-
Mit Stärken und Schwächen der Mitarbeiter/innen richtig umgehen
Wer sich auf Schwächen seiner Mitarbeiter/innen fokussiert, verbessert die Leistungsfähigkeit nur minimal. Effektiver ist es, die individuellen Stärken weiterzuentwickeln. Hier erfahren Sie, warum Sie das tun sollten, und wie Sie mit Defiziten umgehen.
-
So unterschiedlich ist das Verständnis von Führung
Hätten Sie gedacht, dass das Verständnis von Führung bei den Leitungen so unterschiedlich ist, wie diese Untersuchung es zeigt? Ein weiteres Ergebnis: Warum sich in unterschiedlichen Spannungsfeldern viele Leitungskräfte nicht genug wertgeschätzt fühlen.
-
Wieso Situationen Ihr Führungsverhalten beeinflussen
Bestimmte Situationen können Ihr Führungsverhalten beeinflussen – Greifen Sie entsprechend dem Reifegrade Ihrer Mitarbeiter/innen zu einem situativ angemessenen Führungsstil. Welche Reifegrade es gibt, und wie Sie durch einen Test herausfinden, welchen Führungsstil Sie bei welcher Mitarbeiterin anwenden sollten, lesen Sie hier.
-
Die Erwartungen und Anforderungen steigen
Kindertageseinrichtungen werden heute immer mehr als Bildungseinrichtungen betrachtet. Dadurch steigen die Anforderungen an Sie als Kita-Leitung. Erfahren Sie, was hinter den immer höheren Erwartungen steckt.
-
Machen Sie Multiprofessionalität als Ressource nutzbar
Die Personalstruktur der pädagogischen Fachkräfte verändert sich. Wenn Sie diesen Text lesen, wissen Sie was das für Sie als Leitung in der Praxis bedeutet. Und Sie erfahren, welche Chancen z.B. in der Multiprofessionalität liegen.
-
Welche Rolle Vertrauen in der Personalführung hat
Nur mit Vertrauen ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einer Kita möglich. Vertrauen entsteht nicht von heute auf morgen. Vergessen Sie deshalb nie die wichtigen Grundregeln der Vertrauensbildung: So schaffen Sie dauerhaft ein Klima der Verlässlichkeit und lernen, mit Fehlern richtig umzugehen.
-
Das muss Sie als Leitung in Zukunft auszeichnen
Haben Sie eine Vorstellung, über welche Führungskompetenzen Sie als Leitungskraft in Zukunft verfügen müssen? Denn nur so bewältigen Sie die Herausforderungen ihrer (neuen) multiprofessionellen Rolle. Was für die Entwicklung von Kompetenzen wichtig ist, lesen Sie in diesem Beitrag.
-
So entwickelte sich die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
Deutschlandweit entstanden zahlreiche Ausbildungsstätten. Allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Stimmen für eine Vereinheitlichung wurden laut. Dann folgte der nächste wichtige Schritt: 1911 wurde die staatliche Prüfungsordnung erlassen. Diese Entwicklungen frühpädagogischer Fachkräfte sollten Sie interessieren.
-
Wie Sie Personal richtig einsetzen
Eine zentrale Aufgabe der Personalführung ist der Einsatz der Mitarbeiter/innen. Für Kita-Leitungen geht es dabei nicht darum, wer was gerne möchte, sondern wer was besonders gut kann. Mit Wunschzettel und Mitarbeitergespräch verhindern Sie, dass die richtigen Personen an der falschen Stelle arbeiten.
-
Orientieren Sie sich an Ergebnissen
Menschen strengen sich in der Regel immer dann an, wenn sie das Ziel kennen, es selbst lohnenswert finden und es tatsächlich auch zu erreichen ist. Für Sie als Kita-Leitung heißt das: Mit klar definierten Zielen motivieren, um die für Sie wichtigen Resultate zu erreichen.