-
Das ist Leadership im Kita-Kontext
Für die Kitas in Deutschland stehen gravierende Wandlungsprozesse an. Und damit auch für Sie! Weshalb die Forschung das Konzept „Leadership“ dabei als optimales Führungsverständnis beschreibt und welche Erkenntnisse jetzt für Sie wichtig sind, lesen Sie hier.
-
Das zeichnet gute Führung in der Kita aus!
Wenn Sie diese vier Leadership-Konzepte verinnerlichen, sind Sie auf dem richtigen Weg. Wie wichtig dabei Visionen sind, und welche Werte Sie unbedingt einbinden müssen, erfahren Sie hier.
-
Schlüsselfigur Kita-Leitung
Führungskräfte tragen Verantwortung für das Erreichen definierter Ziele einer Kita – und die dafür notwendigen Prozesse. Sechs Punkte charakterisieren dabei die Führungsaufgaben der Leitungen. Diesen Funktionen müssen Sie in Ihrer Doppelrolle als Teammitglied und Entscheider/in gerecht werden.
-
Müssen Sie als Leitung ein besonders Charisma haben?
Die Führungsforschung beschäftigte sich in ihren Anfängen vor allem mit großen Führungspersönlichkeiten und deren Eigenschaften. Aber: Haben Führungskräfte wirklich angeborene Fähigkeiten? Müssen Sie als Leitung besonders charismatisch sein?
-
Ihre Aufgabe: das Qualitätsniveau steigern
Rahmen- und Orientierungspläne richtig umsetzen – das wird von Ihnen erwartet! Gleichzeitig müssen Sie beim Personal Fachkompetenzen aufbauen und weiterentwickeln. Nur durch die Erhöhung des Qualifikationsniveaus steigern und steuern Sie die Qualität in Ihrer Kita.
-
Darum ist Feedback wichtig
Für Viele ist es normal, dass Feedback von oben herab erfolgt. Dabei ist für es für Ihre verantwortungsvolle, ethik- und zielorientierte Leitung wichtig, dass auch die Mitarbeiter/innen ihren Führungskräften kritisch begegnen und Feedback geben.
-
Richtiges Zeitmanagement, weniger Stress
Wie nutzen Sie Ihre Zeit am effizientesten? Diese Frage stellt sich jeder Mensch, jeder Angestellte, jede Führungskraft. Zeitmanagement ist ein elementarer Baustein in der heutigen Berufswelt. Lernen Sie hilfreiche Modelle und Praxisübungen kennen. So bringen Sie Ihr Berufs- und Privatleben wieder in Balance.
-
Erkennen Sie sich selbst
Was haben Fragen wie „Wer bin ich?“, „Was hat mich geprägt?“, oder „Was kann ich?“ mit Selbsterkenntnis zu tun? Lernen Sie Ihre eigene Biografie kennen. Lesen Sie weiter, und Sie werden Experte über sich selbst. Das ist ein wichtiger Schritt zur professionellen Selbstführung.
-
Mit dem Betriebsrat planen
Der Betriebsrat hat ein Anhörungs- und Beratungsrecht und kann somit bei allen wichtigen Entscheidungen mitbestimmen. Regelmäßige Information und Sitzungen mit dem Betriebsrat sollten deshalb Routine sein.
-
Hand in Hand: So beteiligen Sie Eltern
Die Eltern sind neben den Pädagoginnen und Pädagogen fester Bestandteil im Erziehungs- und Bildungsprozess der Kinder. Um diesen bestmöglich zu gestalten, müssen Sie als Führungskraft den Eltern unbedingt die Möglichkeit geben, sich mit einzubringen und mitzubestimmen. Manchmal keine leichte Aufgabe – hier erfahren Sie, wie es richtig geht.