
Die Kita
-
© VRD / Fotolia
Konzepte, Prozesse und Strukturen – So können Sie Qualität analysieren
Um die Qualität in Kitas besser beurteilen zu können, unterteilt man das Geschehen in einer Einrichtung in drei Bereiche: Konzepte, Prozesse und Strukturen. Wie diese Bereiche miteinander verknüpft sind und was sie ausmacht, lesen Sie hier.
-
Konzeptqualität: Formulieren Sie Ziele für ein qualitativ hochwertiges Kita-Konzept
Was macht ein gutes Kita-Konzept aus? Welche Ziele sollten darin festgelegt sein? Eine hohe Konzeptqualität ergibt sich letztlich durch konkrete Zielsetzungen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ziele festsetzen, um die Qualität Ihres Kita-Konzepts zu steigern.
-
© Gennadiy Poznyakov / Fotolia
Prozessqualität: Erreichen Sie mit guten Prozessen Ihre Ziele
Strukturierte Prozesse im Alltag helfen dabei, Ziele zu erreichen. Auch bei Prozessen gibt es allerdings qualitative Unterschiede. Worauf Sie in Ihrem Berufsalltag achten müssen und worauf es insbesondere bei der Interaktion, Kommunikation und Kooperation ankommt, lesen Sie hier.
-
© Marco2811 / Fotolia
Strukturqualität: Wie Sie äußere Gegebenheiten für die Kita-Qualität nutzen
Alles, was von außen vorgegeben ist, spiegelt sich in der Struktur von Kitas wider: Räume, Personal, soziales Umfeld. Diese Bereiche haben in Bezug auf pädagogische Prozesse gewisse Möglichkeiten und Grenzen. Nutzen Sie als als Kitaleiter/in und Erzieher/in das Potenzial, das Ihnen die äußeren Gegebenheiten bieten. Wie? Das erfahren Sie hier.
-
Wie Konzepte, Prozesse und Strukturen zusammenhängen
Konzepte, Prozesse und Strukturen beeinflussen sich gegenseitig. Eine hohe Kita-Qualität entsteht insbesondere durch Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen. Erfahren Sie hier, wie Konzepte, Prozesse und Strukturen zusammenhängen und worauf es bei der Qualitätssteigerung ankommt.
-
© Robert Kneschke / Fotolia
In der Kita kommt es auf Sie als Mensch an
In der Pädagogik spielt die Beziehung zwischen Erzieher/innen und Kindern sowie deren Familien eine zentrale Rolle. Was ist in dieser Beziehung für Sie als Erzieher/in wichtig? Wie fördern Sie als Kita-Leiter/in Ihr Personal in dieser Hinsicht? Wie funktioniert ein gutes Team? Lesen Sie hier mehr darüber.
-
© Serhiy Kobyakov / Fotolia
Ihre Aufgabe? Kinder bilden!
Kinder lernen Vieles ganz von allein – dafür sorgt ihre Neugierde. Sie als Erzieher/in haben dennoch die wichtige Aufgabe, Kinder zu bilden. Erfahren Sie hier, in welchen Bereichen Ihnen das möglich ist und worauf Sie dabei zwingend achten müssen.
-
Prozesse und Strukturen in der Bildungsarbeit – Reflexionsfragen für die Praxis
Welche Aufgaben Erzieherinnen und Erzieher im Bildungsprozess erfüllen und welche didaktischen Fragen Sie regelmäßig reflektieren sollten erfahren Sie hier. Außerdem: Überlegen Sie, ob die Strukturen Ihrer Kita den Bildungsprozess optimal unterstützen.
-
© Ilike / Fotolia
So praktizieren Sie eine kindzentrierte Pädagogik auf Konzept-, Prozess- und Strukturebene
Wie wohl fühlen sich die Kinder in Ihrer Kita? Diese Frage sollten Sie sich als Erzieher/in täglich stellen, schließlich ist das Wohlfühlen und das Vertrauen zu Bezugspersonen für den Bildungserfolg der Kinder essenziell. Hier finden Sie für die Dimensionen der Konzept-, Prozess- und Strukturqualität 13 Anregungen, um eine kindzentrierte Pädagogik in den Mittelpunkt zu stellen.
-
© Rido / Fotolia
Eltern und Kitas – Eine wichtige Verbindung
Kitas müssen mit den Eltern der ihnen anvertrauten Kinder Hand in Hand arbeiten, um eine qualitativ hochwertige Bildung und Erziehung zu gewährleisten. Wenn Sie sich an die hier aufgeführten Punkte halten und deren Inhalte in Ihren Arbeitsalltag integrieren, schaffen Sie eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.
