
Spielen und Lernen
-
© Claudia Paulussen / Adobe Stock
Das zeichnet das kindliche Spiel aus
Mit Kindern zu spielen gehört zu Ihrem Alltag. Doch Spiel ist nicht gleich Spiel. Welche fünf Merkmale ein Spiel idealerweise erfüllen sollte, erfahren Sie hier.
-
© detailblick-foto / Adobe Stock
Wie Spielen die Entwicklung von Kleinkindern fördert
Grimassenschneiden, Kitzeln oder Singen: Gerade im frühkindlichen Alter ist es wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern spielen. Denn das hilft beim Lernen und verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Hier erfahren Sie mehr über den Wert des Spielens für die Entwicklung von Kleinkindern.
-
© yanlev / Adobe Stock
Wie Sie das gemeinsame Rollenspiel von Kindern fördern
Vom Einzelspiel über das Parallelspiel zum Sozialspiel: Je nach Alter wählen Kinder eine andere Spielform. Als Kita-Leitung sollten Sie wissen, welche Faktoren die Spiel- und Sozialentwicklung von Kindern unterstützt. Hier finden Sie einen Überblick.
-
© Sondem / Adobe Stock
Warum Funktions- und Bewegungsspiele gut für die Motorik sind
Während im ersten Lebensjahr vor allem Funktionsspiele wie das Strampeln mit den Beinen zu beobachten sind, stehen später Bewegungsspiele hoch im Kurs. Dazu zählen etwa Spiele, bei denen Kinder viel umherlaufen. Welche Chancen diese Spielformen bieten und welche Grenzen sie haben, lesen Sie hier.
-
© tommoh29 / Adobe Stock
Diese Vorteile bietet das Objekt- und Konstruktionsspiel
Kinder bauen gern Türme aus bunten Klötzen. Was macht solche Objektspiele aus, und welchen Effekt haben sie später auf das Lernen von Kindern in der Schule? Die Antwort bekommen Sie hier.
-
© Sergey Novikov / Adobe Stock
Spielen nach Regeln fördert die soziale Kompetenz
Schach, Scrabble und Schnippschnapp: Mit solchen Regelspielen können Kinder zentrale soziale Fähigkeiten ausbauen, zum Beispiel das Verständnis für Normen und Pflichten. Erfahren Sie hier mehr über die Vielfalt dieser Spielform und wie sie spezifische Kompetenzen fördert.
-
© Pavla Zakova / Adobe Stock
Lernen durch Spielen: Die wichtigsten Ergebnisse aus der Forschung
Ob freies Spiel, Fantasiespiel oder Rollenspiel: Jede Spielform hat bei Kindern unterschiedliche Lerneffekten sowie spezifische Vor- und Nachteile. Erfahren Sie als Kitaleitung mehr über den Stand der Forschung in Sachen Spiel, Pädagogik und Lernen.