Die Kita

So treiben Sie die Qualität auf Einrichtungsebene konkret voran

Qualitätsentwicklung kann auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen. Insbesondere die Konzept- und Strukturqualität können dabei direkt von Ihnen beeinflusst werden. Hier lesen Sie, welche konzeptionellen Ansätze es im Qualitätsmanagement gibt und in welchen Bereichen Sie in der Praxis konkret ansetzen sollten, um ein hohes Qualitätsniveau Ihrer Kita zu gewährleisten.

Die Kita

Die Kita

  • fotolia_34302642_subscription_monthly_m.jpg © VRD / Fotolia

    Konzepte, Prozesse und Strukturen – So können Sie Qualität analysieren

    Um die Qualität in Kitas besser beurteilen zu können, unterteilt man das Geschehen in einer Einrichtung in drei Bereiche: Konzepte, Prozesse und Strukturen. Wie diese Bereiche miteinander verknüpft sind und was sie ausmacht, lesen Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • thought-2123970_960_720.jpg

    Konzeptqualität: Formulieren Sie Ziele für ein qualitativ hochwertiges Kita-Konzept

    Was macht ein gutes Kita-Konzept aus? Welche Ziele sollten darin festgelegt sein? Eine hohe Konzeptqualität ergibt sich letztlich durch konkrete Zielsetzungen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ziele festsetzen, um die Qualität Ihres Kita-Konzepts zu steigern.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_55328828_gennadiy_poznyakov.jpg © Gennadiy Poznyakov / Fotolia

    Prozessqualität: Erreichen Sie mit guten Prozessen Ihre Ziele

    Strukturierte Prozesse im Alltag helfen dabei, Ziele zu erreichen. Auch bei Prozessen gibt es allerdings qualitative Unterschiede. Worauf Sie in Ihrem Berufsalltag achten müssen und worauf es insbesondere bei der Interaktion, Kommunikation und Kooperation ankommt, lesen Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_60568579_marco2811.jpg © Marco2811 / Fotolia

    Strukturqualität: Wie Sie äußere Gegebenheiten für die Kita-Qualität nutzen

    Alles, was von außen vorgegeben ist, spiegelt sich in der Struktur von Kitas wider: Räume, Personal, soziales Umfeld. Diese Bereiche haben in Bezug auf pädagogische Prozesse gewisse Möglichkeiten und Grenzen. Nutzen Sie als als Kitaleiter/in und Erzieher/in das Potenzial, das Ihnen die äußeren Gegebenheiten bieten. Wie? Das erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • gears-686316_1920.jpg

    Wie Konzepte, Prozesse und Strukturen zusammenhängen

    Konzepte, Prozesse und Strukturen beeinflussen sich gegenseitig. Eine hohe Kita-Qualität entsteht insbesondere durch Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen. Erfahren Sie hier, wie Konzepte, Prozesse und Strukturen zusammenhängen und worauf es bei der Qualitätssteigerung ankommt.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_83040023_subscription_monthly_m.jpg © Robert Kneschke / Fotolia

    In der Kita kommt es auf Sie als Mensch an

    In der Pädagogik spielt die Beziehung zwischen Erzieher/innen und Kindern sowie deren Familien eine zentrale Rolle. Was ist in dieser Beziehung für Sie als Erzieher/in wichtig? Wie fördern Sie als Kita-Leiter/in Ihr Personal in dieser Hinsicht? Wie funktioniert ein gutes Team? Lesen Sie hier mehr darüber.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_34745271_serhiy_kobyakov.jpg © Serhiy Kobyakov / Fotolia

    Ihre Aufgabe? Kinder bilden!

    Kinder lernen Vieles ganz von allein – dafür sorgt ihre Neugierde. Sie als Erzieher/in haben dennoch die wichtige Aufgabe, Kinder zu bilden. Erfahren Sie hier, in welchen Bereichen Ihnen das möglich ist und worauf Sie dabei zwingend achten müssen.

