
Die Leitung
-
© jokatoons / Fotolia
Anforderungen an die Kita-Leitung – Jetzt sind Sie gefragt!
Kita-Leiter/innen sind in einer Schlüsselposition, wenn es um Qualitätsmanagement geht. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen Sie heute erfüllen müssen, um eine gute Leitungskraft zu sein – und wie Träger Sie auf Ihre Aufgaben vorbereiten können.
-
Wie Sie als Kitaleiter/in den Qualitätsmanagement-Prozess beeinflussen können
Die Rahmenbedingungen für den Qualitätsmanagement-Prozess sind für jede Kita festgelegt. Trotzdem können Sie als Kitaleiter/in den Erfolg dieses Prozesses maßgeblich beeinflussen. Wie genau, das erfahren Sie hier.
-
Verankern Sie pädagogische Qualität in Ihrem Berufsalltag
Die Kita-Leitung trägt zwar die Verantwortung für die Qualität der pädagogischen Konzeption, doch sie sollte das Kita-Team zur Unterstützung heranziehen. Dabei ist es besonders wichtig, das Konzept und die Mitarbeiter/innen stetig weiterzuentwickeln. Wieso, das können Sie hier lesen.
-
© Christian Schwier / Fotolia
Schritt für Schritt zur Verankerung der Qualität in Ihrer Kita
Damit Mitwirkende in Kitas das Qualitätsmanagement-System aktiv umsetzen, bedarf es einiger Faktoren. Beachten Sie dazu folgende vier Schritte.
-
Holen Sie sich passende Unterstützung
Kitas können auf ein Unterstützungssystem zurückgreifen, um das Qualitätsmanagement voranzutreiben. Zu diesem System gehören etwa Fachberatung, Qualitätszirkel und Netzwerke. Hier finden Sie weitere Informationen und erfahren, welche Unterstützung für Ihre Kita in Frage kommt.
-
© Cmon / Fotolia
Delegieren Sie Aufgaben – strategisch!
Moderne Kitas bedürfen einer strategischen Planung, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wie der Planungsprozess Ihnen als Kitaleiter/in helfen kann, welche Ziele Sie im Vorhinein festlegen und welche Aufgaben Sie delegieren sollten, erfahren Sie hier.
-
Finden Sie das richtige Verhältnis von Kontrolle und Vertrauen
Für das erfolgreiche Delegieren von Aufgaben ist ein Vertrauensverhältnis zwischen allen Beteiligten in Kitas unabdingbar – und trotzdem ist eine Endkontrolle wichtig. Folgende Informationen über ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kontrolle und Vertrauen sollten Sie berücksichtigen.
-
© contrastwerkstatt / Fotolia
Qualitätsmanagement braucht jemanden, der sich kümmert
Da das Qualitätsmanagement ein sehr großer Bereich ist, sollte jede Kita eine/n Qualitätsmanagement-Beauftragte/n beschäftigen. Erfahren Sie hier, wie Sie als Kitaleiter/in ein Teammitglied aus Ihrer Kita ernennen – und wann Ihr Träger Ihnen bei diesem Thema hilft.
-
© WoGi / Fotolia
Profitieren Sie in Ihrer Kita von einem Qualitätszirkel
Das Team hinter dem Qualitätszirkel soll die Qualität der Arbeit in sämtlichen Kita-Bereichen steigern. Nehmen Sie folgende Übersicht zu diesem Thema zur Hand, um einen Qualitätszirkel ins Leben zu rufen und von den Vorteilen zu profitieren.