
Berufsbild im Wandel der Zeit
-
Von ehrbaren Witwen und bejahrten Frauenzimmern
Wissen Sie, wann die ersten Kindergärten gegründet wurden? Erleben Sie hier die Geschichte Ihres eigenen Berufsstandes. Lesen Sie, wer im 19. Jahrhundert die Kleinkindererziehung übernahm, ehe die ersten frühpädagogischen Fachkräfte ausgebildet wurden.
-
Das waren die Aufgaben einer Kleinkinderlehrerin
Der Pfarrer Theodor Fliedner gründete 1836 in Düsseldorf die erste Kleinkinderschule. Frauen mussten besondere Begabungen mitbringen, um einen Ausbildungsplatz zur Kleinkinderlehrerin zu bekommen. Sie erahnen nie, wie lange die ersten Ausbildungen dauerten.
-
© Kanusommer / Fotolia
Dieser Mann hat Ihren Beruf geschaffen
Friedrich Fröbel, Gründer des Kindergartens, begeisterte zahlreiche Anhänger mit seinen frühpädagogischen Ideen. Finden Sie heraus, welche Schwerpunkte es zu Gründerzeiten für die Ausbildung zur Kindergärtnerin gab, wie die Gruppenräume damals aussahen, und was eine organische Verbindung zwischen Kindergarten und Schule bedeutete.
-
© jenesesimre / Fotolia
Darauf musste die Leitung damals achten
Mit den ersten Kleinkinderschulen und Kindergärten wurden auch die ersten „Leitungen“ eingesetzt. Hier entdecken Sie, worauf Ihre Kolleginnen früher alles achten mussten und wie das erste Qualitätsmanagement aussah.
-
© kamasigns / Fotolia
So entwickelte sich die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
Deutschlandweit entstanden zahlreiche Ausbildungsstätten. Allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Stimmen für eine Vereinheitlichung wurden laut. Dann folgte der nächste wichtige Schritt: 1911 wurde die staatliche Prüfungsordnung erlassen. Diese Entwicklungen frühpädagogischer Fachkräfte sollten Sie interessieren.
-
Pädagogik der frühen Kindheit: Worauf es jetzt ankommt
Frühpädagogische Studiengänge haben sich in den letzten 10 Jahren rasant entwickelt. Wie es mit der Entwicklung weitergeht und welche Reformen zukünftig anstehen, erfahren Sie hier.