil
Marita Block

Marita Block

Organisationsberaterin & Supervisorin

Zum Expertenprofil
Edeltraud Botzum

Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Dozentin und Gutachterin

Zum Expertenprofil
Harald Christa

Prof. Dr. Harald Christa

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Kira Daldrop

Kira Daldrop

Kindheitspädagogin, MA

Zum Expertenprofil
Sonja Damen

Prof. Dr. Sonja Damen

Diplom-Heilpädagogin und Dozentin im B.A. Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“

Zum Expertenprofil
Dörthe Dehe

Dörthe Dehe

M.Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Miriam Engel

Miriam Engel

Erzieherin, Sozialpädagogin, Auditorin für Qualitätsmanagementsysteme, freiberufliche Referentin

Zum Expertenprofil
Herbert E. Förster

Herbert E. Förster

Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil
Diana Franke-Meyer

Dr. Diana Franke-Meyer

Professorin für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Dieter Frey

Prof. Dr. Dieter Frey

Professor für Sozialpsychologie

Zum Expertenprofil
Ursula Fujike

Ursula Fujike

Diplomierte Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Raimund Geene

Professor für Gesundheitsförderung und Prävention

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil
Hanna Heinrich

Hanna Heinrich

M. Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Maximilian Hermann

Maximilian Hermann

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sarah Hoffmann

Sarah Hoffmann

Fachberaterin für Kindertagesstätten

Zum Expertenprofil
Christiane Hüttmann

Christiane Hüttmann

Sachgebietsleiterin im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lisa Jares

Dr. Lisa Jares

Dipl.-Soz. Päd. M.A., Chefredakteurin ErzieherIn.de

Zum Expertenprofil
Bernhard Kalicki

Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Dipl.-Psychologe

Zum Expertenprofil
Sophie Klaes

Sophie Klaes

Staatl. anerkannte Erzieherin, staatl. anerkannte Sozialpädagogin (M.A.)

Zum Expertenprofil
Martin Knoke

Prof. Dr. Martin Knoke

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Martin Krause

Martin Krause

Diplom-Psychologe, Dipl. Soz. Päd. (FH)

Zum Expertenprofil
Silke Krohne

Silke Krohne

Erziehungswissenschaftlerin und Logopädin

Zum Expertenprofil
Michael Lichtblau

Dr. Michael Lichtblau

Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (i.A.), Tischler

Zum Expertenprofil
Julian Löhe

Prof. Dr. Julian Löhe

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Ute Lohrentz

Prof. Dr. Ute Lohrentz

Juristin, Professorin für Bürgerliches Recht und Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Jörg Maywald

Prof. Dr. Jörg Maywald

Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind

Zum Expertenprofil
Christiane Meiner-Teubner

Christiane Meiner-Teubner

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil
Karina Müller

Karina Müller

Coach (Dipl. ch), Trainerin, Mediatorin, Herausgeberin des Magazins `Kitaleitung leicht gemacht´

Zum Expertenprofil
Marion I. Müller

Dr. Marion I. Müller

Unternehmerin und Personal- und Businesscoach

Zum Expertenprofil
Dr. Stephanie Neumann

Dr. Stephanie Neumann

Referentin für Direktmarketing, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Zum Expertenprofil
Johanna Nolte

Johanna Nolte

Dipl.-Sozialpädagogin, Systematische Familientherapeutin

Zum Expertenprofil
Prof. Dr. Michael Obermaier

Prof. Dr. Michael Obermaier

Professor für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Peter Obermaier-van Deun

Prof. Peter Obermaier-van Deun

Professor für Recht

Zum Expertenprofil
Kerstin Ratzeburg

Kerstin Ratzeburg

Pädagogin und Betriebswirtin

Zum Expertenprofil
Alexandra Reidel

Prof. Dr. Alexandra Reidel

Professorin für Sozial- und Arbeitsrecht

Zum Expertenprofil
Regina Remsperger-Kehm

Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

Professorin für Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften

Zum Expertenprofil
Thomas Richter

Thomas Richter

Freiberuflicher Berater und Coach für Führung und Zusammenarbeit

Zum Expertenprofil
Thomas Riecke-Baulecke

Thomas Riecke-Baulecke

Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lorna Ross

Lorna Ross

Erzieherin, Kitaleiterin

Zum Expertenprofil
Ina Schenker

Ina Schenker

Dipl.-Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil
Gabriel Schoyerer

Prof. Dr. Gabriel Schoyerer

Dipl.-Pädagoge, Professor für Pädagogik

Zum Expertenprofil
Inge Schreyer

Dr. Inge Schreyer

Psychologin, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München

Zum Expertenprofil
Bärbel Schümann

Dr. Phil. Bärbel Schümann

Diplom-Pflegewirtin (FH), Krankenschwester, Präventionsberaterin

Zum Expertenprofil
Sabina Schutter

Prof. Dr. Sabina Schutter

Professorin für Pädagogik der Kindheit und Jugend

Zum Expertenprofil
Axel Schwarz

Dr. Axel Schwarz

Fachautor für Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Joachim Schwede

Joachim Schwede

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sylvia Steinhauer-Lisicki

Sylvia Steinhauer-Lisicki

Fachbereichsleitung für Kindertageinrichtungen im Landesverband NRW der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Zum Expertenprofil

Birgit Thurmann

Diplom-Pädagogin

Zum Expertenprofil
Katrin Trappe

Katrin Trappe

Dipl. Pädagogin, akademische Sprachtherapeutin, Fachberaterin

Zum Expertenprofil
Michael Urselmann © Susanne Duda

Prof. Dr. Michael Urselmann

Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising

Zum Expertenprofil
Ilse Wehrmann

Dr. Ilse Wehrmann

Erzieherin und Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil

Dr. Nina Weimann-Sandig

Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei KitaleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie KitaleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf KitaleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Kitaleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Expert/innen und Autor/innen teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz in Ihrer Kita.
  • Auf KitaleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereich Ihres Kitaleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden