-
Qualität: Die Wunderwaffe für Ihre Kita
Gutes Qualitätsmanagement kostet Zeit, Mühe und Energie – aber es zahlt sich aus. Hier bekommen Sie als Mitwirkende/r einen Überblick über den Qualitätsmanagement-Prozess und den richtigen Umgang damit sowie über die Anforderungen an Sie persönlich.
-
Hören Sie Kindern zu und deuten Sie ihre Signale
Oft ist es hilfreich und sinnvoll, die Qualität der Kita aus Sicht der Kinder zu betrachten. Wie ist das Klima? Wie finden die Kinder die Kita-Abläufe? Haben sie Veränderungswünsche? Nutzen Sie folgende Informationen und Tipps, um die Signale der Kinder richtig zu deuten.
-
Bildungslandschaften: Verbessern Sie die Lernqualität – Hand in Hand
Die Kommunen arbeiten an sogenannten Bildungslandschaften. Nicht nur Kitas, sondern auch Akteure aus Kultur, Wirtschaftsförderung und Umweltschutz sollen sich im Rahmen dieser Bildungslandschaften für das Lernen und dessen Qualität engagieren. Lesen Sie hier, was sich die Politik davon verspricht und welche Beispiele es gibt.
-
Diese Akteure helfen Ihnen in Sachen Kita-Qualität!
Nicht nur Kommunen, auch Berufsverbände, Gewerkschaften oder Stiftungen arbeiten daran, die Qualität von Kitas weiter zu steigern. Lesen Sie hier, wie sich weitere Akteure, beispielsweise die Bertelsmann-Stiftung, in diesem Rahmen engagieren.
-
Klären Sie die Ziele Ihrer Kita!
Konkrete Ziele sind für die Qualitätssteigerung von enormer Bedeutung. Mit folgenden Hintergründen und Beispielen bekommen Sie einen Leitfaden an die Hand, um die individuellen Ziele Ihrer Einrichtung festzulegen.
-
Profitieren Sie in Ihrer Kita von einem Qualitätszirkel
Das Team hinter dem Qualitätszirkel soll die Qualität der Arbeit in sämtlichen Kita-Bereichen steigern. Nehmen Sie folgende Übersicht zu diesem Thema zur Hand, um einen Qualitätszirkel ins Leben zu rufen und von den Vorteilen zu profitieren.
-
Anforderungen an die Kita-Leitung – Jetzt sind Sie gefragt!
Kita-Leiter/innen sind in einer Schlüsselposition, wenn es um Qualitätsmanagement geht. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen Sie heute erfüllen müssen, um eine gute Leitungskraft zu sein – und wie Träger Sie auf Ihre Aufgaben vorbereiten können.
-
Fragen Sie die Eltern!
Die Perspektive der Eltern auf die Kita ist enorm wichtig für die Qualität einer Kita. Erfahren Sie hier, wie Träger von Einrichtungen Elternbefragungen durchführen sollten, um den Eltern-Input in die Verbesserung der Kita-Qualität einfließen zu lassen.
-
Erkennen Sie die Vorteile eines Coaches
Coaches bringen sich als neutrale Dritte ein, die objektiv beraten und so ganzen Kita-Teams helfen können. Welche unterschiedlichen Arten von Coaching es gibt und welche für Sie in Ihrer Einrichtung sinnvoll sind, lesen Sie hier.