-
Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Wertschätzung!
Wertschätzung spielt in der Personalführung eine wichtige Rolle. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie als Kitaleiter/in Ihre Mitarbeiter/innen angemessen wertschätzen. Oft sind es Kleinigkeiten, die zum Ziel führen.
-
Qualitätsmanagementverfahren – diese zwei Ansätze müssen Sie unterscheiden
Die Qualitätsmanagementverfahren im Bildungsbereich teilen sich in ergebnis- und prozessorientierte Verfahren. Warum das so ist, welche Vorteile diese Unterteilung hat und was die Bereiche jeweils ausmacht, lesen Sie hier.
-
Benchmarking – Vergleichen Sie Ihre Kita mit den Besten!
Benchmarking ist eine etablierte Methode der Qualitätsentwicklung und gilt als erfolgreiches Instrument. Die hier aufgeführten Beispiele zeigen, wie die Orientierung an einem Vorbild funktioniert – und wo die Vorteile des Benchmarkings gegenüber anderen Methoden der Qualitätsentwicklung liegen.
-
Begreifen Sie Beschwerden als Chance
Trotz sorgfältiger Arbeit und großem Engagement können Kitas und ihre Mitwirkenden Beschwerden nie ganz vermeiden. Lösen Sie sich von dem negativen Image der Beschwerde und sehen Sie solche Rückmeldungen von Familien und Co. als Chance. Lesen Sie hier, warum Sie Feedback sogar aktiv einholen sollten.
-
Verschaffen Sie sich mit Hilfe der SWOT-Analyse einen Überblick
Die sogenannte SWOT-Analyse dient als Grundlage der Zielentwicklung. Erfahren Sie hier, wie Sie sich mit Hilfe dieser Technik eine Übersicht über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken verschaffen – und wie das die Zielsetzung in Ihrem Kita-Alltag.
-
Vermeiden Sie Störungen!
Kitaleiter/innen und Fachkräfte sollten sich bewusst machen, dass Störungen im Arbeitsablauf der Motivation schaden. Wie Sie mit Störungen im Alltag am besten umgehen und wie Sie sie vermeiden können, erfahren Sie hier.
-
Beraten Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen
Ein kollegialer Austausch kann viel zur Qualität der Kita beitragen. Nur wer bereit und fähig ist, zu reflektieren und konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten, kann sich weiterentwickeln. Wie ein guter Austausch aussehen sollte, erfahren Sie hier.
-
Wie Ihnen Supervision hilft, Ihre Ziele zu erreichen
Supervision soll helfen, festgelegte Kita-Ziele zu erreichen. Nehmen Sie sich folgende Beispielergebnisse aus Supervisionsgruppen zur Hand, um die Vorteile dieses Modells beim Erreichen von Zielen zu erkennen. Lesen Sie außerdem die spannende Geschichte einer Supervisorin.
-
Ein Vorgang, mehrere Ansichten – Wie unterschiedlich Qualität definiert ist
Qualitätsmerkmale lassen sich schwer festlegen. Anhand des Beispiels „Essen in der Krippe“ wird hier veranschaulicht, wie subjektiv Faktoren des Kita-Alltags sind. Warum Sie stets beachten sollten, dass es unterschiedliche Blickwinkel gibt.