
Pädagogische Ansätze
-
© foto.fritz / Adobe Stock
Pädagogik nach Fröbel: Ein Klassiker, aber immer noch aktuell
Die Spielpädagogik wurde in den 1830er Jahren von Friedrich Fröbel entwickelt. Der Ansatz verbreitete sich wie sein gesamtes Konzept über die Jahre weiter – bis heute. Lernen Sie hier mehr über Fröbels wegeweisende Pädagogik.
-
© Rawf8 / Adobe Stock
Was Sie über den Inklusions-Begriff wissen sollten
Dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen nicht in spezialisierten Einrichtungen, sondern gemeinsam mit allen anderen Kindern regulär betreut werden, nennt man Inklusion. Was inklusive Pädagogik ausmacht, lesen Sie hier.
-
© markkujath.com / Adobe Stock
So funktioniert Montessori!
Die Montessori-Pädagogik zielt darauf, dass sich Kinder in passender Umgebung eigenständig entwickeln. Welche Rolle dabei den Pädagoginnen und Pädagogen zukommt, erfahren Sie hier.
-
© Tono Balaguer / Adobe Stock
Das zeichnet den Ansatz der Naturpädagogik aus
Die Natur ist als Bildungsraum zu verstehen – sie fördert Kreativität, Emotionalität und Umweltbewusstsein bei Kindern. Ein Überblick über den Lernort Natur.
-
© Oksana Kuzmina / Adobe Stock
Was Reggio-Pädagogik zur beliebten Vorschulpädagogik macht
Experimentieren, gestalten, entdecken: Die Reggio-Pädagogik stellt das Kind als neugieriges Wesen in den Mittelpunkt. Lernen Sie hier, was die Reggio-Pädagogik im Detail auszeichnet – und was sie so beliebt macht.
-
© mahony / Adobe Stock
Der Situationsansatz und seine Bedeutung in der Praxis
Der Situationsansatz wird seit vielen Jahren in Bildungspläne aufgenommen. Das Konzept ist offen für alle Kinder – unabhängig von Alter, Herkunft oder Entwicklung. Lernen Sie hier die zentralen Elemente dieses Ansatzes kennen.
-
© iamjura / Adobe Stock
Warum Waldorf-Pädagogik im Trend liegt
Die individuelle kindliche Reifung steht im Zentrum der Waldorf-Pädagogik. Auch wenn der Ansatz immer wieder kritisiert wird, kann das seine Verbreitung nicht bremsen. Lernen Sie hier die wichtigsten Inhalte der Waldorf-Pädagogik kennen.
-
© studioessen / Adobe Stock
So werden Sie hochbegabten Kindern gerecht
Hoch- und höchstbegabte Kinder verlangen nach besonderer Förderung, und zwar schon im Kita-Alter. Für diese Förderung haben Sie als Kitaleitung die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen. Welche Sie kennen sollten, erfahren Sie hier.
-
© Anja Greiner Adam / Adobe Stock
Leistungsexzellenz nach vielen Jahren des Lernens
Die Intelligenz von Menschen bestimmt, ob sie Höchstleistungen erbringen können? Falsch! Warum es in Sachen Leistungssteigerung vielmehr auf Lernpraxis und Lernaktivität ankommt, erfahren Sie hier.
-
© S.Kobold / Adobe Stock
Diese Modelle sind die Basis für die Hochbegabten-Betreuung
Wer hochbegabte Kinder richtig fördern möchte, sollte zunächst einige theoretische Überlegungen anstellen. Welche sogenannten Begabungsmodelle Sie als Kitaleitung kennen sollten, lesen Sie hier.
-
© lordn / Adobe Stock
Welche Ziele Offene Arbeit verfolgt
Offen für alle Kinder und ihre Perspektiven, offen für neue Arbeitsformen: Worauf die sogenannte Offene Arbeit abzielt und welchen Mehrwert Sie als Kitaleitung Ihren Schützlingen damit bieten können, lernen Sie hier.
-
© Köpenicker / Adobe Stock
Offene Arbeit: Diese Leitlinien sollten Sie kennen
Die sogenannte Offene Arbeit erfordert Eigeninitiative und Engagement von Erzieherinnen und Erziehern. Worauf es dabei in der Kindertagesstätte ankommt und was es zu vermeiden gilt: Hier finden Sie die Antworten.
-
© stockpics / Adobe Stock
Konkret, konkreter, Konzeption
Sie gilt als Spiegelbild der Praxis und spielt im beruflichen Alltag einer jeden pädagogischen Fachkraft eine wichtige Rolle: die Konzeption. So gelingt das Erstellen von Konzeptionen – ein Leitfaden.
-
© zsv3207 / Adobe Stock
Welche Rolle der Raum in der Erziehung spielt
Der Raum als dritter Erzieher oder als dritte Erzieherin – diese Denkweise wird weltweit nicht nur akzeptiert, sondern auch ganz konkret umgesetzt. Worauf Sie als Kitaleitung bei der Raum-Gestaltung achten sollten, erfahren Sie hier.