
Kommunale Ebene
-
© animaflora / Fotolia
Jugendämter: Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner
Bei Fragen zum Leistungs- und Aufgabenumfang von Kitas ist das Jugendamt der Kommune der richtige Ansprechpartner. Erfahren Sie hier, wie die einzelnen Jugendämter organisiert sind und welche Rolle der Jugendhilfeausschuss spielt.
-
© Marco 2811 / Fotolia
Elternbeiträge als Einnahmequelle für Ihre Kita
Eltern finanzieren den Kita-Besuch ihrer Kleinen mit ihren Beiträgen mit. Wie die Kommunen die Höhe der Elternbeiträge bestimmen, lesen Sie hier – damit Sie bei Rückfragen Rede und Antwort stehen können.
-
© kamasigns / Fotolia
Wie die Jugendhilfeplanung den Bedarf an Kita-Plätzen ermittelt
Welche Informationen spielen bei der Zuteilung von Kindern an bestimmte Kitas eine Rolle? Wie lässt sich der Bedarf an Kita-Plätzen planen? Und wie viele Eltern nehmen das Angebot der Kitas tatsächlich in Anspruch? Erfahren Sie hier, wie die Jugendhilfeplanung die Rahmenbedingungen für Ihre Kita festlegt.
-
© Foto-Ruhrgebiet / Fotolia
Wie gute Netzwerke die Qualität der Kinderbetreuung heben
Die Qualität der frühkindlichen Bildung wird nicht nur durch solide Arbeit in den Einrichtungen selbst sichergestellt. Es ist auch wichtig, dass alle beteiligten Organisationen Hand in Hand arbeiten. Erfahren Sie hier, wie Kommunen die Zusammenarbeit zwischen Kitas und Grundschulen steuern, um Kinder zu fördern.
-
© strichfiguren.de / Fotolia
Bildungslandschaften: Verbessern Sie die Lernqualität – Hand in Hand
Die Kommunen arbeiten an sogenannten Bildungslandschaften. Nicht nur Kitas, sondern auch Akteure aus Kultur, Wirtschaftsförderung und Umweltschutz sollen sich im Rahmen dieser Bildungslandschaften für das Lernen und dessen Qualität engagieren. Lesen Sie hier, was sich die Politik davon verspricht und welche Beispiele es gibt.
-
© Sergey Novikov / Fotolia
Initiativen, Förderungen, Projekte – Was sich Kommunen davon versprechen
UNICEF und das Deutsche Kinderhilfswerk haben die Initiative „Kinderfreundliche Kommune“ ins Leben gerufen. Städte und Gemeinden können sich dort mit eigenen Kitas bewerben. Welche Vorteile Sie als Mitwirkende/r in Kitas davon haben – und was sich die Kommunen von dieser und weiteren Förderinitiativen versprechen, lesen Sie hier.
-
© domoskanonos / Fotolia
Diese Akteure helfen Ihnen in Sachen Kita-Qualität!
Nicht nur Kommunen, auch Berufsverbände, Gewerkschaften oder Stiftungen arbeiten daran, die Qualität von Kitas weiter zu steigern. Lesen Sie hier, wie sich weitere Akteure, beispielsweise die Bertelsmann-Stiftung, in diesem Rahmen engagieren.
-
© andyller / Fotolia
Lokale Stiftungen fördern die Qualität in Kitas
Die Förderung sozial benachteiligter Kinder haben sich zwei Stiftungen in den Städten Münster und Ravensburg auf die Fahne geschrieben. Wie sich die Stiftungen engagieren und wie sich weitere Akteure unter anderem des Brandschutzes in Kitas annehmen, erfahren Sie hier.