
Widerstände und Konflikte
-
Warum Widerstand entsteht, und wie Sie reagieren können
Sie müssen als Kita-Leitung eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Alle beeinflussen den Arbeitsalltag, aber nicht alle werden von den Mitarbeiter/innen positiv aufgenommen – es kommt zu Widerstand. Warum dieser entsteht, wie er sich definiert, und wie Sie damit umgehen können.
-
© Yuriy Shevtsov / Fotolia
Finden Sie heraus, wo die Ursache für Widerstand liegt
Durch Widerstand wollen Mitarbeiter/innen Ihnen etwas mitteilen. Kommunizieren Sie und finden Sie heraus, wo der Schuh wirklich drückt. Mit diesen Reflexionsfragen sind Sie in der Lage, das festzustellen. Auch warum Sie gut daran tun, nur selten die „Macht-Karte“ zu ziehen erfahren Sie hier.
-
© fotomek / Fotolia
Change-Prozesse können Widerstand auslösen
Veränderungen gehören zum Alltag. Sie sind meistens nicht verhandelbar und notwendig. Change-Prozesse können zu Widerstand bei Mitarbeiter/innen führen. Um diese Situation als Kita-Leitung professionell zu handhaben, müssen Sie zunächst herausarbeiten, wogegen sich der Widerstand richtet.
-
© mehaniq41 / Fotolia
Arbeitsplatzqualität als Auslöser für Demotivation und Widerstand
6 Kernelemente sind ausschlaggebend für die Qualität eines Arbeitsplatzes. Werden sie nicht berücksichtigt, nimmt die Motivation ab. 3 Aspekte davon sind für eine Kita ganz besonders wichtig. Wenn Sie dies lesen, wissen Sie, was Sie im Auge behalten müssen, um die Motivation Ihrer Mitarbeiter/innen hoch zu halten.
-
© retrostar / Fotolia
Vermeiden Sie diese Fehler, um Widerständen vorzubeugen
Ihre Mitarbeiter/innen können Ihre Entscheidungen und Prozesswege nicht nachvollziehen? Ihre Kommunikation mit der Belegschaft ist nicht transparent oder sogar widersprüchlich? Das kann Widerstand auslösen. Befassen Sie sich deshalb unbedingt mit diesen Aspekten.
-
Verstehen und nutzen Sie Verschiedenheiten
In einer Einrichtung wie Ihrer Kita treffen viele unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander. Manche harmonieren besser als andere. Spannungen zwischen Ihren Mitarbeiter/innen können zu Widerstand führen. Lesen Sie hier alles, was Sie darüber wissen müssen.
-
Wie Projektion und Übertragung zu Widerstand führen
Der Grund für Widerstand liegt nicht immer in Ihrem Einflussbereich. Sie können das Problem auch nicht immer selbst lösen. Wenn Sie wissen, was Projektion und Übertragung in diesem Kontext bedeuten, sind Sie in der Lage, mit diesen Phänomenen richtig umzugehen.
-
© Coloures Pic
Intervenieren Sie, wenn Probleme geleugnet werden
Schreiten Sie als Kita-Leitung ein, wenn Sie merken, dass Ihre Mitarbeiter/innen Probleme nicht anpacken. Fordern Sie zur Aktivität auf und ermuntern Sie dazu, die nötige Energie aufzuwenden, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Wie sich passives Verhalten sonst äußert, lernen Sie hier kennen.
-
© Alexander Limbach / Fotolia
Vermeiden Sie Missverständnisse in der Kommunikation
Setzen Sie im Umgang mit Widerstand verstärkt auf Kommunikation. Hier kann es allerdings zu Missverständnissen kommen: durch wechselseitiges Nicht-Verstehen. Hier verschaffen Sie sich Kenntnisse, worauf Sie bei Widerstands Gespräche aussteuern.
-
Double-Blind-Botschaften behindern die Kommunikation
Um ein professionelles Arbeitsverhältnis zu gewährleisten, müssen Kita-Leitung und Mitarbeiter/innen offen und ehrlich miteinander kommunizieren. Hinderlich dabei sind Double-Bind-Botschaften. Was das ist, und wieso Sie sich auf professioneller Ebene verbieten, lernen Sie jetzt genau kennen.
