
Qualität durch Beratung
-
© MH / Fotolia
Fachberatung – Nutzen Sie diese Dienstleistung
Bundesweit haben fast alle Kitas die Möglichkeit, Fachberatung in Anspruch zu nehmen. Wann diese Dienstleistung für Ihre Kita sinnvoll ist, wo Sie Fachberatungen finden und wie das Ganze rechtlich verankert ist, erfahren Sie hier.
-
© kebox / Fotolia
Thüringen: Ein Bundesland und sein Alleinstellungsmerkmal in Sachen Fachberatung
Thüringen betrachtet die Fachberatung als unverzichtbar für gute Kita-Qualität und hat sie in einem deutschlandweit einmaligen Landesgesetz verankert. Sehen Sie hier, welche Inhalte das Bundesland im Detail festgelegt hat.
-
Die Fachberatung in Gesetzen – In diesen Bundesländern findet sie Erwähnung
Hessen, Sachsen und Schleswig-Holstein haben der Fachberatung zwar ein eigenes Gesetz gewidmet, erwähnen sie jedoch in unterschiedlichen Kontexten. Wo Sie die wichtigsten Zeilen zu diesem Thema finden und welche Bedeutung diese für Sie als Träger und Kitaleiter/in haben, erfahren Sie hier.
Beitrag anzeigen
-
© honeyflavour / Fotolia
Die Fachberatung als Feuerwehr? – Warum Sie sie so früh wie möglich einschalten sollten
Fachberatungen sind keine Notfallberatungen und sollten nicht erst dann in Anspruch genommen werden, wenn sich die Situation in der Kita zugespitzt hat. Ob – und wenn ja: inwiefern – die Fachberatung eine Aufsichtsfunktion einnehmen sollte, lesen Sie hier.
-
© strichfiguren.de / Fotolia
Die Aufgaben der Fachberaterinnen und Fachberater
Konzeptionsentwicklung von Kitas, Planung und Organisation von Fort- und Weiterbildungen oder Beratungen der Träger: Fachberaterinnen und Fachberater haben ein breit gefächertes Aufgabenfeld. Hier bekommen Sie eine Übersicht.
-
© Matthias Enter / Fotolia
Diese Kompetenzen müssen Fachberater/innen mitbringen
Für eine Fachberatungstätigkeit gibt es viele Voraussetzungen, beispielsweise praktische Erfahrung in Kitas. Erfahren Sie hier, welche weiteren Kompetenzen Fachberatungen mitbringen sollten und bei welchen Anbietern eine Weiterbildung zur Fachberatung möglich ist.
-
© Marco2811 / Fotolia
Die Rolle der Fachberatung im Qualitätsmanagement – So bringt sie Unterstützung für Leitung und Teams
Expertise, Dienstleistung, Vermittlung: In Sachen Qualitätsmanagement haben Fachberaterinnen und Fachberater eine wichtige Rolle inne. Sehen Sie anhand dieser sechs Punkte, welche Aufgaben sie übernehmen und wie sie in den Kitas agieren.
-
© contrastwerkstatt / Fotolia
Diese Voraussetzungen sind wichtig für eine gute Fachberatung
Damit Fachberaterinnen und Fachberater ihren Aufgaben verantwortungsvoll nachgehen können, sind gewisse Rahmenbedingungen nötig. Diese acht Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachberatungssystems zeigen, wie gute Voraussetzungen erreicht werden können.
-
© Taras Livyy / Fotolia
Konsultationskitas – Eine Unterstützung für die Qualität in Ihrer Einrichtung
Mehrere Bundesländer haben in den vergangenen Jahren ein Netzwerk aufgebaut, das den Austausch zwischen Mitwirkenden in Kitas fördert. Inwiefern Ihnen das Projekt „Konsultationskitas“ in Bezug auf die Qualitätssicherung in Ihrer Kita hilft, erfahren Sie hier.
-
Beispiel: Konsultationskitas in Niedersachsen – Das sind die Qualitätskriterien
Konsultationskitas oder Konsultationsverbünde in Niedersachsen müssen bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllen. Erfahren Sie hier, welche das sind und warum das Bundesland so akribisch an diesen Einrichtungen feilt.
-
© strichfiguren.de / Fotolia
Warum Qualität die Grundlage jeder Konsultationskita ist
Nur wenn eine Kita eine hohe Qualität der pädagogischen Praxis aufweist, steht einer Anerkennung als Konsultationskita nichts im Weg. Folgende Informationen sollten Sie beachten, damit auch Ihre Kita von den Vorteilen einer Anerkennung als Konsultationskita profitieren kann.
