
Partizipation und Mitbestimmung
-
© MNStudio / Fotolia
Kinderrechte mit Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren zum Leben erwecken
Kinder sind aktiver Teil einer partizipativen Kita-Gemeinschaft. Damit sie nicht nur auf dem Papier Rechte haben, sondern auch ihre Rechte wahrnehmen können, brauchen Kinder verantwortungsbewusste Erwachsene. Sie sollten deshalb u.a. kindgerechte Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren kennen.
-
© magele-picture / Fotolia
Unterstützen Sie mit diesen fünf Prinzipien Ihr Team bei der Umsetzung von Partizipation
Damit Ihre Mitarbeiter/innen die Rechte der Kinder achten können, müssen Sie diese nicht nur kennen, sondern wissen wie sie im Alltag umzusetzen sind. Hier kommen Sie als Kita-Leitung ins Spiel. Mit diesen fünf Prinzipien können Sie unterstützend eingreifen.
-
Hand in Hand: So beteiligen Sie Eltern
Die Eltern sind neben den Pädagoginnen und Pädagogen fester Bestandteil im Erziehungs- und Bildungsprozess der Kinder. Um diesen bestmöglich zu gestalten, müssen Sie als Führungskraft den Eltern unbedingt die Möglichkeit geben, sich mit einzubringen und mitzubestimmen. Manchmal keine leichte Aufgabe – hier erfahren Sie, wie es richtig geht.
-
© sebra / Fotolia
Schaffen Sie Beteiligungsmöglichkeiten für Eltern
Eltern sollen und dürfen sich in die Kita-Erziehung einbringen. Damit dies aber für beide Seiten auf einer geregelten Basis stattfindet, ist ein immer wiederkehrender Austausch nötig. Wie Sie eine gut funktionierende Elternkooperation aufbauen und welche Beteiligungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.
-
Orientieren Sie sich an 9 Standards für die Zusammenarbeit mit den Eltern
Damit die Zusammenarbeit mit den Eltern in der Institution Kindertagesstätte reibungslos verläuft, gibt es neun Mindeststandards, die Sie als Leitung beachten sollten. Es geht u.a. auch darum, die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern zu erfassen.
-
© YakobchukOlena / Fotolia
Machen Sie Ihr Personal fit für Elternkommunikation und -beteiligung
Im Umgang mit den Eltern tragen Sie als Kita-Leitung eine entscheidende Verantwortung, da Sie Ihr Personal für die Kommunikation und Beteiligung von Eltern fit machen müssen. Dieser Anspruch ist eine zentrale Führungsaufgabe. Werden Sie ihm gerecht – durch eine professionelle Haltung und Kommunikation.
-
Mit partizipativer Führung stärken Sie Ihr Team
Die Arbeitsleistung Ihrer Mitarbeiter hängt stark von Ihrem Führungsverhalten ab. Partizipative und mitarbeiterorientierte Führungsstile versprechen mehr Erfolg als eine straffe Führung von oben. Was müssen Sie tun, um partizipativ zu führen? Diese Leitlinien helfen Ihnen ganz sicher.
-
© CrazyCloud / Fotolia
Betriebliche Mitbestimmung: Gemeinsam viel erreichen
In einer Kita haben Träger, Leitung und Mitarbeiter/innen oft unterschiedliche Interessen. Um Konflikte zu vermeiden, muss jeder gehört werden und seine Rolle einnehmen. Das passiert über die betriebliche Mitbestimmung. Was das für Sie bedeutet, erfahren Sie hier.
-
© CrazyCloud / Fotolia
Diese Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung sollten Sie kennen
Betriebliche Mitbestimmung kann in unterschiedlichen Gremien stattfinden. Das Rechtsgebiet Ihrer Kita bestimmt, ob es sich dabei um einen Personalrat, eine Mitarbeitervertretung oder einen Betriebsrat handelt. Lesen Sie hier, was Sie grundsätzlich über betriebliche Mitbestimmung in der Kita wissen müssen.
-
© artefacti / Fotolia
Was ist eigentlich ein Tendenzbetrieb nach BetrVG?