    Beitrag anzeigen

  • arrows-1412061_1920.jpg

    Prozesse und Strukturen in der Bildungsarbeit – Reflexionsfragen für die Praxis

    Welche Aufgaben Erzieherinnen und Erzieher im Bildungsprozess erfüllen und welche didaktischen Fragen Sie regelmäßig reflektieren sollten erfahren Sie hier. Außerdem: Überlegen Sie, ob die Strukturen Ihrer Kita den Bildungsprozess optimal unterstützen.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_21070193_m.jpg © Ilike / Fotolia

    So praktizieren Sie eine kindzentrierte Pädagogik auf Konzept-, Prozess- und Strukturebene

    Wie wohl fühlen sich die Kinder in Ihrer Kita? Diese Frage sollten Sie sich als Erzieher/in täglich stellen, schließlich ist das Wohlfühlen und das Vertrauen zu Bezugspersonen für den Bildungserfolg der Kinder essenziell. Hier finden Sie für die Dimensionen der Konzept-, Prozess- und Strukturqualität 13 Anregungen, um eine kindzentrierte Pädagogik in den Mittelpunkt zu stellen.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_161209185_s.jpg © Rido / Fotolia

    Eltern und Kitas – Eine wichtige Verbindung

    Kitas müssen mit den Eltern der ihnen anvertrauten Kinder Hand in Hand arbeiten, um eine qualitativ hochwertige Bildung und Erziehung zu gewährleisten. Wenn Sie sich an die hier aufgeführten Punkte halten und deren Inhalte in Ihren Arbeitsalltag integrieren, schaffen Sie eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_36975487_sascha_bergmann.jpg © Sascha Bergmann / Fotolia

    Wie Sie die Vielfalt ihrer Kita-Gruppen nutzen können

    Unterschiedliche Persönlichkeiten sorgen in Kitas für eine spannende Gruppendynamik. Integrieren Sie als Erzieher/in Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, erzählen Sie den Kindern etwas über verschiedene Sprachen und machen Sie sich die Erfahrungen und Ideen der Kinder zunutze. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_42137067_subscription_monthly_m.jpg © Sport Moments / Fotolia

    Diese Fragen zur Raumgestaltung sollten Sie sich stellen

    Kitas sind so unterschiedlich wie die Räume, die sie beherbergen. Lesen Sie hier, welche Bautypen es gibt, was deren Vor- und Nachteile sind und welche Fragen Sie sich als Kitaleiter/in und Erzieher/in stellen sollten, wenn Sie Kindern das bestmögliche Umfeld bieten wollen.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_51017403_mwiner.jpg © MWiner / Fotolia

    Tagesrhythmen, Zeitabläufe – Was Sie über Zeit wissen sollten

    Zeitempfinden ist personenabhängig, Kinder haben ihren eigenen Rhythmus. Folgende Informationen über die Zeit sollten Sie als Kitaleiter/in sowie als Erzieher/in im Alltag einsetzen, um den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht zu werden.

    Beitrag anzeigen

  • bausteine_46240816_m.jpg © Schlierner / Fotolia

    So gehen Sie mit Materialien um

    Egal ob Bauklötze, Treppenstufen oder ein Ast auf dem Spielplatz – Kinder nutzen jegliches Material, das ihnen zur Verfügung steht, um Erfahrungen zu sammeln und zu lernen. Welchen Stellenwert unterschiedliche Materialien in der Kita haben sollten und woher Sie sie beziehen können, lesen Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_47859000_goran_bogicevic_ute_heller.jpg © Boggy / Fotolia

    Medien – Nutzen Sie die richtigen Hilfsmittel, um Kinder zu bilden

    Bücher, Puppen, Smartphones: Medien könnten unterschiedlicher nicht sein. Erfahren Sie hier, wie in der Kita Kinder an diverse Medien heranführen – oder wie sie als Kita-Leiter/in eine gute Mediensammlung erstellen.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_34835218_ambrozinio.jpg © ambrozinio / Fotolia

    Wie Sie Ihre Präventionsrolle als „Frühwarnsystem“ ausfüllen

    Kitas sind die ersten sozialen Institutionen, mit denen Kinder und ihre Familien in Berührung kommen. Lesen Sie hier mehr über Ihre Verantwortung, wenn es darum geht, Entwicklungsstörungen oder andere Problemlagen zu erkennen. Bei Bedarf sollten Sie die hier aufgeführten Präventionsmaßnahmen in die Wege leiten.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_40297669_yuryimaging.jpg © yuryimaging / Fotolia

    In Übergangsphasen sind Sie als pädagogische Fachkraft gefragt

    Für Kinder und ihre Familien stellen Übergangsphasen, etwa von der Kita zur Grundschule, eine große Herausforderung dar. Was bedeutet das für Sie als Erzieher/in und Kita-Leitung? Welche Gedanken der Eltern sollten Sie berücksichtigen? Und wie gehen Sie mit Kindern in Umbruchphasen um? Erfahren Sie hier mehr.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_12500957_m.jpg © Cmon / Fotolia

    Gemeinsam ans Ziel: Arbeiten Sie mit anderen Einrichtungen und Partnern zusammen!

