-
So gelingt die Prävention psychischer Belastung
Psychische Erkrankungen sind in den vergangenen 10 Jahren immer häufiger ein Grund für hohe Fehlzeiten. Um sie zu reduzieren, können Ihnen diese zentralen Faktoren helfen. Wie Sie mithilfe einer Gefährdungs- und Belastungsanalyse psychische Belastungsfaktoren identifizieren, lesen sie hier.
-
Reduzieren Sie mit Ihrer Art zu führen das Burnoutrisiko Ihrer Mitarbeiter/innen
Mitarbeiterführung und Beteiligungsmöglichkeiten wirken sich direkt auf das Wohlbefinden Ihres Teams aus und können es positiv – aber auch negativ – beeinflussen. Hier erfahren Sie, welchen Einfluss Sie als Kita-Leitung auf das Burnoutrisiko Ihrer Mitarbeiter/innen haben und wie Sie führen sollten, um es zu senken.
-
So stärken Sie Kohärenzgefühl und Widerstandsfähigkeit
Viele Menschen bleiben trotz enormer Stressbelastungen gesundheitlich und psychisch gesund. Sie als Kita-Leitung stehen ebenfalls besonders unter großem Druck: Sie sind Führungsperson, Teamplayer und Gruppenmitglied. Füllen Sie Ihre Rolle so aus, dass Sie die Resilienz Ihrer Mitarbeiter/innen und ihre eigene Widerstandsfähigkeit stärken.
-
Selbstfürsorge: Auf sich selbst achten
Achtsamkeit und Selbstfürsorge dürfen besonders am Arbeitsplatz Kita nicht zu kurz kommen. Sie stehen für eine innere Haltung und sind eine Daueraufgabe der Fachkräfte. Befassen Sie sich mit diesem wichtigen Thema, und bieten Sie Ihren Mitarbeiter/innen Erholungsimpulse.
-
Wissen, was Work-Life-Balance wirklich bedeutet
Es gibt unterschiedliche Umstände, die unsere Lebensbalance aus dem Gleichgewicht bringen können. Arbeit, soziale Kontakte, Wertvorstellungen und körperliches Wohlbefinden sind dabei kaum voneinander zu trennen. Für jede Kita-Leitung ist das Thema „Work-Life-Balance“ aktueller denn je – und Sie sollten wissen, was das wirklich bedeutet.
-
Beachten Sie alle drei Faktoren für erfolgreiches Gesundheitsmanagement
Gesundheit hängt von mehreren Aspekten ab, die sowohl Risiken als auch Ressourcen beinhalten können. So bedingen sich körperliche Beschwerden, seelische und soziale Leiden gegenseitig. Hier können Sie anhand eines Beispiels herausfinden, wie diese 3 Faktoren miteinander in Verbindung stehen.
-
Bleiben Sie in Bewegung – Übungen für Sie und Ihre Mitarbeiter/innen
Regelmäßige Bewegung fördert das Wohlbefinden und verbessert eine Vielzahl körperlicher Prozesse. Deshalb ist es wichtig, für genügend Bewegung bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu sorgen. Lernen Sie hier wertvolle Übungen kennen, die Sie ohne Schwierigkeiten in den Kita-Arbeitsalltag integrieren können.
-
Die persönliche Lebensbalance – mit einer Selbstanalyse finden Sie heraus, was Ihnen wichtig ist
Ihre persönliche Lebensbalance? Es gibt eine Reihe individueller Maßnahmen, mit denen Sie das herausfinden. Das funktioniert alleine aber auch in einer gemeinsamen Dienstversammlung. Machen Sie diese Übung und Sie wissen, wo Sie stehen.
-
Ihre grundlegenden Aufgaben und Pflichten im Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz
Die heutige Arbeitswelt verändert sich stetig, die Digitalisierung steht im Fokus und verändert die Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig hält der demografische Wandel Einzug in alle Bereiche. Arbeitgeber haben die Pflicht, gesundheitsfördernd zu handeln und ihre Mitarbeiter/innen altersgerecht zu stärken. Die Grundlagen dazu bekommen Sie hier.
-
Richtiges Zeitmanagement, weniger Stress
Wie nutzen Sie Ihre Zeit am effizientesten? Diese Frage stellt sich jeder Mensch, jeder Angestellte, jede Führungskraft. Zeitmanagement ist ein elementarer Baustein in der heutigen Berufswelt. Lernen Sie hilfreiche Modelle und Praxisübungen kennen. So bringen Sie Ihr Berufs- und Privatleben wieder in Balance.