In Kitas, die als „Tendenzbetriebe“ gelten, ist das Mitbestimmungsrecht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Einschränkungen verbunden. Ziel ist es, solche Betriebe vor der übermäßigen Einflussnahme der Arbeitnehmer zu schützen. Was das genau bedeutet, und was Sie noch über das Mitbestimmungsrecht solcher Einrichtungen wissen sollten.
-
© Coloures-Pic / Fotolia
Der Betriebsrat und die Rolle der Leitung
Sobald Ihre Einrichtung mehr als fünf ständig beschäftigte Mitarbeiter/innen hat, kann ein Betriebsrat gegründet werden. Wer gilt allerdings als Mitarbeiter/in und gibt es gesetzliche Bestimmungen, wer Mitglied im Betriebsrat sein darf? Hier erfahren Sie mehr.
-
Wer über Schulungen von Betriebsratsmitgliedern entscheidet
Mitglieder von Betriebsräten haben einen Schulungsanspruch und können somit jederzeit zu Schulungen geschickt werden, die der Betriebsrat als thematisch sinnvoll oder sogar als notwendig erachtet. Was Sie als Kita-Leitung noch zu dem Thema wissen müssen.
-
Das sind die Aufgaben des Betriebsrats in der Kita
In einer Einrichtung mit mehr als fünf Mitarbeitern ist ein Betriebsrat möglich. Er sorgt dafür, dass auch die Interessen und Wünsche des Kita-Personals gehört werden. Aber was sind eigentlich die Aufgaben des Betriebsrats und was darf er entscheiden?
-
Das sind die Rechten und Pflichten des Betriebsrats
Der Betriebsrat hat mit dem aktiven Mitbestimmungs- und Überwachungsrecht die Pflicht, die Interessen aller Mitarbeiter/innen bestmöglich zu vertreten. Erfahren Sie hier, wie das in der Praxis aussieht und welche Einschränkungen ggf. vorliegen.
-
Mitarbeiterrechte und was sie bedeuten
Nicht nur das Informations- und Anhörungsrecht des Betriebsrats ist gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch jenes der Arbeitnehmer in Ihrer Einrichtung. Machen Sie sich hier sachkundig, was das genau bedeutet. So sind Sie rechtlich immer auf dem aktuellsten Stand.
-
Mit dem Betriebsrat planen
Der Betriebsrat hat ein Anhörungs- und Beratungsrecht und kann somit bei allen wichtigen Entscheidungen mitbestimmen. Regelmäßige Information und Sitzungen mit dem Betriebsrat sollten deshalb Routine sein.
-
© momius / Fotolia
Diese Punkte der Mitbestimmung sollten Sie kennen
Schon gewusst? Bei der sogenannten „harten“ Mitbestimmung darf der Arbeitgeber eine Maßnahme nur mit Zustimmung oder Einigung mit dem Betriebsrat umsetzen. Als Kita-Leitung müssen Sie deshalb unbedingt die wichtigsten Punkte der Mitbestimmung kennen.
-
© Coloures-Pic / Fotolia
Betriebsvereinbarungen – diese Info ist für Sie wichtig
Vieles darf der Arbeitgeber nicht ohne Zustimmung oder Einigung mit dem Betriebsrat entscheiden. Um diese Regelungen transparent und nachvollziehbar für jeden zu gestalten, können Betriebsrat und Arbeitgeber Betriebsvereinbarungen abschließen. Was Sie darüber wissen müssen.
-
So funktioniert die Einigungsstelle
Kann ein Streit nicht im Betriebsrat beigelegt werden, kommt es zu einem geregelten Verfahren. Dabei wird die Entscheidung auf ein externes Gremium übertragen: die Einigungsstelle. Was dort passiert, lernen Sie hier kennen.
-
© fotomek / Fotolia
Betriebsversammlungen: Das ist der Status der Leitung
Der Betriebsrat kümmert sich um die Wünsche und Interessen der Mitarbeiter. Deshalb sollten Betriebsversammlungen in regelmäßigen Abständen stattfinden. Wie oft, mit wem, wann und warum – das lernen Sie jetzt kennen.