Abschnitt: Führung und Management → Forschungsbefunde zur Qualität von Leitungen
 

Das ist Leadership im Kita-Kontext

fotolia_51538853_contrastwerkstatt.jpg
© contrastwerkstatt / Fotolia

Kindertageseinrichtungen in Deutschland befinden sich in Wandlungsprozessen, die insbesondere Leitungskräfte vor neue Aufgaben stellen. Sie stehen in der Verantwortung für die Herstellung, Sicherstellung und Weiterentwicklung von Qualität innerhalb ihrer Einrichtung zu sorgen. Dabei sind sie nicht nur für Kinder und Eltern, sondern auch in einem neuen Maß für die fachliche Weiterentwicklung ihrer Fachkräfte verantwortlich (Ballaschk/Anders 2015). Hier stellt sich die Frage, was gute Qualität von Kita-Leitung ausmacht, damit Wandlungsprozesse adäquat bewältigt werden können. In der Diskussion um Qualität und Qualitätsentwicklung in Deutschland gibt es Bestrebungen, Managementansätze als angemessene Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen zu fokussieren. Viernickel (2006) ergänzte vor diesem Hintergrund das strukturell-prozessuale Qualitätsmodell (Tietze et al. 1998) um die Dimension der Organisations- und Managementqualität. Die einzelne Leitungskraft sollte durch „angemessene Managementstrategien“ (Strehmel/Ulber 2014, S. 11) Qualität entwickeln.

Aus Perspektive der Führungsforschung innerhalb der Organisationspsychologie meint Management Strukturschaffung, um überhaupt eine Basis für Leadership, d.h. für die Einflussnahme von Menschen auf Menschen zu schaffen (Sohm 2007). In der Diskussion um die Rolle und Funktion von Kita-Leitung blieb in Deutschland eine Auseinandersetzung explizit mit Leadership bisher jedoch ausgespart. Mit Blick auf eine Vielzahl an aktuellen Forschungsarbeiten aus der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Umsetzungsbeispielen feldspezifischer Führungskonzepte aus dem angloamerikanischen Raum (England, USA) gilt Leadership als das Konzept, das einem adäquaten Führungsverständnis in Kindertageseinrichtungen in Deutschland am ehesten gerecht wird (Ballaschk/Anders 2015). Insbesondere das Konzept der „Effective and Caring Leadership in the Early Years“ von Siraj-Blatchford und Hallet (2014) stellt Leitungskräfte unter dem neuen Blickwinkel eines Leaders im Sinne eines Agent of Change in den Mittelpunkt der Überlegungen. Ballaschk und Anders (2015) haben diesen Gedanken für den deutschsprachigen Raum aufgriffen und in einem Modellvorschlag zur effektiven Führung von Kindertageseinrichtungen in Deutschland verarbeitet, das Leitungskräfte als pädagogische Führungskräfte und damit als Rollenvorbilder für die professionelle Weiterentwicklung der Fachkräfte in den Fokus stellt.

Literatur

Ballaschk, I./Anders, Y. (2015): Führung als Thema deutscher Kindertageseinrichtungen. Welchen Beitrag können organisationspsychologische Theorien zur Konzeptentwicklung leisten? In: Zeitschrift für Pädagogik, 6/2015, S. 876-896.

Siraj-Blatchford, I./Hallet, E. (2014): Effective and Caring Leadership in the Early Years. London.

Sohm, S. (2007): Zeitgemäße Führung – Ansätze und Modelle. Eine Studie der klassischen und neueren Management-Literatur. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. URL: https://dgfp.de/wissen/personalwissen-direkt/dokument/84197/herunterladen (Zugriff am 25.09.2017).

Strehmel, P./Ulber, U. (2014): Leitung von Kindertageseinrichtungen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) – Expertisen. München.

Tietze, W./Meischner, T./Gänsfuß, R./Grenner, K./Schuster, K.-M./Völkel, P./Roßbach, H.-G. (1998): Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied.

Viernickel, S. (2006): Qualitätskriterien und -standards im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Studienbuch zum Bildungs- und Sozialmanagement. Remagen.

Ergänzende Arbeitshilfen

Übersicht: Grundkompetenzen von Leitungen

Die Übersicht listet die wichtigsten Kompetenzen auf, die Sie als Kita-Leitung zur Erfüllung Ihrer Aufgaben mitbringen sollten. Orientieren Sie sich an dieser Zusammenstellung, um Ihre eigenen Kompetenzen zu reflektieren und neue aufzubauen. Dokument herunterladen

Nach oben

Anmelden