-
© Sascha Bergmann / Fotolia
Wie Sie die Vielfalt ihrer Kita-Gruppen nutzen können
Unterschiedliche Persönlichkeiten sorgen in Kitas für eine spannende Gruppendynamik. Integrieren Sie als Erzieher/in Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, erzählen Sie den Kindern etwas über verschiedene Sprachen und machen Sie sich die Erfahrungen und Ideen der Kinder zunutze. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
-
© Sport Moments / Fotolia
Diese Fragen zur Raumgestaltung sollten Sie sich stellen
Kitas sind so unterschiedlich wie die Räume, die sie beherbergen. Lesen Sie hier, welche Bautypen es gibt, was deren Vor- und Nachteile sind und welche Fragen Sie sich als Kitaleiter/in und Erzieher/in stellen sollten, wenn Sie Kindern das bestmögliche Umfeld bieten wollen.
-
© MWiner / Fotolia
Tagesrhythmen, Zeitabläufe – Was Sie über Zeit wissen sollten
Zeitempfinden ist personenabhängig, Kinder haben ihren eigenen Rhythmus. Folgende Informationen über die Zeit sollten Sie als Kitaleiter/in sowie als Erzieher/in im Alltag einsetzen, um den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht zu werden.
-
© Schlierner / Fotolia
So gehen Sie mit Materialien um
Egal ob Bauklötze, Treppenstufen oder ein Ast auf dem Spielplatz – Kinder nutzen jegliches Material, das ihnen zur Verfügung steht, um Erfahrungen zu sammeln und zu lernen. Welchen Stellenwert unterschiedliche Materialien in der Kita haben sollten und woher Sie sie beziehen können, lesen Sie hier.
-
© Boggy / Fotolia
Medien – Nutzen Sie die richtigen Hilfsmittel, um Kinder zu bilden
Bücher, Puppen, Smartphones: Medien könnten unterschiedlicher nicht sein. Erfahren Sie hier, wie in der Kita Kinder an diverse Medien heranführen – oder wie sie als Kita-Leiter/in eine gute Mediensammlung erstellen.
-
© ambrozinio / Fotolia
Wie Sie Ihre Präventionsrolle als „Frühwarnsystem“ ausfüllen
Kitas sind die ersten sozialen Institutionen, mit denen Kinder und ihre Familien in Berührung kommen. Lesen Sie hier mehr über Ihre Verantwortung, wenn es darum geht, Entwicklungsstörungen oder andere Problemlagen zu erkennen. Bei Bedarf sollten Sie die hier aufgeführten Präventionsmaßnahmen in die Wege leiten.
-
© yuryimaging / Fotolia
In Übergangsphasen sind Sie als pädagogische Fachkraft gefragt
Für Kinder und ihre Familien stellen Übergangsphasen, etwa von der Kita zur Grundschule, eine große Herausforderung dar. Was bedeutet das für Sie als Erzieher/in und Kita-Leitung? Welche Gedanken der Eltern sollten Sie berücksichtigen? Und wie gehen Sie mit Kindern in Umbruchphasen um? Erfahren Sie hier mehr.
-
© Cmon / Fotolia
Gemeinsam ans Ziel: Arbeiten Sie mit anderen Einrichtungen und Partnern zusammen!
Kooperation und Vernetzung zwischen verschiedenen Einrichtungen und mit weiteren Partnern ist essenziell für die Qualitätsentwicklung. Diese Informationen sollten Sie als Träger bzw. Leitung einer Einrichtung unbedingt beachten.
-
© Gina Sanders / Fotolia
Warum Ergebnisqualität für Ihre Kita einen hohen Stellenwert haben sollte
Kitas sollen das Leben verbessern – für Eltern, Kinder und die gesamte Gesellschaft. Erfahren Sie hier, was eine gute Kita bewirken und welche Ergebnisse sie erzielen kann. Profitieren Sie von diesen Tipps, um die Qualität Ihrer Kita langfristig zu steigern.
-
© Christian Schwier / Fotolia
Warum Flexibilität der Schlüssel zum Erfolg ist
Auch in Kitas ist nichts beständiger als der Wandel. Welche Veränderungen Ihnen im Berufsalltag begegnen können und wie Sie bestmöglich mit ihnen umgehen, erfahren Sie hier.
-
Qualitätsmanagement erfordert eine offene und professionelle Haltung des gesamten Teams
Qualitätsmanagement funktioniert nur im Team. Halten Sie sich an folgende Tipps, um Ihr Team zu einem guten Umgang mit sich selbst, den Kindern und den Eltern zu motivieren. So können Sie positive Entwicklungen anstoßen und fördern.