    Kooperation und Vernetzung zwischen verschiedenen Einrichtungen und mit weiteren Partnern ist essenziell für die Qualitätsentwicklung. Diese Informationen sollten Sie als Träger bzw. Leitung einer Einrichtung unbedingt beachten.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_37972303_subscription_xxl.jpg © Gina Sanders / Fotolia

    Warum Ergebnisqualität für Ihre Kita einen hohen Stellenwert haben sollte

    Kitas sollen das Leben verbessern – für Eltern, Kinder und die gesamte Gesellschaft. Erfahren Sie hier, was eine gute Kita bewirken und welche Ergebnisse sie erzielen kann. Profitieren Sie von diesen Tipps, um die Qualität Ihrer Kita langfristig zu steigern.

    Beitrag anzeigen

  • fotolia_38831182_christian_schwier.jpg © Christian Schwier / Fotolia

    Warum Flexibilität der Schlüssel zum Erfolg ist

    Auch in Kitas ist nichts beständiger als der Wandel. Welche Veränderungen Ihnen im Berufsalltag begegnen können und wie Sie bestmöglich mit ihnen umgehen, erfahren Sie hier.

    Beitrag anzeigen

  • smiley-2979107_960_720.jpg

    Qualitätsmanagement erfordert eine offene und professionelle Haltung des gesamten Teams

    Qualitätsmanagement funktioniert nur im Team. Halten Sie sich an folgende Tipps, um Ihr Team zu einem guten Umgang mit sich selbst, den Kindern und den Eltern zu motivieren. So können Sie positive Entwicklungen anstoßen und fördern.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgeberinnen und Herausgebern und Deutschlands besten Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Kitaleitungen geschaffen. Auf KitaleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Rumen Alexandrov

Dr. Rumen Alexandrov

Facharzt für Arbeitsmedizin

Zum Expertenprofil
Bärbel Amerein

Dr. Bärbel Amerein

Dipl.-Sozialpädagogin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Zum Expertenprofil
Marita Block

Marita Block

Organisationsberaterin & Supervisorin

Zum Expertenprofil
Edeltraud Botzum

Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Dozentin und Gutachterin

Zum Expertenprofil
Harald Christa

Prof. Dr. Harald Christa

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Kira Daldrop

Kira Daldrop

Kindheitspädagogin, MA

Zum Expertenprofil
Sonja Damen

Prof. Dr. Sonja Damen

Diplom-Heilpädagogin und Dozentin im B.A. Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“

Zum Expertenprofil
Dörthe Dehe

Dörthe Dehe

M.Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Miriam Engel

Miriam Engel

Erzieherin, Sozialpädagogin, Auditorin für Qualitätsmanagementsysteme, freiberufliche Referentin

Zum Expertenprofil
Herbert E. Förster

Herbert E. Förster

Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil
Diana Franke-Meyer

Dr. Diana Franke-Meyer

Professorin für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Dieter Frey

Prof. Dr. Dieter Frey

Professor für Sozialpsychologie

Zum Expertenprofil
Ursula Fujike

Ursula Fujike

Diplomierte Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Raimund Geene

Professor für Gesundheitsförderung und Prävention

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil
Hanna Heinrich

Hanna Heinrich

M. Sc. Psychologin

Zum Expertenprofil
Maximilian Hermann

Maximilian Hermann

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sarah Hoffmann

Sarah Hoffmann

Fachberaterin für Kindertagesstätten

Zum Expertenprofil
Christiane Hüttmann

Christiane Hüttmann

Sachgebietsleiterin im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lisa Jares

Dr. Lisa Jares

Dipl.-Soz. Päd. M.A., Chefredakteurin ErzieherIn.de

Zum Expertenprofil
Bernhard Kalicki

Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Dipl.-Psychologe

Zum Expertenprofil
Sophie Klaes

Sophie Klaes

Staatl. anerkannte Erzieherin, staatl. anerkannte Sozialpädagogin (M.A.)

