-
Was ist Qualität?
Eltern, Mitarbeiter/innen, Kinder, Trägerschaft: Aus jeder Perspektive wird die Qualität einer Kita unterschiedlich bewertet. Auch gesellschaftliche Anforderungen spielen hier eine Rolle. Erfahren Sie, warum diese subjektiven Maßstäbe allein nicht zählen.
-
Das sind die wichtigsten Dokumente und Instrumentarien im Rahmen der Qualitätsentwicklung
Bürokratie ist auch in einer Kita unumgänglich. Denn jede Einrichtung muss das spezifische Angebot darstellen, Verfahren und Regeln dokumentieren, die Arbeit planen und steuern sowie Rechenschaft ablegen. Erfahren Sie hier alles über die wichtigsten Dokumente und Instrumentarien – damit Sie Ihre Aufgaben optimal lösen.
-
Wissen, wie sich Gruppen verhalten
Als soziale Wesen tun sich Menschen gerne in Gruppen zusammen. Diese verhalten sich aber anders als Einzelpersonen. Deshalb müssen Sie als Leitung unbedingt die Grundlagen der Gruppenpsychologie verstehen. Auch, damit Sie negative Gruppendynamiken rechtzeitig erkennen.
-
Verstehen Sie Ihre Mitarbeiter/innen?
Menschliches Verhalten und Erleben sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Als Führungskraft sollten Sie in der Lage sein, beides zu reflektieren und die Aussagen ihrer Mitarbeiter/innen zu verstehen. Lernen Sie den Unterschied zwischen Verhalten und Erleben kennen.
-
Schaffen Sie Beteiligungsmöglichkeiten für Eltern
Eltern sollen und dürfen sich in die Kita-Erziehung einbringen. Damit dies aber für beide Seiten auf einer geregelten Basis stattfindet, ist ein immer wiederkehrender Austausch nötig. Wie Sie eine gut funktionierende Elternkooperation aufbauen und welche Beteiligungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.
-
Menschliche Bedürfnisse als Hierarchie
Wussten Sie, dass der Psychologe Abraham Maslow herausgefunden hat, dass es menschliche Bedürfnisse gibt, die hierarchisch geordnet werden können? Seine Sicht auf die menschliche Motivation ist optimistisch. Die Realität zeigt aber auch etwas anderes auf. Wie Sie sich die Maslowsche Bedürfnispyramide für Ihr Führungshandeln zunutze machen, lesen Sie hier.
-
Digitale Medien: Das sind Ihre Vorteile
Ganz egal ob Sie Befürworter/in oder Gegner/in digitaler Medien sind, heute gehört es zu Ihren Aufgaben als Kita-Leitung Ihre Einrichtung für den digitalen Wandel fit zu machen. Vorteile zeigen sich dabei nicht nur in der Verwaltung, sondern auch eine neue Lernform und eine verbesserte Art der Kommunikation mit den Eltern.
-
Finden Sie heraus, welche Fortbildung passt
Ob Hochschule, Akademie oder Weiterbildungsinstitut: die Möglichkeiten pädagogische Kenntnisse und andere Kompetenzen zu erweitern sind vielseitig – und: fast unüberschaubar. Finden Sie hier heraus, welche Maßnahmen für Sie und Ihre Mitarbeiter/innen passen.
-
Kritikpunkt: Digitale Mediennutzung für Kinder
Digitale Medien sind überall – auch in deutschen Kitas. Eine Studie hat nun aber herausgefunden, dass viele pädagogische Fachkräfte diesem Wandel skeptisch gegenüberstehen. Traditionelle Erziehungs- und Bildungsmethoden haben nach wie vor die Nase vorn haben. Ist das richtig?
-
Punkten Sie mit Empathie
Emotionen, Gedanken und Gefühle machen Personen zu Menschen – natürlich auch Ihre Mitarbeiter/innen. Versetzen Sie sich in sie hinein und fördern Sie so Ihre Beziehung. Warum das wesentlich ist und wie das geht? Werden Sie zur empathischen Führungskraft!