-
Wie Bildungspläne die Kita-Qualität steuern
Nach dem PISA-Schock im Jahr 2000 stand fest: Bildung muss schon in der Kita beginnen. Lesen Sie hier, wie die seitdem eingeführten Bildungspläne die Kita-Qualität erhöhen sollen und welche Grenzen ihnen gesetzt sind.
-
Modellversuche und Projekte – Die Chance für neue Konzepte
Um neue Konzepte im Bereich der Kindertageseinrichtungen zu erproben, bieten sich Konzepte und Modellversuche an. Welche Modellversuche bislang stattgefunden haben und welche Unterstützung es dafür gibt, erfahren Sie hier.
-
Jugendämter: Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner
Bei Fragen zum Leistungs- und Aufgabenumfang von Kitas ist das Jugendamt der Kommune der richtige Ansprechpartner. Erfahren Sie hier, wie die einzelnen Jugendämter organisiert sind und welche Rolle der Jugendhilfeausschuss spielt.
-
Wie gute Netzwerke die Qualität der Kinderbetreuung heben
Die Qualität der frühkindlichen Bildung wird nicht nur durch solide Arbeit in den Einrichtungen selbst sichergestellt. Es ist auch wichtig, dass alle beteiligten Organisationen Hand in Hand arbeiten. Erfahren Sie hier, wie Kommunen die Zusammenarbeit zwischen Kitas und Grundschulen steuern, um Kinder zu fördern.
-
Familienzentren: Eine besondere Lösung für die Sozialraumorientierung
Familienzentren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Welche entscheidenden qualitativen Elemente sie vereinen und welches Modell aktuell in der fachlichen und politischen Diskussion am besten abschneidet, lesen Sie hier.
-
Kooperationen in besonderen Kontexten: Hier ist Zusammenarbeit besonders gefragt!
Der erste Kita-Tag ist, ebenso wie der erste Schultag, für Kinder und ihre Familien ein großes Ereignis. Sie als Erzieher/in sollten für die Kinder eine Brücke zwischen Neuem und Bekanntem bauen. Hier erfahren Sie, wie Sie Übergänge und Veränderungen in Zusammenarbeit mit Ihren Partnern gestalten und welche Unterstützung es im Rahmen des Kinderschutzes gibt.
-
Diese Fragen zur Raumgestaltung sollten Sie sich stellen
Kitas sind so unterschiedlich wie die Räume, die sie beherbergen. Lesen Sie hier, welche Bautypen es gibt, was deren Vor- und Nachteile sind und welche Fragen Sie sich als Kitaleiter/in und Erzieher/in stellen sollten, wenn Sie Kindern das bestmögliche Umfeld bieten wollen.
-
Ihre Aufgabe? Kinder bilden!
Kinder lernen Vieles ganz von allein – dafür sorgt ihre Neugierde. Sie als Erzieher/in haben dennoch die wichtige Aufgabe, Kinder zu bilden. Erfahren Sie hier, in welchen Bereichen Ihnen das möglich ist und worauf Sie dabei zwingend achten müssen.
-
Medien – Nutzen Sie die richtigen Hilfsmittel, um Kinder zu bilden
Bücher, Puppen, Smartphones: Medien könnten unterschiedlicher nicht sein. Erfahren Sie hier, wie in der Kita Kinder an diverse Medien heranführen – oder wie sie als Kita-Leiter/in eine gute Mediensammlung erstellen.
-
Lokale Stiftungen fördern die Qualität in Kitas
Die Förderung sozial benachteiligter Kinder haben sich zwei Stiftungen in den Städten Münster und Ravensburg auf die Fahne geschrieben. Wie sich die Stiftungen engagieren und wie sich weitere Akteure unter anderem des Brandschutzes in Kitas annehmen, erfahren Sie hier.