
Abmahnen und kündigen
-
© naypong / Fotolia
Abmahnung – Wie Sie eine „gelbe Karte“ verteilen
Verletzt ein/e Mitarbeiter/in mehrfach die Pflichten aus dem Arbeitsvertrag, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als Konsequenzen zu ziehen: Sie müssen eine Abmahnung aussprechen. Ob Sie das überhaupt dürfen und welche Regeln Sie beherzigen müssen erfahren Sie hier.
-
© forkART Photography / Fotolia
Diese Kündigungsarten gibt es
Lernen Sie die Unterschiede zwischen der außerordentlichen Kündigung sowie Beendigungs- und Änderungskündigung kennen. Dieses Wissen ist die Grundvoraussetzung, damit Sie Kündigungen rechtssicher vorbereiten und abwickeln können.
-
© milanmarkovic78 / Fotolia
Was Sie bei Form und Inhalt der Kündigung beachten müssen
Kündigungen werden schnell unwirksam, wenn sie formale Fehler aufweisen. Deshalb müssen Sie als Kita-Leitung besonders darauf achten, dass alle formalen Anforderungen erfüllt sind. Wie das gelingt und worauf Sie achten müssen, zeigt dieser Beitrag.
-
© Kurhan / Fotolia
Wer eine Kündigung aussprechen darf
Kündigungen dürfen nur von berechtigten Personen ausgesprochen werden. Wer dazu zählt und ob Sie als Kita-Leitung auch dazu berechtigt sind, erfahren Sie mit diesen Informationen.
-
© Asvolas / Fotolia
Darauf müssen Sie bei der Zustellung einer Kündigung achten
Welche Dinge Sie berücksichtigen müssen, damit die Zustellung einer Kündigung rechtssicher ist und Sie alle Fristen einhalten, zeigt dieser Beitrag im Detail. So sind Sie rechtlich abgesichert und es kommt zu keinem bösen Erwachen.
-
Beachten Sie die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretung
Kündigungen erfordern die Beteiligung des Betriebs- oder Personalrates. Hier müssen Sie als Leitung penibel die gesetzlichen Fristen einhalten, um einer Anfechtung vor dem Arbeitsgericht standzuhalten. Worauf Sie im Detail achten müssen, erfahren Sie hier.
-
Achtung: Hier gilt besonderer Kündigungsschutz
Einige Berufsgruppen genießen besonderen Kündigungsschutz. Vermeiden Sie folgenschwere Fehler, indem Sie schon im Vorfeld die hier dargestellten Grundsätze beachten.
-
© Alexander Limbach / Fotolia
Beachten Sie diese Stolpersteine im Kündigungsverfahren
Die häufigsten Fehler im Kündigungsverfahren können Sie vermeiden, indem Sie die Checkliste in diesem Beitrag bemühen. So sind Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Rechtsstreitigkeiten für Ihre Kita.
-
© magele-picture / Fotolia
In welchen Fällen Sie einen Kündigungsgrund brauchen
Je nachdem ob es sich um eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung handelt, benötigen Sie einen validen Kündigungsgrund, um die Kündigung zu rechtfertigen. Wann das genau der Fall ist, erfahren Sie hier.
-
© pixelfreund / Fotolia
Das sind die Grundprinzipien des Kündigungsschutzrechts, die Sie beachten müssen
Das Kündigungsschutzrecht kennt 3 Prinzipien, die Sie vor jeder Kündigung prüfen müssen. Tun Sie das nicht, kann die Kündigung unwirksam werden. Gehen Sie deshalb die Informationen in diesem Artikel sorgfältig durch, bevor Sie sich zu einer Kündigung entschließen.
-
© thorstenschiller / Fotolia
Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund – Beachten Sie diese Wirksamkeitskriterien
Wenn Sie einer/einem Mitarbeiter/in Ihrer Kita außerordentlich Kündigen wollen, sollten Sie sicherstellen, dass alle Wirksamkeitskriterien eindeutig erfüllt sind. Wir listen Ihnen alle zu prüfenden Fragen auf.
-
© blattwerkstatt / Fotolia
Aus welchen Gründen Sie ordentlich kündigen dürfen
Hier erfahren Sie, wann Sie einem/einer Mitarbeiter/in ordentlich kündigen dürfen. Häufige Gründe sind die verhaltensbedingte, die personenbedingte und die betriebsbedingte Kündigung. In allen Fällen müssen Sie den Kündigungsanlass gerichtsfest nachweisen. Alle Details erfahren Sie hier.