
Bundes- und Länderebene
-
© Marco2811 / Fotolia
Qualitätssicherung in einem großen System
Kitas sind ein komplexes System mit vielen unterschiedlichen Akteuren. Umso schwieriger ist es, den Maßstab für Qualität festzulegen. Was Sie als Kitaleiter/-innen und Erzieher/-innen beachten müssen, damit die Qualität gesichert ist, lesen Sie hier.
-
Die Rolle des Bundes im Kita-Qualitätssystem
Der Bund soll aktiv die Tätigkeit der Jugendhilfe anregen und fördern und Beteiligte in ihrem Berufsalltag unterstützen. Alle vier Jahre stellt er deshalb einen Kinder- und Jugendbericht zusammen – als Überblick, zur Analyse und als Vorschlag zur Weiterentwicklung. Lesen Sie hier mehr darüber.
-
Statistiken, Berichte, Beschlüsse – Diese Daten sind wichtig
Erfahren Sie hier, welche Quellen Sie in ihrem Kita-Berufsalltag zu Informationszwecken heranziehen sollten – und welche Träger Ihre Interessen gegenüber Bund und Ländern wirkungsvoll vertreten.
-
© crevis / Fotolia
Die Länder und ihre Aufgaben in Sachen Kita-Qualität
Zwar sind die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in erster Linie Sache der Kommunen, doch die Länder steuern durch Rahmenvorgaben die Angebote der Tageseinrichtungen. Das Ziel: Einheitlichkeit. Welche Fäden die Länder im Qualitätsmanagement ziehen, können Sie hier nachlesen.
-
© Sebastian Duda / Fotolia
Welche Kita-Gesetze spielen für Sie eine Rolle?
Die Bundesländer behandeln Qualitätsfragen in drei Schwerpunkten. Lesen Sie hier, welche das sind und wie Ihnen die Politik bei Ihrer Arbeit unter die Arme greifen will. Überprüfen Sie außerdem, an welche Gesetze Sie sich bei der Arbeit halten müssen.
-
© Daniel Berkmann / Fotolia
Die Bedeutung der Bildungspläne
Für Kitaleiter/innen und Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten spielen die Inhalte der Bildungspläne eine große Rolle. Hier finden Sie eine Übersicht darüber, welche Teile der Bildungspläne für Sie besonders wichtig sind.
-
Wie die Bundesländer mit Evaluationen Qualität sichern
Von den Bundesländern auferlegte Evaluationen sollen die Qualität in Kindertagesstätten sichern. Mehrere Vereinbarungen und Maßnahmen sollen ebenfalls zur Qualitätsentwicklung beitragen. Wie diese genau aussehen und welche Bundesländer sie einsetzen, lesen Sie hier.
-
© thingamajiggs / Fotolia
Modellversuche und Projekte – Die Chance für neue Konzepte
Um neue Konzepte im Bereich der Kindertageseinrichtungen zu erproben, bieten sich Konzepte und Modellversuche an. Welche Modellversuche bislang stattgefunden haben und welche Unterstützung es dafür gibt, erfahren Sie hier.
-
Die Bundesländer und ihre Pädagogische Qualitätsbegleitung
Die Bundesländer unterstützen und begleiten Kindertageseinrichtungen in Sachen pädagogische Qualität. Dabei stehen der Kitaleitung Qualitätsbegleiter/innen zur Seite. Welche Projekte bereits gelaufen und welche noch geplant sind, lesen Sie hier.
-
© fotogestoeber / Fotolia
Die wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten
Viele Bundesländer vergeben Forschungs- und Entwicklungsaufträge an wissenschaftliche Einrichtungen, um die Qualität der Bildung, die in Kitas beginnt, zu verbessern. Erfahren Sie hier, welche dieser Modellprojekte bereits laufen und was sich die Politik davon verspricht.
