-
Übergang zur Schule aus inklusiver Perspektive: Eine sensible Aufgabe für Sie
Der Übergang von der Kita zur Schule ist für einen Großteil der Kinder noch immer nicht leicht, weil Lernentwicklungsphasen stets sehr individuell ausfallen. Damit Sie diese sehr sensible Aufgabe lösen und die Anschlussfähigkeit zwischen den beiden Bildungsbereichen aktiv mitgestalten und verbessern können, sollten Sie hierüber informiert sein.
-
Change-Prozesse können Widerstand auslösen
Veränderungen gehören zum Alltag. Sie sind meistens nicht verhandelbar und notwendig. Change-Prozesse können zu Widerstand bei Mitarbeiter/innen führen. Um diese Situation als Kita-Leitung professionell zu handhaben, müssen Sie zunächst herausarbeiten, wogegen sich der Widerstand richtet.
-
Mit diesen 3 Methoden entschärfen Sie Konflikte
Die Hauptaufgabe für Sie als Kita-Leitung besteht bei Konflikten darin, deeskalierend auf die Beteiligten einzuwirken. Mit diesen drei Methoden sind Sie für jede Situation optimal gewappnet und entschärfen sogar den hitzigsten Konflikt.
-
Vermeiden Sie Missverständnisse in der Kommunikation
Setzen Sie im Umgang mit Widerstand verstärkt auf Kommunikation. Hier kann es allerdings zu Missverständnissen kommen: durch wechselseitiges Nicht-Verstehen. Hier verschaffen Sie sich Kenntnisse, worauf Sie bei Widerstands Gespräche aussteuern.
-
Sind Sie konfliktfähig?
Damit Konflikte aus der Welt geschafft werden können, gibt es zwei Grundvoraussetzungen: Lösungsbereitschaft und Konfliktfähigkeit. Dazu müssen alle Beteiligte in der Lage sein, drei Positionen einzunehmen. Welche das sind? Sie sollten es wissen.
-
Wie Sie Jung und Alt gerecht werden
Wissen Sie eigentlich, mit welchem Führungsstil Sie die unterschiedlichen Altersgruppen in Ihrer Kita erreichen? Wie können Sie in der Praxis trotz unterschiedlicher Präferenzen individuell auf Ihre Mitarbeiter/innen eingehen? Gerade das ist entscheidend um aus Jung und Alt ein Team zu entwickeln.
-
Was Sie über Generationen und Werte wissen müssen
Ihre Mitarbeiter/innen gehören vermutlich nicht alle derselben Altersgruppe an. Dementsprechend leben Sie verschiedene Werte. Als Kita-Leitung ist es von elementarer Bedeutung, dass Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse und Werte vereinen. Deshalb müssen Sie die Unterschiede zwischen den Generationen kennen.
-
Kennen Sie diese Konflikttypen?
Konflikt ist nicht gleich Konflikt. Wenn Sie dies lesen, wissen Sie, welche Arten von Konflikten es gibt, was für sie typisch ist, und wie sie sich unterscheiden. Dadurch werden Sie ab sofort jede brenzlige Situation besser einschätzen können.
-
Wann Sie Tandems bilden sollten
Was müssen Sie tun, wenn Ihr Team vorwiegend aus jungen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen besteht? Wie handeln Sie zukunftsorientiert, wenn Sie vor allem ältere Mitarbeiter/innen in Ihrer Kita haben? Erfahren Sie, welche Themen es bei einer einseitigen Altersstruktur zu bewältigen gibt und wann Sie Tandems bilden sollten.
-
Inklusion: Ihre Schlüsselfunktion als Leitung
Die Entwicklung zu einer inklusiven Kindertagesstätte löst Veränderungen auf mehreren Ebenen aus. Das ist eine Herausforderung für jede Bildungseinrichtung. Sie als Kita-Leitung stehen im Fokus. Lesen Sie, wie Sie diesen Prozess richtig starten.