-
Wie Sie Ihre Emotionen regulieren
Strategien der Selbstführung können erlernt und trainiert werden. Sie dienen dazu, die eigene Energiebilanz zu verbessern, Willenskräfte und Denkprozesse zielbezogen zu konzentrieren, Gefühle positiv zu regulieren und somit die eigene Motivation zu verbessern. Die erste Strategie: Regulieren Sie Ihre Emotionen.
-
Prüfen Sie sich selbst und die Erwartungen an Sie
Menschen schlüpfen im Laufe ihres Lebens in unterschiedliche Rollen. Für Sie als Kita-Leitung ist eine davon die Führungsrolle. Um darin positiv wahrgenommen zu werden, sollten sie zunächst reflektieren, was dieser Part beinhaltet, und welche Erwartungen an sie gerichtet sind.
-
Für Ordnung auf dem Schreibtisch sorgen
Ungestört schreiben und telefonieren geht nur auf einem geordneten Schreibtisch. Sorgen Sie deshalb für ein strukturiertes Ablageverfahren. Wie Sie das bewerkstelligen und was Sie noch auf einem geordneten Schreibtisch beachten müssen, lesen Sie hier.
-
Führen Sie keine doppelten Kalender mehr!
Vergessen Sie die doppelte Kalenderführung. Denn Sie brauchen nur diesen: Mit computergestützten Versionen können Sie nicht nur Termine eintragen und Arbeitsvorgänge organisieren, sondern auch jederzeit von PC und Handy darauf zugreifen.
-
So einfach ordnen Sie Aufgaben und E-Mails
Verwaltungsarbeit frisst neben den konzeptionellen Aufgaben viel Zeit. Besonders zeitintensiv mit steigender Tendenz ist das E-Mail-Postfach. Die Zahl der Mails nimmt zu. Unser Praxistipp hilft, die Online-Kommunikation zielführend und mühelos zu organisieren.
-
Mit Lampenfieber richtig umgehen
Sie sind ungeübt oder stehen nicht gerne im Fokus der Aufmerksamkeit? Dann leiden Sie vermutlich vor einer Präsentation unter Lampenfieber. Die Symptome reichen von Herzklopfen und Vergesslichkeit bis hin zu Kreislaufproblemen. Mit diesen Tipps und Tricks meistern Sie Ihre nächste Präsentation.
-
So visualisieren Sie die Inhalte Ihrer Präsentation
Gestalten Sie Ihren Vortrag ansprechend für die Zuhörer und untermalen das Gesprochene mit visuellen Medien: Flipchart, Power Point oder Whiteboard. Ihnen stehen viele Instrumente zur Verfügung. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Publikum mitreißen können.
-
Psychologische Grundlagen verstehen: So schützen Menschen ihr Selbstwertgefühl
Um ihr eigenes Selbstwertgefühl zu schützen, werfen Menschen regelmäßig einen „verzerrten“ Blick auf sich selbst. Das hilft optimistischer, aber gleichzeitig auch realitätsferner durch die Welt zu gehen. Dazu gibt es verschiedene Strategien. Die Wichtigsten sollten Sie kennen und sich immer wieder bewusst machen.
-
Wie Ihre Gedanken Ihre Handlungen positiv und negativ beeinflussen
Führen Sie ruhig mal Selbstgespräche! Der Dialog mit sich selbst als Führungsperson ordnet Gedanken, bewertet und instruiert. Diese mentale Vorstellungskraft hilft vor der eigentlichen Führungshandlung. Außerdem: Warum Sie niemals Ihre Mitarbeiter/innen in Schubladen stecken sollten.
-
So gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz
Wichtig: Um effektiv arbeiten zu können, müssen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. Bringen Sie dafür Ihre persönliche Arbeitsmethodik mit einer nach einem gewissen Standard gepflegten Ordnung in Einklang. Wie das geht? Lesen Sie weiter.