-
© bluedesign / Fotolia
Das Landesjugendamt und seine Aufgaben
Jedes Land hat einen überörtlichen Träger der Jugendhilfe: das Landesjugendamt. Welche Aufgaben der Bund dem Landesjugendamt per Gesetz zuteilt und welchen Zweck die Einrichtung erfüllt, erfahren Sie hier.
-
© aoatawa / Fotolia
Wie das Landesjugendamt die qualitative Weiterentwicklung betreut
Das Landesjugendamt unterstützt Kindertagesstätten dabei, das Kindeswohl sicherzustellen. Mit welchen Materialien es Ihnen konkret zur Seite steht und inwieweit Modellversuche und Tagungen eine Rolle spielen, erfahren Sie hier.
-
© Olesia Bilkei / Fotolia
Der PISA-Schock
Die schlechten Ergebnisse des PISA-Studie Anfang der 2000er Jahre waren ein Warnschuss für die Politik. Kurz danach verabschiedeten Bildungspolitiker/-innenmehrere neue Gesetze und brachten Reformen auf den Weg, um die Qualität der Bildung zu verbessern. Erfahren Sie hier, wie erfolgreich diese Schritte in der Rückschau waren.
-
© amelaxa / Fotolia
Handlungsempfehlungen der Bund-Länder-Kommission für mehr Qualität
In ihrem ersten Zwischenbericht zeigt die Arbeitsgruppe „Frühe Bildung“ erstmalig gemeinsame Ziel- und Entwicklungsperspektiven zur Qualität in der Kindertagespflege und in Kindertageseinrichtungen auf. Erfahren Sie hier, welche 10 Handlungsfelder für die Qualitätsentwicklung entscheidend sind.
-
© Pixelot / Fotolia
Der Marshallplan für Kitas
Um die Bildungsoffensive in Deutschland umzusetzen, hat die Bundesregierung einen Masterplan entwickelt. Zu was er Kita-Träger verpflichtet, wer die Umsetzungen kontrolliert und was ein bundesweit einheitliches Kita-Qualitätsgesetz bringen soll, lesen Sie hier.
-
© BillionPhotos.com / Fotolia
Wie Bildungspläne die Kita-Qualität steuern
Nach dem PISA-Schock im Jahr 2000 stand fest: Bildung muss schon in der Kita beginnen. Lesen Sie hier, wie die seitdem eingeführten Bildungspläne die Kita-Qualität erhöhen sollen und welche Grenzen ihnen gesetzt sind.
-
© Oksana Kuzmina / Fotolia
Die Schwächen der Bildungspläne
Die Bildungspläne der Länder sollen die Qualität in Kitas sichern, haben aber selbst diverse Schwächen. Wie wo sich diese Schwächen zeigen und wie Sie als Mitwirkende/r in Kitas damit umgehen sollten, lesen Sie hier.
-
© Reeel / Fotolia
Steuerungschaos in Deutschland
In Deutschland herrscht Chaos, wenn es um die Steuerung der Kindertagesbetreuung geht. Erfahren Sie hier, wer Ihnen als Kita-Leitung Richtlinien auferlegt und wie unterschiedlich die Bundesländer Qualität in Einrichtungen prüfen.
-
© fotomek / Fotolia
Die Probleme der Erweiterungen von Bildungsplänen
In einem stetigen Prozess werden die Bildungspläne der Bundesländer erweitert, genauso wie weitere Materialien, die Rahmenbedingungen zur Qualitätssteigerung von Bildung in Kitas festlegen. Eine reine Erweiterung der Richtlinien ist allerdings nicht sinnvoll.
-
© tumsasedgars / Fotolia
Bildungspläne sind sinnvoll – trotz ihrer Schwächen
Die Bildungspläne der Bundesländer werden mitunter falsch verstanden. Man sollte stets im Hinterkopf behalten, dass es sich dabei um Richtlinien handelt, nicht um Vorschriften. Wie Sie als Kitaleiter/in oder Erzieher/in mit den Bildungsplänen umgehen und wie Sie sie in ihren Alltag integrieren sollten, erfahren Sie hier.