
Sozialraum
-
© artefacti / Fotolia
Sozialraum und Lebenswelt – Was diese Begriffe für Sie bedeuten
Gesetzlich ist klar festgelegt, dass Sozialraum und Lebenswelt wichtige Bezüge für Kitas darstellen. Erfahren Sie hier, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt – und welche Rolle sie in Ihrem Alltag spielen sollten.
-
© ilfotokunst / Fotolia
Wie Sie Eltern-Input richtig nutzen
Eltern sollen ein konstruktiver Teil einer jeden Kita sein. Sie wissen schließlich am besten, was sie sich von Kitas und deren Umgebung für ihr Kind wünschen. Wie Sie Eltern-Input in Ihren Kita-Alltag integrieren, erfahren Sie hier.
-
© BEAUTYofLIFE / Fotolia
Drei pädagogische Handlungsebenen im Sozialraum und ihr Einfluss auf den Kita-Alltag
Bildung, Betreuung, Erziehung – das sind die drei Hauptaufgaben von Kitas. Im Arbeitsalltag verknüpfen Erzieher/innen diese Aufgaben mit unterschiedlichen Akteuren, wodurch sich drei Handlungsebenen ergeben: die der Kinder, die der Familien und die des Sozialraums. Lesen Sie hier, wie diese Handlungsebenen Ihren Arbeitstag beeinflussen.
-
Warum Netzwerke Ihr Schlüssel zum Erfolg sind
Netzwerke sind ausschlaggebend für die Qualität in Kitas. Es gibt viele Möglichkeiten, sie zu knüpfen. Welche Arten von Netzwerken es gibt, welche Ihnen nutzen und wie Sie sie als Kitaleiter/in und Erzieher/in am geschicktesten aufbauen, erfahren Sie hier.
-
Gute Netzwerke sollten Sie pflegen
Netzwerke befinden sich in stetem Wandel, deshalb sollten Sie sie regelmäßig überprüfen. Gibt es neue, spannende Akteure? Benötigen Sie als Kitaleiter/in weiteren Input? Lernen Sie hier, wie Sie Netzwerke professionell pflegen können.
-
© Woodapple / Fotolia
Kooperationen in besonderen Kontexten: Hier ist Zusammenarbeit besonders gefragt!
Der erste Kita-Tag ist, ebenso wie der erste Schultag, für Kinder und ihre Familien ein großes Ereignis. Sie als Erzieher/in sollten für die Kinder eine Brücke zwischen Neuem und Bekanntem bauen. Hier erfahren Sie, wie Sie Übergänge und Veränderungen in Zusammenarbeit mit Ihren Partnern gestalten und welche Unterstützung es im Rahmen des Kinderschutzes gibt.
-
© Andrey Popov / Fotolia
Familienzentren: Eine besondere Lösung für die Sozialraumorientierung
Familienzentren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Welche entscheidenden qualitativen Elemente sie vereinen und welches Modell aktuell in der fachlichen und politischen Diskussion am besten abschneidet, lesen Sie hier.
-
© T. Michel / Fotolia
Diese Chancen und Risiken birgt sozialraumorientierte Arbeit für Sie
Sozialraumorientiertes Arbeiten erfordert gewisse Voraussetzungen innerhalb der Kita. Das Aufgabengebiet von Erzieherinnen und Erziehern erweitert sich durch diese Art der Arbeit. Sie werden zum Moderator und Möglichmacher für Kinder und Eltern. Erfahren Sie hier, welche Chancen, Risiken und Nebenwirkungen diese Arbeit hat.
-
© Octus / Fotolia
Welche Hilfestellung Ihnen der Orientierungskreislauf für die Vernetzung im Sozialraum bietet
Man sollte stets wohlorganisiert an ein sozialraum- und lebensweltorientiertes Konzept herangehen. Erfahren Sie hier mehr über den Orientierungskreislauf, der neben Punkten wie Planung und Umsetzung auch das Thema Auswertung behandelt.
-
© nmann77 / Fotolia
Qualität im Sozialraum: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die zentralen Aspekte sozialraumbezogener Arbeit
Gute Kitas zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Fachlichkeit aus, sondern auch durch gute Kooperationspartner sowie Flexibilität und Kreativität. Hier finden Sie eine Übersicht sowie kurze Erklärungen zu den wichtigsten Punkten sozialraumbezogener Arbeit wie Flexibilität im Alltag oder Ihrer Rolle gegenüber Familien.