
Führung von unten
-
© Marco2811 / Fotolia
Darum ist Feedback wichtig
Für Viele ist es normal, dass Feedback von oben herab erfolgt. Dabei ist für es für Ihre verantwortungsvolle, ethik- und zielorientierte Leitung wichtig, dass auch die Mitarbeiter/innen ihren Führungskräften kritisch begegnen und Feedback geben.
-
© Lenslife / Adobe Stock
Wieso Führung ein sozialer Prozess ist
Führungskonzepte müssen sich laufend den gesellschaftlichen Veränderungen anpassen. Aktuell haben die Globalisierung aber auch die digitale Transformation eine große Auswirkung auf die Beziehung zwischen Führungskraft und Arbeitnehmer/in. Wieso Führung als sozialer Prozess verstanden werden muss und warum Ihre Mitarbeiter/innen dadurch auch Ihre Führungstätigkeit mitbeeinflussen, lesen Sie hier.
-
© Sabine Bison / Fotolia
Führung von unten ist wechselseitig
Die Leistung Ihrer Mitarbeiter/innen und der Erfolg Ihrer Kita sind miteinander verbunden. Beides wird durch Ihren Führungsstil beeinflusst. Ist Ihnen klar, was in diesem Zusammenhang Führung von unten bedeutet – also wechselseitige Führung zwischen Mitarbeiterinnen und Leitung? Diese Führungskonzepte bringen Sie auf den aktuellen Stand.
-
© alphaspirit /Fotolia
Verschaffen Sie sich echte Vorteile durch „Führung von unten“
Führung von unten passiert wechselseitig zwischen Mitarbeiter/innen und Führungskraft. Besonders Anregungen der Mitarbeiter/innen wirken sich positiv auf die Führungsebene aus. Verschaffen Sie sich echte Vorteile und lesen Sie hier, wie Sie sich Führung von unten nutzbar machen und wie sie das Feedback ihrer Mitarbeiter/innen fördern.
-
© T. Michel / Fotolia
Führung von unten – Stolpersteine erkennen und Herausforderungen meistern
Eine Kita gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu führen ist positiv. Als Leitung müssen Sie aber wissen, welche Herausforderungen dabei für Sie entstehen. Worauf Sie beim Ritt auf der Rasierklinge achten müssen und wie Sie Missverständnisse und Unzufriedenheit vorbeugen.
-
© Andrey Popov / Fotolia
So beeinflussen Ihre Mitarbeiter/innen Sie als Führungskraft
Bei der Führung von unten ziehen Mitarbeiter/innen und Führungskraft bestenfalls an einem Strang. Mitarbeiter/innen verfolgen dabei jedoch auch eigene Ziele. Lernen Sie hier, wie sich dieser mikropolitische Ansatz auf die Kita auswirken kann, und was es mit den Einflusstaktiken Ihrer Mitarbeiter/innen auf sich hat.
-
Führen Sie erfolgreich durch Empowerment
Gemeinsame Führung zwischen Mitarbeiter/innen und Leitung ist ein modernes Führungskonzept. Forscher sind sich einig, dass die Rolle der Mitarbeiter/innen dabei zunehmend bedeutender wird. Wissen Sie, was Empowerment ist und wie Sie es für sich nutzen?
-
Machen Sie Mitarbeiter/innen zu Mitführenden
Führung ist eine Herausforderung. So müssen Sie viele Sehnsüchte, Interessen, Bedürfnisse und Empfindsamkeiten unter einen Hut bringen. Warum es sinnvoll ist, aus Mitarbeiter/innen Mitführende zu machen, lesen hier. Bestimmte Prinzipien sollten Sie dabei nie aus den Augen verlieren.