-
Meiden Sie Drama-Dreieck und psychologische Spiele
Auch wenn Sie als Kita-Leitung immer um eine professionelle Kommunikation bemüht sind, kann es im Umgang mit Menschen zum sogenannten Drama-Dreieck oder zu psychologischen Spielen kommen. Widerstand wird zum Konflikt und muss schleunigst bearbeitet werden. Wissen Sie darüber Bescheid?
-
Behalten Sie die Führungsperspektive
Im Umgang mit Widerständen müssen Sie als Kita-Leitung stets die professionelle Sicht- und Denkweise einer Führungskraft haben. Dazu bedarf es auch einer Selbstreflexion.
-
Wenn Widerstände zu Konflikten werden
Schnell werden Widerstände im Alltag zu Konflikten. Doch was genau sind Konflikte überhaupt und wodurch werden sie ausgelöst? Erfahren Sie hier kompakt das Wesentliche, was Sie zu diesem Thema wissen müssen – damit Sie für jede Situation in Ihrer Einrichtung gewappnet sind.
-
Kennen Sie diese Konflikttypen?
Konflikt ist nicht gleich Konflikt. Wenn Sie dies lesen, wissen Sie, welche Arten von Konflikten es gibt, was für sie typisch ist, und wie sie sich unterscheiden. Dadurch werden Sie ab sofort jede brenzlige Situation besser einschätzen können.
-
Identifizieren Sie den sozialen Rahmen eines Konflikts
Ob Mitarbeiter/innen, Gruppen oder sogar Organisationen: Konflikte können in unterschiedlichen sozialen Rahmen stattfinden. Haben Sie eine Ahnung, welche das sind? Wie sich die Konflikte unterscheiden und was Sie zur Lösung beachten müssen.
-
Identifizieren Sie das Konfliktziel
Konflikte in Ihrer Einrichtung können verschiedener Natur sein und unterschiedliche Ziele verfolgen. In der Regel handelt es sich Interessenskonflikte, Positionskämpfe oder um einen Systemveränderungskonflikt. Lernen Sie die Gegensätze kennen.
-
© Thomas Reimer / Fotolia
Die tiefere Ebene: Darum geht’s bei Konflikten meistens
Wieso Menschen immer wieder Konflikte ausfechten? Die Gründe dafür sind sehr vielseitig, in Organisationen wie Ihrer Kita allerdings lassen sie sich in der Regel drei Aspekten zuordnen: Sach-, Beziehungs- oder Wertekonflikte. Was Sie darüber wissen müssen.
-
© Ralf Geithe / Fotolia
Wie ein Konflikt in 9 Stufen eskalieren kann
Wenn keiner der Betroffenen deeskalierend eingreift und der Konflikt eine Eigendynamik entwickelt, kann es zur Eskalation kommen. Dabei ist der Ablauf meistens immer ähnlich: drei Phasen mit neun verschiedenen Stufen. Kennen Sie die?
-
© Fotogestoeber / Fotolia
Sind Sie konfliktfähig?
Damit Konflikte aus der Welt geschafft werden können, gibt es zwei Grundvoraussetzungen: Lösungsbereitschaft und Konfliktfähigkeit. Dazu müssen alle Beteiligte in der Lage sein, drei Positionen einzunehmen. Welche das sind? Sie sollten es wissen.
-
© Vadim Guzhva
Mit diesen 3 Methoden entschärfen Sie Konflikte
Die Hauptaufgabe für Sie als Kita-Leitung besteht bei Konflikten darin, deeskalierend auf die Beteiligten einzuwirken. Mit diesen drei Methoden sind Sie für jede Situation optimal gewappnet und entschärfen sogar den hitzigsten Konflikt.
-
Etablieren Sie eine Konfliktkultur
Konflikte gehören zum Alltag einer Einrichtung. Damit diese aber nicht eskalieren, müssen Ihre Mitarbeiter/innen wissen, wie sie sich verhalten sollen. Denn: Auch streiten will gelernt sein. Etablieren Sie deshalb eine Konfliktkultur. Wie? Hier finden Sie die Antwort.