Zum Expertenprofil
Martin Knoke

Prof. Dr. Martin Knoke

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Martin Krause

Martin Krause

Diplom-Psychologe, Dipl. Soz. Päd. (FH)

Zum Expertenprofil
Silke Krohne

Silke Krohne

Erziehungswissenschaftlerin und Logopädin

Zum Expertenprofil
Michael Lichtblau

Dr. Michael Lichtblau

Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (i.A.), Tischler

Zum Expertenprofil
Julian Löhe

Prof. Dr. Julian Löhe

Professor für Sozialmanagement

Zum Expertenprofil
Ute Lohrentz

Prof. Dr. Ute Lohrentz

Juristin, Professorin für Bürgerliches Recht und Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Jörg Maywald

Prof. Dr. Jörg Maywald

Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind

Zum Expertenprofil
Christiane Meiner-Teubner

Christiane Meiner-Teubner

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil
Karina Müller

Karina Müller

Coach (Dipl. ch), Trainerin, Mediatorin, Herausgeberin des Magazins `Kitaleitung leicht gemacht´

Zum Expertenprofil
Marion I. Müller

Dr. Marion I. Müller

Unternehmerin und Personal- und Businesscoach

Zum Expertenprofil
Dr. Stephanie Neumann

Dr. Stephanie Neumann

Referentin für Direktmarketing, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Zum Expertenprofil
Johanna Nolte

Johanna Nolte

Dipl.-Sozialpädagogin, Systematische Familientherapeutin

Zum Expertenprofil
Prof. Dr. Michael Obermaier

Prof. Dr. Michael Obermaier

Professor für Erziehungswissenschaft

Zum Expertenprofil
Peter Obermaier-van Deun

Prof. Peter Obermaier-van Deun

Professor für Recht

Zum Expertenprofil
Kerstin Ratzeburg

Kerstin Ratzeburg

Pädagogin und Betriebswirtin

Zum Expertenprofil
Alexandra Reidel

Prof. Dr. Alexandra Reidel

Professorin für Sozial- und Arbeitsrecht

Zum Expertenprofil
Regina Remsperger-Kehm

Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

Professorin für Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften

Zum Expertenprofil
Thomas Richter

Thomas Richter

Freiberuflicher Berater und Coach für Führung und Zusammenarbeit

Zum Expertenprofil
Thomas Riecke-Baulecke

Thomas Riecke-Baulecke

Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Zum Expertenprofil
Lorna Ross

Lorna Ross

Erzieherin, Kitaleiterin

Zum Expertenprofil
Ina Schenker

Ina Schenker

Dipl.-Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil
Gabriel Schoyerer

Prof. Dr. Gabriel Schoyerer

Dipl.-Pädagoge, Professor für Pädagogik

Zum Expertenprofil
Inge Schreyer

Dr. Inge Schreyer

Psychologin, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München

Zum Expertenprofil
Bärbel Schümann

Dr. Phil. Bärbel Schümann

Diplom-Pflegewirtin (FH), Krankenschwester, Präventionsberaterin

Zum Expertenprofil
Sabina Schutter

Prof. Dr. Sabina Schutter

Professorin für Pädagogik der Kindheit und Jugend

Zum Expertenprofil
Axel Schwarz

Dr. Axel Schwarz

Fachautor für Kinder- und Jugendhilferecht

Zum Expertenprofil
Joachim Schwede

Joachim Schwede

Rechtsanwalt

Zum Expertenprofil
Sylvia Steinhauer-Lisicki

Sylvia Steinhauer-Lisicki

Fachbereichsleitung für Kindertageinrichtungen im Landesverband NRW der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Zum Expertenprofil

Birgit Thurmann

Diplom-Pädagogin

Zum Expertenprofil
Katrin Trappe

Katrin Trappe

Dipl. Pädagogin, akademische Sprachtherapeutin, Fachberaterin

Zum Expertenprofil
Michael Urselmann © Susanne Duda

Prof. Dr. Michael Urselmann

Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising

Zum Expertenprofil
Ilse Wehrmann

Dr. Ilse Wehrmann

Erzieherin und Sozialpädagogin

Zum Expertenprofil

Dr. Nina Weimann-Sandig

Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei KitaleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie KitaleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf KitaleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Kitaleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Expert/innen und Autor/innen teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz in Ihrer Kita.
  • Auf KitaleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereich Ihres Kitaleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden