
Position Kita-Leitung
-
© Kristin Gründler / Fotolia
Vier Faktoren für eine erfolgreiche Kita
Wer eine Kita leitet, agiert in einem Spannungsfeld von pädagogischen und administrativen Aufgaben. Dabei müssen Sie sich vier Produktionsfaktoren vor Augen halten. Was sich dahinter verbirgt, und warum die beiden grundverschiedenen Aufgaben für Sie von großer Bedeutung sind, das lesen Sie hier.
-
© (adimas / Fotolia)
Das bedeuten Effizienz und Effektivität für Leitungen
Entscheidungen sind häufig mit der Frage nach den Kosten verknüpft. Machen Sie sich deshalb als Leitung mit einer zentralen Managementaufgabe vertraut. Erfahren Sie, warum die Analyse von Kosten und Nutzen so wichtig ist, und was Effizienz und Effektivität für Sie bedeuten.
-
© Gina Sanders / Fotolia
Ihre Managementaufgabe: Ziele effizient erreichen
Leitungen müssen Managementaufgaben übernehmen. Sie haben die Verantwortung für das Ganze. Dazu zählen auch Effizienzsteigerungen von Arbeitsprozessen in einer Kita. Das hat nichts mit Sparen zu tun. Blicken Sie auf das wirklich Wesentliche, damit Sie Ihre Ziele erreichen.
-
© Magnus / Fotolia
Managementkonzepte, die Kita-Leitungen kennen müssen
Höchst unterschiedliche Führungsprinzipien prägen die vier wichtigsten Managementkonzepte. Sie spielen auch für Sie als Kita-Leitung eine bedeutsame Rolle. Deshalb sollten Sie wissen, was professionelles Management kennzeichnet. Die Antwort lesen Sie hier.
-
© fotoinfot / Fotolia
Wie Sie SMARTe Ziele im Rahmen des Managementkreislaufs formulieren
Zur Kunst des Führens gehören die Definition und das Erreichen von realistischen Zielen. Das funktioniert nur, wenn bekannt ist, welche Ergebnisse eine Kita anstrebt und wie das Umfeld beschaffen ist. Erfahren Sie hier, wie sich die Zielformulierung in den Managementkreislauf eingliedert.
-
© Claudia Paulussen / Fotolia
Was erfolgreiches Kita-Management ausmacht
Ob Sie als Führungskraft eher charismatisch, visionär, selbstsicher, geduldig, zurückhaltend oder detailorientiert sind, ist für das erfolgreiche Management einer Kita nicht hauptsächlich entscheidend. Stattdessen kommt es auf vier erlernbare Kompetenzbereiche an, die die Grundlage für Ihren Leitungserfolg sind.
-
© Monkey Business / Fotolia
Schlüsselfigur Kita-Leitung
Führungskräfte tragen Verantwortung für das Erreichen definierter Ziele einer Kita – und die dafür notwendigen Prozesse. Sechs Punkte charakterisieren dabei die Führungsaufgaben der Leitungen. Diesen Funktionen müssen Sie in Ihrer Doppelrolle als Teammitglied und Entscheider/in gerecht werden.
-
© Adam Gregor / Fotolia
Führen mit den vier I’s
Autorität hat nicht nur etwas mit Ihrem Amt zu tun. Autorität gewinnen Sie vor allem durch die Kraft ihrer Argumente und durch ihre persönliche Haltung. Deshalb: Überzeugen Sie! Werden Sie zum engagierten Vorbild. Dabei spielen vier „I’s“ für Sie eine entscheidende Rolle.
-
© Antonioguillem / Fotolia
Finden Sie Ihren Führungsstil
Den perfekten Führungsstil gibt es nicht, weil unterschiedliche Aufgaben und Situationen verschiedene Reaktionen verlangen. Führungsstile sind außerdem abhängig von Art, Größe, Zielen und Tradition einer Kita. Lesen Sie hier, worauf es ankommt.
-
© Jeanette Dietl / Fotolia
Das müssen Sie über Personalführung wissen
Als Führungskraft haben Sie bestimmte Aufgaben gegenüber Ihren Mitarbeiter/innen. Schaffen Sie einen Rahmen für die Weiterentwicklung der professionellen Kompetenzen. Nehmen Sie sich deswegen Zeit für Ihr Team und Ihre Mitarbeiter/innen. Denn Ihre Entscheidungen haben langfristige Konsequenzen.
-
© Konstantin Yuganov / Fotolia
Orientieren Sie sich an Ergebnissen
Menschen strengen sich in der Regel immer dann an, wenn sie das Ziel kennen, es selbst lohnenswert finden und es tatsächlich auch zu erreichen ist. Für Sie als Kita-Leitung heißt das: Mit klar definierten Zielen motivieren, um die für Sie wichtigen Resultate zu erreichen.
-
© drubig-photo / Fotolia
Mit Stärken und Schwächen der Mitarbeiter/innen richtig umgehen
Wer sich auf Schwächen seiner Mitarbeiter/innen fokussiert, verbessert die Leistungsfähigkeit nur minimal. Effektiver ist es, die individuellen Stärken weiterzuentwickeln. Hier erfahren Sie, warum Sie das tun sollten, und wie Sie mit Defiziten umgehen.
-
© strixcode / Fotolia
Welche Rolle Vertrauen in der Personalführung hat
Nur mit Vertrauen ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einer Kita möglich. Vertrauen entsteht nicht von heute auf morgen. Vergessen Sie deshalb nie die wichtigen Grundregeln der Vertrauensbildung: So schaffen Sie dauerhaft ein Klima der Verlässlichkeit und lernen, mit Fehlern richtig umzugehen.
-
© micromonkey / Fotolia
Wie Sie Personal richtig einsetzen
Eine zentrale Aufgabe der Personalführung ist der Einsatz der Mitarbeiter/innen. Für Kita-Leitungen geht es dabei nicht darum, wer was gerne möchte, sondern wer was besonders gut kann. Mit Wunschzettel und Mitarbeitergespräch verhindern Sie, dass die richtigen Personen an der falschen Stelle arbeiten.
-
© Woodapple / Fotolia
Gestalten Sie Fortbildung wirksam
Neben internen Fortbildungen sind Schulungen außerhalb der Kita eine sinnstiftende Ergänzung. Denn sie vermitteln neue Impulse und ermöglichen die Auseinandersetzung mit diesen. Folgende Besonderheiten der Erwachsenenbildung sollten Sie auf jeden Fall berücksichtigen.
-
© contrastwerkstatt
Was zu einer fundierten Personalbeurteilung gehört
Die wesentlichen Arbeitsbereiche einer Kindertagesstätte lassen sich durch sechs Handlungsfelder skizzieren. Das hilft erheblich für eine strukturierte Bewertung von Mitarbeiter/innen. Worüber Sie Bescheid wissen müssen, um eine fundierte Personalbeurteilung abgeben zu können.