
Sich selbst führen
-
Diese Aspekte beinhaltet Selbstführung für Führungskräfte
Damit Sie sich als Führungskraft erfolgreich jeder Situation stellen können, muss vor allem eins stimmen: Ihre Selbstführung im Sinne von Respekt und Selbstrespekt. Was damit gemeint und welche weiteren Aspekte zur Selbstführung gehören – hier erfahren Sie es.
-
Prüfen Sie sich selbst und die Erwartungen an Sie
Menschen schlüpfen im Laufe ihres Lebens in unterschiedliche Rollen. Für Sie als Kita-Leitung ist eine davon die Führungsrolle. Um darin positiv wahrgenommen zu werden, sollten sie zunächst reflektieren, was dieser Part beinhaltet, und welche Erwartungen an sie gerichtet sind.
-
Das eigene „Selbst“ erkennen
Im Gegensatz zu Tieren, sind Menschen in der Lage, zwischen ihrem körperlichen und psychischen Befinden zu unterscheiden. Sie haben die Fähigkeit ihr „Selbst“ wahrzunehmen. Was das genau bedeutet und mit unserer Wirkung auf andere zu tun hat – wissen Sie es?
-
Psychologische Grundlagen verstehen: So schützen Menschen ihr Selbstwertgefühl
Um ihr eigenes Selbstwertgefühl zu schützen, werfen Menschen regelmäßig einen „verzerrten“ Blick auf sich selbst. Das hilft optimistischer, aber gleichzeitig auch realitätsferner durch die Welt zu gehen. Dazu gibt es verschiedene Strategien. Die Wichtigsten sollten Sie kennen und sich immer wieder bewusst machen.
-
Erkennen Sie sich selbst
Was haben Fragen wie „Wer bin ich?“, „Was hat mich geprägt?“, oder „Was kann ich?“ mit Selbsterkenntnis zu tun? Lernen Sie Ihre eigene Biografie kennen. Lesen Sie weiter, und Sie werden Experte über sich selbst. Das ist ein wichtiger Schritt zur professionellen Selbstführung.
-
Wie Sie Ihre Emotionen regulieren
Strategien der Selbstführung können erlernt und trainiert werden. Sie dienen dazu, die eigene Energiebilanz zu verbessern, Willenskräfte und Denkprozesse zielbezogen zu konzentrieren, Gefühle positiv zu regulieren und somit die eigene Motivation zu verbessern. Die erste Strategie: Regulieren Sie Ihre Emotionen.
-
Verhaltensorientierte Strategien helfen Ihnen, sich selbst zu steuern
Unangenehme Führungsaufgaben kennen Sie bestimmt. Gerade dann sind sogenannte „verhaltensorientierte Strategien“ für Sie eine unentbehrliche Hilfe. Außerdem entstehen nebenbei positive Effekte. Erfahren Sie, wie Sie diese Strategien anwenden, um sich selbst zu steuern und in der gewünschten Weise zu beeinflussen.
-
Wie Ihre Gedanken Ihre Handlungen positiv und negativ beeinflussen Führen Sie ruhig mal Selbstgespräche! Der Dialog mit sich selbst als Führungsperson ordnet Gedanken, bewertet und instruiert. Diese mentale Vorstellungskraft hilft vor der eigentlichen Führungshandlung. Außerdem: Warum Sie niemals Ihre Mitarbeiter/innen in Schubladen stecken sollten.
-
Darum ist Selbstrespekt wichtig
Ein nicht zu unterschätzender Aspekt der Selbstführung ist der Selbstrespekt. Respekt vor sich selbst zu haben bedeutet, dass Sie nicht nur Wert darauf legen, andere respektvoll zu behandeln, sondern dass der respektvolle Umgang Ihnen gegenüber genauso wichtig ist. Fördern Sie diese Einstellung auch in Ihrem Team.
-
Selbstführung in schwierigen Situationen – Setzen Sie auf Ihr psychologisches Kapital
Der Alltag als Führungskraft kann für Sie ganz schön kräftezehrend sein. Denn: nicht immer läuft alles wie geplant, nicht immer sind die Umstände optimal. Wie Sie Herausforderungen durch Selbstführung mit Bravour meistern, erfahren Sie hier.
-
Beachten Sie die 8 Komponenten der Selbstführung, um zu Balance und innerer Ruhe zu finden
Ihre Selbstführung ist der Schlüssel für die erfolgreiche Führung Ihrer Kita. Dazu müssen Sie sich schwierigen Situationen stellen, Disziplin und Willen aufbringen. Verinnerlichen Sie deshalb die acht Komponenten der Selbstführung und ruhen Sie in sich selbst.