-
Kommunikationstechniken für Teamsitzungen und Gruppendiskussionen nutzen
Sie wollen einen effizienten Ablauf von Gruppengesprächen oder Teamsitzungen sichern? Eine strategische Leitung und gute Moderation sind Grundvoraussetzung. Deshalb lesen Sie jetzt hier, was die Grundprinzipien sind und worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen.
-
So führen Sie ein erfolgreiches Mitarbeitergespräch
Mitarbeitergespräche sollten Sie regelmäßig durchführen. Einmal pro Jahr bis alle zwei Jahre ist die Regel. Wichtig: Beide Seiten, Führung und Mitarbeiter, spielen mit offenen Karten. Erfahren Sie hier wie ein Mitarbeitergespräch abläuft und: Welche Fragen Sie unbedingt stellen sollten.
-
Wissen, was Feedback bedeutet
Um die konstante Verbesserung Ihres Teams zu gewährleisten, ist Feedback ein wirksames Instrument im Tagesgeschäft. Damit Sie genau wissen, was Feedback bedeutet und wofür es ein konstruktives Instrument ist, lesen Sie hier weiter.
-
Das sind die Regeln für erfolgreiches Coaching
Coachings sind nur dann erfolgreich, wenn Sie nach klaren Regeln ablaufen. Für Sie als Kita-Leitung haben diese Regeln eine hohe Relevanz. Lernen Sie deshalb hier kennen, wie wichtig „Null-Hierachie“ und „Stärken stärken“ im Coaching sind. 5 weitere Regeln verraten Ihnen mehr.
-
Ist Feedback in der konkreten Situation zielführend? Wägen Sie ab, ob und wie Sie Rückmeldung geben!
Feedback geben kann im Umgang mit Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein wertvolles Instrument darstellen. Trotzdem sollten Sie nichts überstürzen und erst abwägen, ob ein Feedback angebracht ist. Egal ob Sie positives oder negatives Feedback geben, Ihre Nachricht muss klar und verständlich sein. Hier finden Sie die Tipps dafür.
-
Werten Sie Feedback-Ergebnisse richtig aus
Führungsfeedback bekommen und bewusst annehmen – das ist die eine Sache. Nun müssen Sie als Kita-Leitung die Ergebnisse auch zur Verbesserung Ihrer Einrichtung nutzen. Welche Kriterien Sie bei der Bewertung beachten sollten? Wenn Sie diesen Beitrag lesen, wissen Sie’s.
-
Das beeinflusst Ihre Kommunikation
Wie eine Kommunikationsbotschaft ankommt, hängt von der Sozialisation und den Erfahrungen des Empfängers ab – aber auch den Bedingungen in der jeweiligen Situation. Unterschiedliche Störungen können die Nachricht zusätzlich verzerren. Deshalb sollten Sie wissen, welche das sind.
-
So führen Sie ein erfolgreiches Konfliktgespräch
Der Kita-Alltag besteht nicht nur aus Friede, Freude, Eierkuchen. Ist die Leitung mit einer Maßnahme, dem Verhalten oder den Ergebnissen eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin unzufrieden, wird ein Konfliktgespräch geführt. Wie Sie das erfolgreich meistern? Mit sorgfältiger Planung. So geht’s.
-
Die Ergebnisse des Führungsfeedbacks nutzbar machen
In einem Auswertungsworkshop kann das Beste aus den Ergebnissen des Führungsfeedbacks herausgeholt werden. Erfahren Sie hier was Sie auf keinen Fall bei der Vorbereitung und Gestaltung vergessen sollten und sichern Sie sich exklusiv einen Musterbogen für ein Führungsfeedback.
-
Wie wir kommunizieren: Die Grundlage für gelungenes Feedback
Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Täglich müssen wir mit unvorhergesehenen Situationen rechnen. Um diese erfolgreich zu bewältigen, müssen Sie Ihr Grundverständnis für Kommunikationsprobleme festigen.