-
© fotomek / Fotolia
Bei der Konsultationstätigkeit kommt es auf das Konzept an
Eine Konsultationstätigkeit erfordert nicht nur ein gutes Zeitmanagement, sondern auch ein individuell zugeschnittenes Umsetzungskonzept. Profitieren Sie von den hier genannten Leitfragen und erfahren Sie außerdem, wie sich Kita-Mitwirkende in Sachen Fortbildung sinnvoll miteinander vernetzen können.
-
© strichfiguren.de / Fotolia
Beispiel Niedersachsen: So betreibt das Bundesland Qualitätssicherung bei seinen Konsultationskitas
Trotz der Vorteile eines Konsultations-Status sind in den vergangenen Jahren die Bewerbungen von Kitas in Niedersachsen um einen solchen Status zurückgegangen. Erfahren Sie hier, warum das so ist und wie das Bundesland dieser Entwicklung entgegenwirken will.
-
Erkennen Sie die Vorteile eines Coaches
Coaches bringen sich als neutrale Dritte ein, die objektiv beraten und so ganzen Kita-Teams helfen können. Welche unterschiedlichen Arten von Coaching es gibt und welche für Sie in Ihrer Einrichtung sinnvoll sind, lesen Sie hier.
-
© vege / Fotolia
Bekommen Sie einen Einblick in den Coaching-Prozess
Gewisse Situationen erfordern die Beteiligung eines unabhängigen Coaches. Nehmen Sie diese Informationen zur Hand, um individuell für Ihre Kita zu entscheiden, in welchen Situationen Sie einen Coach engagieren sollten.
-
© vege / Fotolia
Wie Coaches in Ihrer Kita helfen können
Coaching ist eine Möglichkeit zur Reflexion, es hilft dabei, überholte Vorstellungen oder falsche Ansätze zu erkennen und zu verändern. Erfahren Sie hier, wie Coaches durch gezielte Fragen und neue Impulse den Berufsalltag in Ihrer Kita verbessern können.
-
Lassen Sie sich im Team coachen
Teamprozesse können von Coaches profitieren. Seien Sie als Kitamitarbeiter/in offen und scheuen Sie keine Herausforderung. Lesen Sie hier mehr über das Vorgehen von Coaches, wenn es um die Gruppenorganisation in Kitas geht.
-
© strichfiguren.de / Fotolia
Nutzen Sie in Ihrer Kita Supervision
Das Beratungsmodel „Supervision“ ist ein Qualitätsbaustein. Es liefert Kita-Personal Anreize zur Qualitätsentwicklung in einer Zeit, in der die Anforderungen an Kitas sich ständig ändern und umfassender werden. Erfahren Sie hier, wer für Supervision zuständig ist und wie das Modell funktioniert.
-
Supervision als Qualitätsbaustein
Es gibt unterschiedliche Formen der Supervision, etwa die Einzel-, Team-, Gruppen-, oder Projektsupervision. Erfahren Sie hier den Grund für diese Unterteilung und nutzen Sie als Kita-Leitung folgende Leitfragen und Anregungen, um das Modell sinnvoll anzuwenden.
-
Die spezielle Rolle der Supervision in Kitas
Supervision in Kitas legt das Hauptaugenmerk auf den Entwicklungsprozess. Lernen Sie hier, warum die Rollenverteilung für einen qualitativ hochwertigen Prozess von großer Bedeutung ist und nutzen Sie die folgenden Leitragen, um die Beziehung zwischen Supervisand/in und Kita-Kind zu verstehen.
-
© Drobot Dean / Fotolia
Lernen Sie richtig zu kommunizieren – mit Kommunikationsmodellen
Richtige Kommunikation ist essenziell, insbesondere in Kitas. Erfahren Sie hier, wie unterschiedliche Methoden und Modelle funktionieren und warum Sie als Kitaleiter/in und Erzieher/in Kommunikationsmodelle nutzen sollten.
-
© pio3 / Fotolia
So nutzen Sie das Eisbergmodell der Kommunikation
Das Modell des „Organisatorischen Eisbergs“ hat sich in der Praxis oft bewährt. Wie es in der Theorie funktioniert, welche Regeln es hat und wie Sie als Kita-Leiter/in und Erzieher/in das Modell im Kita-Alltag umsetzen können, erfahren Sie hier.
-
© esoxx / Fotolia
Wie Ihnen Supervision hilft, Ihre Ziele zu erreichen
Supervision soll helfen, festgelegte Kita-Ziele zu erreichen. Nehmen Sie sich folgende Beispielergebnisse aus Supervisionsgruppen zur Hand, um die Vorteile dieses Modells beim Erreichen von Zielen zu erkennen. Lesen Sie außerdem die spannende Geschichte einer Supervisorin.