
Qualität durch Austausch
-
Beraten Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen
Ein kollegialer Austausch kann viel zur Qualität der Kita beitragen. Nur wer bereit und fähig ist, zu reflektieren und konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten, kann sich weiterentwickeln. Wie ein guter Austausch aussehen sollte, erfahren Sie hier.
-
© contrastwerkstatt / Fotolia
Wagen Sie Austausch für mehr Bildungsqualität
Jede pädagogische Fachkraft hat ihre eigenen Begabungen. Um dem Bildungsanspruch gerecht zu werden, der an Kitas gestellt wird, sollten Sie als Mitwirkende/r Ihr Wissen teilen. Warum und wie? Das lesen Sie hier.
-
© Woodapple / Fotolia
Kollegialer Austausch – Basis für den Dialog mit Eltern
Pädagogische Fachkräfte sehen ihre Schützlinge mitunter häufiger als deren Eltern. Dabei ist es wichtig, im Dialog mit den Eltern zu bleiben. Erfahren Sie hier, warum die Zusammenarbeit mit Eltern sogar in Bildungsplänen gefordert wird.
-
© magele-picture / Fotolia
Orientieren Sie sich an Ihren Stärken!
Qualität in Kitas lässt sich nicht standardisieren, schließlich hat jede Fachkraft eigene Stärken und Potenziale. Diese sieben Tipps sollten Sie sich vor Augen führen, damit die positiven Eigenschaften aller Teammitglieder dauerhaft wahrgenommen werden.
-
© oksun70 / Fotolia
Ein Vorgang, mehrere Ansichten – Wie unterschiedlich Qualität definiert ist
Qualitätsmerkmale lassen sich schwer festlegen. Anhand des Beispiels „Essen in der Krippe“ wird hier veranschaulicht, wie subjektiv Faktoren des Kita-Alltags sind. Warum Sie stets beachten sollten, dass es unterschiedliche Blickwinkel gibt.
-
© Robert Kneschke / Fotolia
Nutzen Sie unterschiedliche Instrumente, um Ihre Kita voranzubringen
Im Alltag eignen sich verschiedene Instrumente und Verfahren, um die Qualitätsentwicklung voranzutreiben. Lesen Sie hier mehr über Verfahren wie Teamkommunikation, um die Abläufe in Ihrer Kita zu optimieren.
-
© Syda Productions / Fotolia
Kollegialer Austausch – Auf die Kita-Leitung kommt es an
Das Klima in Kitas hängt stark von der Kita-Leitung ab. Nutzen Sie als Kitaleiter/in folgende Informationen und Tipps, um mit Struktur den Teamgeist und das Klima für einen fruchtbaren kollegialen Austausch in Ihrer Einrichtung zu verbessern.
-
Was Ihnen Arbeitskreise nutzen
Fachleute sind sich einig: Tauschen Kitaleiter/innen und Erzieher/innen Wissen aus, hat das viele Vorteile für den Kita-Alltag. Erfahren Sie hier, welche Themen und Inhalte Sie bei solchen Zusammenkünften besprechen sollten, und lernen Sie die goldenen Regeln der Zusammenarbeit.
-
© WoGi / Fotolia
Treffen Sie sich regelmäßig in Qualitätszirkeln
Regelmäßige Treffen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in denen Probleme und Schwachstellen analysiert und Lösungen erarbeitet werden, haben sich als effizient erwiesen. Diese Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sollten Sie in Ihrer Kita beachten.
-
© BRN-Pixel / Fotolia
Wie Sie einen Qualitätszirkel leiten und wie er sich zusammensetzt
Qualitätszirkel benötigen eine Leitung, um zu funktionieren. Außerdem ist es sinnvoll, regelmäßig externe Gäste in solche Zirkel einzuladen, um eine andere Perspektive kennenzulernen. Erfahren Sie anhand dieses Beispiels, wie Sie den Qualitätszirkel in Ihrer Kita umsetzen können.
-
© Rawpixel.com / Fotolia
So laufen Qualitätszirkel ab
Regelmäßige Zusammenkünfte wollen gut geplant sein. Orientieren Sie sich an diesen Tipps und Tricks, um die Qualitätszirkel in Ihrer Kita so effizient wie möglich zu gestalten.